
Frau Giang Thi Tuyen – Grundschule Phu Lung, Gemeinde Bach Dich, Provinz Tuyen Quang – im Rahmen des Programms – Foto: NGUYEN BAO
Am Nachmittag des 13. November organisierten führende Vertreter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung in Hanoi im Rahmen des Programms „Austausch mit Lehrern“ im Jahr 2025 ein Treffen mit 80 herausragenden Lehrern, um deren Gedanken und Wünsche zu erfahren.
Im Rahmen des Programms berichtete Frau Tran Thi Thao (56 Jahre), die an der Dao San High School für ethnische Minderheiten in der Provinz Lai Chau arbeitet, dass die Schüler der Schule derzeit mit vielen Schwierigkeiten und einem Mangel an Einrichtungen im Internat zu kämpfen haben. Die Schüler müssen in Wellblechhütten leben, die mit Hilfe von Lehrern und Gönnern errichtet wurden.
„Während der Regenzeit ist der Schlafbereich undicht, und die Mahlzeiten sind sehr einfach. Wir können nur die Anwohner mobilisieren, um Gemüse und Lebensmittel für die Kinder zu spenden. Auch die Lehrer der Schule müssen derzeit Wohnungen mieten und stehen vor vielen Schwierigkeiten“, sagte Frau Thao.
Auch Frau Giang Thi Tuyen von der Phu Lung Grundschule in der Gemeinde Bach Dich in der Provinz Tuyen Quang erklärte, dass es sich bei der Schule um eine Grenzschule in einem abgelegenen Gebiet der Provinz handle, die jedoch seit 2020 kein Internatssystem mehr für Schüler habe.
Laut ihrer Aussage gibt es kein Internat mehr, die Schüler müssen sich selbst um ihr Mittagessen, ihre Bücher und Lernmaterialien kümmern. Tatsächlich gehören aber alle Schüler der Schule ethnischen Minderheiten an. Die Lebensumstände der meisten Schüler sind sehr schwierig.
„Die Häuser der Kinder liegen zu weit von der Schule entfernt, deshalb müssen sie ihr Mittagessen mitbringen. Als ich ihre Brotdosen sah, war ich tief betroffen, weil sie so einfach waren. Manche Kinder hatten nur etwas weißen Reis, andere keinen Reis, sondern nur Nudeln und etwas Gemüsesuppe. Es gab nichts Frisches“, sagte Frau Tuyen und fügte hinzu, dass derzeit alle Lehrer in Mietwohnungen untergebracht seien, da es kein Internat für sie gebe.
Frau Lau Y Pay – Kindergarten Tri Le, Provinz Nghe An – arbeitet an der Huoi Moi Schule. Im Kindergarten Tri Le leben ausschließlich Angehörige der ethnischen Minderheit der Mong.
Laut Frau Y. Pay bringen die Schüler ihrer Schule ihr eigenes Mittagessen mit. Manche haben nur weißen Reis mit Gemüse, Eier oder Trockenfisch dabei. An Tagen, an denen die Temperatur unter 10 Grad Celsius liegt, tragen einige Schüler trotzdem kurze Hosen.
„Die Schule wird 2023 Strom haben. 2024 wird sie Spenden sammeln, um Brunnen für den täglichen Bedarf der Kinder bohren zu lassen. Derzeit gibt es noch zwei abgelegene Gebiete ohne Strom und Wasser sowie ein Gebiet ohne Mobilfunkempfang. Ich hoffe, dass sich die Lebensbedingungen der Kinder verbessern werden“, sagte Frau Y. Pay.

Professor Le Quan – stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung – sprach im Rahmen der Veranstaltung – Foto: NGUYEN BAO
Nachdem er den Ausführungen der Lehrer zugehört hatte, erklärte der stellvertretende Bildungsminister Le Quan, er werde die begeisterten Meinungen der Lehrer zur Kenntnis nehmen und sie in konkrete Maßnahmen umsetzen.
Laut Vizeminister Le Quan setzt das Ministerium für Bildung und Ausbildung derzeit die Vorgaben von Generalsekretär To Lam und der Regierung zur Entwicklung eines Internatsschulsystems in Grenzgebieten um.
Das Ministerium wird das Schulnetz bedarfsgerecht überprüfen und schrittweise erweitern. Gleichzeitig arbeitet es mit Hochdruck an der Fertigstellung der entsprechenden Richtlinien, um einen reibungslosen und qualitativ hochwertigen Ablauf der Umsetzung zu gewährleisten.
Neben Investitionen in die Einrichtungen werden auch Fragen im Zusammenhang mit dem Lehrpersonal, den Betriebskosten sowie den Internats- und Halbinternatsregelungen für Schüler aus benachteiligten Gebieten parallel untersucht.
„Langfristig wird das Internatssystem in den Grenzgebieten eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms spielen, bei der Entwicklung qualifizierter Fachkräfte, bei der Berufsorientierung, bei der Entdeckung und Förderung von Talenten und bei der Schaffung einer Quelle von Kadern für die Region“, betonte Vizeminister Le Quan.

Im Rahmen des Programms überreichte Vizeminister Le Quan 80 Lehrkräften, die am Programm „Austausch mit Lehrkräften“ im Jahr 2025 teilnehmen, Verdiensturkunden des Ministeriums für Bildung und Ausbildung. – Foto: NGUYEN BAO
Die 80 in diesem Jahr geehrten Lehrer sind typische Vertreter der Lehrer, die in 248 Gemeinden, Stadtteilen und speziellen Grenzzonen arbeiten; Lehrer an abgelegenen Schulen, Schulen in entlegenen Gebieten, Grenzgebieten und Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen; Offiziere und Soldaten der Grenzpolizei (Lehrer in grünen Uniformen), die sich an der Bekämpfung des Analphabetismus beteiligen und Kinder und Menschen in Grenzgebieten und Militärgebieten unterrichten.
Quelle: https://tuoitre.vn/giao-vien-vung-cao-tran-tro-hoc-sinh-con-phai-mang-men-men-toi-truong-20251113171053022.htm






Kommentar (0)