Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ist Kaffee wirklich ein Wundermittel gegen Müdigkeit?

VnExpressVnExpress13/06/2023

[Anzeige_1]

Kaffee enthält Koffein, das Ihnen hilft, sich erfrischt und wach zu fühlen. Langfristiger oder übermäßiger Konsum hemmt jedoch den schlaffördernden Adenosinrezeptor, was zu chronischem Schlafmangel im Körper führt.

Professor Richard Alan Friedman, Direktor der psychiatrischen Klinik Payne Whitney, berichtete von einem 32-jährigen Patienten, der an einer roten Ampel einschlief und von der Polizei wegen des Verdachts auf Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss festgenommen wurde. Tatsächlich war die auftretende Schläfrigkeit jedoch auf den chronischen Schlafmangel des Mannes zurückzuführen. Aufgrund des Arbeitsdrucks versucht er, nur 5 Stunden pro Tag zu schlafen, statt der empfohlenen 7–9 Stunden. Um wach, konzentriert und voller Energie zu bleiben, trinkt er täglich sechs Tassen Kaffee.

Eine Tasse Kaffee (236 ml) enthält etwa 100 mg Koffein. Der Konsum von 400–500 mg Koffein pro Tag gilt als unbedenklich, während Mengen von 1.200 mg oder mehr zu einer Vergiftung mit Anzeichen von Krampfanfällen oder Herzrhythmusstörungen führen. Wie der oben genannte Patient nicht wusste, litt sein Gehirn unter schwerem Schlafmangel. Das vorübergehende Gefühl der Wachheit ist nur ein Koffeintrick. Tatsächlich kann kein Medikament, einschließlich Koffein, Schlafmangel wirksam rückgängig machen.

Im Gehirn gibt es eine Substanz namens Adenosin, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlafs spielt. Der Adenosinspiegel ist morgens nach dem Aufwachen am niedrigsten und steigt im Laufe des Tages allmählich an, wodurch ein Druck entsteht, der den Körper dazu zwingt, nachts zu schlafen. Adenosin wird während des Schlafs aus dem Gehirn entfernt und hilft uns, uns beim Aufwachen wach zu fühlen. Koffein ist ein starker Antagonist der Adenosinrezeptoren, blockiert die beruhigende Wirkung und sorgt dafür, dass Sie sich aufgeregt und wach fühlen.

Das Problem besteht darin, dass das Adenosin bei einer Schlafverkürzung nicht vollständig aus dem Gehirn ausgeschieden wird. Je mehr Schlaf Sie entzogen bekommen, desto mehr Adenosin verbleibt im Gehirn, was zu einem Gefühl der Müdigkeit, anhaltender Schläfrigkeit und einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen führt.

Das Gehirn versucht, damit umzugehen, indem es die Anzahl der Adenosinrezeptoren erhöht, um Sie müde zu machen und Sie einschlafen zu lassen. Doch anstatt ins Bett zu gehen, trinken Sie weiter Kaffee, ohne zu wissen, dass nur ausreichend Schlaf einen Anstieg des Adenosinspiegels verhindern kann.

Schlafmangel macht nicht nur müde, er beeinträchtigt auch die Fähigkeit des Gehirns, Erinnerungen zu festigen. Schlafmangel kann bei normalen Menschen außerdem zu Reizbarkeit und mangelnder emotionaler Kontrolle führen und bei Menschen mit psychischen Problemen Depressionen und Angststörungen verschlimmern.

Schwarzer Kaffee enthält Koffein, das Ihnen hilft, wach zu bleiben. Foto: Freepik

Schwarzer Kaffee enthält Koffein, das Ihnen hilft, wach zu bleiben. Foto: Freepik

So verhindern Sie, dass Kaffee den Schlaf beeinträchtigt

Untersuchungen der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zufolge beträgt die Halbwertszeit (die Zeit, die der Körper benötigt, um 50 % des aufgenommenen Koffeins zu verstoffwechseln) normalerweise 4 bis 6 Stunden. Ein Erwachsener sollte nicht mehr als 4–5 Tassen Kaffee pro Tag trinken. Bei einer Kaffeeempfindlichkeit kann diese Menge geringer sein und gegebenenfalls sollte ein Arzt konsultiert werden.

Darüber hinaus erschwert Ihnen ganztägiges Kaffeetrinken das Einschlafen und neutralisiert sogar Beruhigungsmittel. Am besten trinken Sie Kaffee morgens und vermeiden ihn nach dem Mittagessen. Manche Menschen haben ein genetisch bedingtes Problem, das zu einem langsamen Koffeinstoffwechsel führt, und können selbst nach dem Kaffeetrinken am frühen Morgen Schlafprobleme haben. In diesem Fall sollten sie auf Tee umsteigen.

Die Wahrheit ist, dass Sie Ihre Müdigkeit nicht für den Rest Ihres Lebens mit Koffein bekämpfen können, da die Adenosinrückstände, die sich in Ihrem Gehirn ansammeln, zu einem Zusammenbruch führen.

„Wenn das passiert, geraten Sie nicht in Panik und greifen Sie nicht gleich zu Schlaftabletten. Lassen Sie Ihr Gehirn auf natürliche Weise ruhen“, rät Professor Friedman.

Gia Khanh (laut Washington Post )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt