Am 15. August gab das Zentrale Geburtshilfekrankenhaus bekannt, dass die schwangere Frau NTD (28 Jahre alt, aus Phu Tho, 178 kg schwer) in der 37. Woche mit ihrem ersten Kind schwanger sei, an Fettleibigkeit, Präeklampsie und Diabetes leide und aus dem Geburtshilfe- und Kinderkrankenhaus Vinh Phuc in einem für Mutter und Fötus hochriskanten Zustand verlegt worden sei.
Es ist bekannt, dass Frau D. an einer Stoffwechselstörung leidet, die zu unkontrollierter Gewichtszunahme führt. Ihr Gewicht vor der Schwangerschaft betrug etwa 140 kg und sie nahm während der Schwangerschaft 38 kg zu. Bei hohem Gewicht in Kombination mit Präeklampsie und Diabetes ist eine normale Geburt nahezu unmöglich. Selbst die Möglichkeit eines Kaiserschnitts birgt eine Reihe potenzieller Gefahren bei Anästhesie, Operation und postoperativer Reanimation.

Da ihnen klar war, dass eine Verzögerung des Kaiserschnitts die Prognose für Mutter und Fötus verschlechtern könnte, konsultierten Anästhesisten und Geburtshelfer dringend einen Notfallkaiserschnitt und beschlossen, diesen durchzuführen. Gleichzeitig entwickelten sie einen detaillierten und strengen Plan, der zwei Szenarien abdeckte, darunter eine Regionalanästhesie oder eine Endotrachealanästhesie.
Laut MSc.BSCKII Bach Minh Thu, Leiter der Abteilung für Chirurgie, Anästhesie und Reanimation, ist bei adipösen Patienten die vorhandene Narkosenadel aufgrund der dicken Fettschicht fast nicht lang genug, sodass das Risiko eines Versagens der Regionalanästhesie selbst mit Ultraschallunterstützung sehr hoch ist.
Nachdem eine Spinalanästhesie nicht mehr möglich war, wechselte das Team daher schnell zum vollständig vorbereiteten Plan für die endotracheale Anästhesie.

Dr. Dang Quang Hung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, sagte: „Das Schwierigste bei Operationen ist die sehr dicke Bauchdecke, die den Zugang zur Gebärmutter und die Entfernung des Fötus erschwert. Das vorgefallene Bauchfettgewebe erschwert die Operationen des Chirurgen erheblich. Vor dem Hintergrund von Bluthochdruck und Diabetes steigt auch das Risiko einer Wundinfektion und postoperativer Komplikationen deutlich an. Während der Operation erhöhen die große Bauchfettmasse und die Kompression des Fötus das Risiko kardiopulmonaler Komplikationen. Daher erfordert die Operation eine reibungslose Koordination zwischen Anästhesie und Operation, um den Fötus schnell und sicher zu entfernen und gleichzeitig die Mutter von der hämodynamischen Belastung zu befreien.“

Nach knapp einer Stunde war die Operation erfolgreich. Der kleine Junge wog 3,4 kg, war rosig, weinte laut und wurde unmittelbar nach der Geburt zur Überwachung ins Neugeborenenzentrum verlegt. Die Mutter war zwar hämodynamisch stabil, hatte aber weiterhin Atemprobleme und wurde daher im Aufwachraum engmaschig überwacht.
Laut MSc. Dr. Hoang Thi Ngan, Abteilung für Anästhesie und Reanimationschirurgie, erfordert die Entlassung aus der Narkose und die Extubation bei adipösen Patienten eine strenge Kontrolle, da ein hohes Risiko für einen Lungenkollaps und eine verminderte Beatmung besteht. Nach der Extubation wird die Mutter mit nicht-invasiver Überdruckbeatmung und Atemübungen unterstützt, um die Sauerstoffsättigung des Blutes zu optimieren.

Die Ärzte erklärten, dieser Erfolg sei das Ergebnis der Erfahrung, der reibungslosen Koordination und des unerschütterlichen Geistes des gesamten Teams, von der Risikobewertung über die Anästhesieplanung und die Operationstechniken bis hin zur postoperativen Versorgung.
Ärzte empfehlen Frauen mit Fettleibigkeit oder Stoffwechselstörungen, sich vor einer Schwangerschaft untersuchen und beraten zu lassen, einen Plan zur Kontrolle von Gewicht, Blutdruck und Blutzucker zu entwickeln und auf eine vernünftige Ernährung und Lebensweise zu achten.

Während der Schwangerschaft ist es wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen, Ernährungs- und Bewegungsanweisungen gemäß professioneller Anleitung zu befolgen und bei ungewöhnlichen Anzeichen (Ödeme, schnelle Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Bluthochdruck usw.) frühzeitig einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Untersuchung und Beratung sowie die frühzeitige Überweisung in eine spezialisierte Einrichtung bei Risikofaktoren tragen zur maximalen Sicherheit von Mutter und Neugeborenem bei.
Quelle: https://cand.com.vn/y-te/ca-mo-lay-thai-can-nao-cho-san-phu-nang-gan-200kg-i778134/
Kommentar (0)