Am Nachmittag des 21. Oktober erließ der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Ca Mau als Reaktion auf die komplizierte Entwicklung des Sturms Nr. 12 die dringende Meldung Nr. 06163/UBND-NNXD, in der er die Abteilungen, Zweigstellen und Gemeinden der Provinz aufforderte, den Sturm Nr. 12 proaktiv zu überwachen und darauf zu reagieren.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Cà Mau forderte daher das Komitee der Vietnamesischen Vaterländischen Front sowie gesellschaftspolitische Organisationen und lokale Organisationen in der Provinz auf, die Entwicklung des Sturms regelmäßig und aufmerksam zu beobachten. Die wichtigste Aufgabe besteht darin, Bevölkerung und Unternehmen, insbesondere Schiffseigner und Kapitäne auf See, umgehend und umfassend zu informieren, um proaktiv Vorsorge zu treffen und die Sicherheit zu gewährleisten.
Gleichzeitig wies das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die ihm angeschlossenen Einheiten an, das gesamte System der Abwasserkanäle, Dämme und Pumpstationen zu überprüfen und sich dabei mit den lokalen Behörden abzustimmen, um vernünftig und effektiv vorzugehen und die Produktion zu schützen. Außerdem wurden die Deiche, insbesondere an Schlüsselstandorten, überprüft und Kräfte, Materialien und Mittel für die erste Stunde nach Auftreten eines Vorfalls bereitgestellt. Außerdem wurden mit dem Ministerium für Industrie und Handel und den zugehörigen Einheiten und Orten abgestimmt, um Investoren und Baueinheiten, insbesondere bei Küsten- und Inselprojekten, zu informieren und anzuleiten, Maßnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung von Stürmen sowie zur Schadensminimierung zu ergreifen.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Ca Mau forderte das Militärkommando der Provinz auf, sich mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sowie den Volkskomitees der Küstengemeinden und -bezirke abzustimmen, um die auf See operierenden Fahrzeuge über den Standort, die Bewegungsrichtung und die Entwicklung des Sturms zu informieren, damit sie gefährliche Gebiete proaktiv meiden, ihnen entkommen oder sich nicht in sie hineinbewegen können; regelmäßig Kontakt mit den Kapitänen der Fahrzeuge zu halten und im Notfall oder bei Bedarf mit Kräften und Mitteln zur Rettung bereit zu sein.
Gleichzeitig inspizieren und überwachen die Volkskomitees der Gemeinden und Bezirke regelmäßig das Gebiet, leiten die Bevölkerung an und führen sie durch die Umsetzung geeigneter Lösungen zur Verhütung und Begrenzung von Schäden durch Naturkatastrophen. Sie sind bereit, Pläne und Reaktionsoptionen entsprechend dem Grad des Naturkatastrophenrisikos einzusetzen und mobilisieren die Bevölkerung, um den Grund von Offshore-Fracht zu bewachen und proaktiv an Land zu gehen, um sicheren Schutz zu finden.

Am Nachmittag des 21. Oktober veröffentlichte das Volkskomitee der Stadt Da Nang zudem das Telegramm Nr. 08/CD-UBND zur proaktiven Reaktion auf sehr starken Regen und Sturm Nr. 12. Aufgrund des Einflusses von Sturm Nr. 12 und kalter Luft in Kombination mit Ostwindstörungen wird es in der Nacht vom 22. auf den 27. Oktober in der Stadt Da Nang weit verbreitet sehr starken Regen geben. Die Gesamtniederschlagsmenge für diesen Zeitraum beträgt üblicherweise 350–600 mm, mancherorts über 800 mm. Die Hochwasserspitzen der Flüsse schwanken zwischen Alarmstufe 2 und Alarmstufe 3, wobei einige Flüsse Alarmstufe 3 überschreiten.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Da Nang forderte die Leiter der Abteilungen, Zweigstellen, Ortschaften und Einheiten auf, nicht nachlässig oder subjektiv zu handeln, sondern proaktiv auf höchster Ebene zu verhindern und zu reagieren und die schlimmsten Situationen vorherzusehen. Gleichzeitig müssen sie im Notfall unter dem Motto „4 vor Ort“ eine rechtzeitige Reaktion und Rettung organisieren und die Menschen mobilisieren, proaktiv ihre Vermögenswerte zu heben und die Wassereinlassöffnungen vor ihren Häusern zu reinigen.
Um schwere Überschwemmungen zu verhindern, fordern Gemeinden und Einheiten die Bevölkerung auf, sich proaktiv mit Lebensmitteln und anderen lebensnotwendigen Gütern für mindestens drei Tage einzudecken und Menschen proaktiv zu evakuieren, insbesondere in Gefahrengebieten, bei starken Überschwemmungen und Erdrutschen. Gleichzeitig entscheidet das Grenzschutzkommando der Stadt Da Nang aufgrund der Sturmentwicklung proaktiv, Schiffe und Fahrzeuge an der Ausfahrt auf See zu hindern, auf See zu operieren oder bei Bedarf die See zu sperren.
Das Militärkommando der Stadt Da Nang gab außerdem eine Depesche zur Reaktion auf Sturm Nr. 12 und die starken Regenfälle in der Stadt Da Nang heraus. Die ständige Milizflotte der Stadt koordinierte sich daher eng mit der Marineregion 3, um das sichere Ankern von Booten und Schiffen zu organisieren und so dem Sturm auszuweichen. Außerdem war man bereit, auf Befehl gepanzerte Fahrzeuge zur Bewältigung der Situation zu mobilisieren.
Um die Sicherheit von Menschen und Einrichtungen zu gewährleisten und Schäden an Menschen und Staatseigentum zu begrenzen, verlangt das städtische Militärkommando von den Dienststellen und Einheiten, dass vom 22. Oktober, 17:00 Uhr, bis zum 30. Oktober, 17:00 Uhr, 100 % ihres Militärpersonals im Dienst sind. Die Dienststellen und Einheiten halten sich rund um die Uhr strikt an die Befehls-, Dienst-, Rettungs- und Katastrophenschutzvorschriften, organisieren proaktiv eine genaue Überwachung der Vorhersagen und Entwicklungen von Naturkatastrophen, reagieren umgehend auf Naturkatastrophen und bewältigen auftretende Situationen effektiv.
Einem Schnellbericht des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Stadt Da Nang vom 21. Oktober zufolge beträgt die Gesamtzahl der Fischereifahrzeuge in der Stadt Da Nang 4.148 mit etwa 21.000 Arbeitern, die Gesamtzahl der auf See operierenden Fischereifahrzeuge beträgt 168. Die Stationen der Küstengrenzwache haben die Zahl der auf See operierenden Menschen und Schiffe gezählt und sind jederzeit bereit, bei entsprechenden Situationen Such- und Rettungsmissionen durchzuführen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/cac-dia-phuong-khan-truong-ung-pho-bao-so-12-20251021173242477.htm
Kommentar (0)