Am 21. April, nach dem Tod von Papst Franziskus, beginnt in der katholischen Kirche die Sedisvakanz, in der ein hochrangiger Kardinal die laufenden Geschäfte übernimmt, bis ein neuer Papst gewählt ist.
Konkret wurde in diesem Fall der irisch-amerikanische Kardinal Kevin Farrell im Februar 2019 von Papst Franziskus in diese Rolle berufen.
Traditionell besteht Kardinal Farrells Hauptaufgabe darin, den Tod des Papstes festzustellen. Dazu klopft er dreimal mit einem speziellen Silberhammer auf die Stirn des Papstes und ruft seinen Geburtsnamen.
Der Kardinal wurde außerdem damit beauftragt, den „Fischerring“ zu zerstören, einen goldenen Siegelring, der speziell für jeden neuen Papst angefertigt wurde und zum Versiegeln von Dokumenten diente. Diese Tat symbolisierte das Ende eines Papsttums.
Kardinäle aus aller Welt treffen sich in sogenannten Konklaven und beschließen den Bestattungstermin sowie die sogenannten Novemdiales, die neuntägige Trauerzeit. Die Beerdigung muss zwischen dem Mittwoch und Freitag nach dem Tod des Papstes stattfinden.
Frühere Päpste wurden im Petersdom im Vatikan begraben, Papst Franziskus jedoch hat darum gebeten, in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben zu werden.
Der Leichnam von Papst Franziskus wird in einem einzigen Sarg aus Holz und Zink beigesetzt und bricht damit erneut mit der Tradition.
Frühere Päpste wurden in drei Särgen aus Zypresse, Blei und Ulme begraben.
Nach Angaben der vatikanischen Behörden spiegelt die Änderung der Bestattungsriten die lebenslange Überzeugung von Papst Franziskus wider, dass die Rolle des Papstes „die eines Hirten und Jüngers Christi und nicht die eines mächtigen Mannes dieser Welt“ sei.
Darüber hinaus wird der offene Sarg von Papst Franziskus im Petersdom aufgebahrt und nicht wie üblich auf einem erhöhten, gepolsterten Podest.
Die Kongregationen legen den Termin für den Beginn des Konklaves mindestens 15 Tage und höchstens 20 Tage nach dem Tod des Papstes fest.
Bei dieser nichtöffentlichen Sitzung wählen Kardinäle unter 80 Jahren aus ihrem Kreis den nächsten Papst. Derzeit gibt es 135 stimmberechtigte Kardinäle, von denen 108 von Papst Franziskus ernannt wurden. Davon stammen 53 aus Europa, 20 aus Nordamerika, 18 aus Afrika, 23 aus Asien, 4 aus Ozeanien und 17 aus Südamerika.
Die Kardinäle müssen in der Sixtinischen Kapelle bleiben, bis ein neuer Papst gefunden ist, und während des Wahlvorgangs absolute Geheimhaltung wahren.
Nach seiner Wahl wird der neue Papst in einen kleinen Raum in der Nähe der Sixtinischen Kapelle geführt, der „Sala delle Lacrime“ (Tränensaal) genannt wird. Anschließend erscheint der neue Papst auf der Loggia des Petersdoms.
Kardinal Renato Raffaele Martino wird mit dem berühmten lateinischen Satz „Habemus Papam!“ erklären: „Wir haben einen Papst!“
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/cac-nghi-thuc-ve-to-chuc-tang-le-va-bau-giao-hoang-moi-250179.html
Kommentar (0)