Was sind Keloidnarben?
Keloide sind unebene Narben auf der Hautoberfläche, die durch übermäßiges Wachstum von Bindegewebe im Verhältnis zur Wunde entstehen. Normalerweise bildet sich bei Hautverletzungen Bindegewebe, um die Wunde zu heilen. Bei manchen Menschen wächst dieses Bindegewebe jedoch übermäßig und bildet eine harte, glänzende Wucherung, die als Keloidnarbe bezeichnet wird.
Weltweit tragen derzeit etwa 100 Millionen Menschen Narben infolge von Operationen oder Verletzungen. Bei 15 % dieser Fälle entwickelt sich übermäßig viel Bindegewebe zu hypertrophen Narben oder Keloiden. Keloide können in jedem Alter und an jeder Körperstelle auftreten, kommen aber häufig an Bereichen wie Schultern, Ohrläppchen, Brust, Wangen und Gesäß vor.
Keloide an den Ohrläppchen sind meist rund und fest, während sie an anderen Körperstellen eine flachere Oberfläche aufweisen. An manchen Körperstellen, wie beispielsweise am Hals, Bauch oder an den Ohren, geben Keloide bei Berührung leicht nach. Sie wachsen über die Grenzen der ursprünglichen Wunde hinaus und dringen in die umliegende gesunde Haut ein. Obwohl Keloide nicht gesundheitsschädlich sind, können sie das Selbstbewusstsein der Betroffenen stark beeinträchtigen, insbesondere an Armen, Beinen usw.
Risikofaktoren für Keloidnarben
Zu den Risikofaktoren für Keloidnarben gehören:
- Bei Menschen mit brauner oder schwarzer Haut sind Keloide häufig.
- Eine persönliche oder familiäre Vorbelastung mit Keloiden: Keloide können familiär gehäuft auftreten. Das bedeutet, dass Kinder, deren Eltern Keloide haben, diese möglicherweise ebenfalls entwickeln. Wer bereits ein Keloid hatte, hat ein erhöhtes Risiko, weitere zu entwickeln.
- Unter 30 Jahren: Keloide können in jedem Alter auftreten, jedoch ist die Altersgruppe der 10- bis 30-Jährigen aufgrund einer stärkeren Kollagenaktivität diejenige, in der sich Keloidnarben am ehesten bilden.
- Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft erhöhen das Risiko der Keloidbildung.
Sind Keloide heilbar?

Keloide schädigen zwar nicht die körperliche Gesundheit des Patienten, können aber das ästhetische Erscheinungsbild stark beeinträchtigen.
Keloide zeigen sich als dicke, unregelmäßige Narben, häufig an den Ohrläppchen, Schultern, Wangen oder im mittleren Brustbereich. Die Haut ist glänzend, unbehaart, rau und erhaben.
Die Größe variiert je nach Größe der ursprünglichen Wunde und dem Zeitpunkt, an dem das Keloid aufhört zu wachsen.
Keloide an den Ohrläppchen sind in der Regel rund und fest, während sie an anderen Körperstellen eine flachere Oberfläche aufweisen. An manchen Körperstellen wie Hals, Bauch, Ohren und Wangen lassen sich Keloidnarben jedoch bei Berührung leicht verschieben.
Keloidnarben wachsen über die Grenzen der ursprünglichen Wunde hinaus und dringen in die umliegende gesunde Haut ein. Obwohl Keloidnarben nicht gesundheitsschädlich sind, können sie das Selbstbewusstsein der Betroffenen stark beeinträchtigen, insbesondere an Armen, Beinen und im Gesicht. Die Beschaffenheit der Narben ist unterschiedlich: weich, hart oder flexibel. Betroffene empfinden Juckreiz, Schmerzen und ein unangenehmes Gefühl.
Keloide sind gutartige (nicht krebsartige) Tumore, allerdings sind Keloide schwer vollständig zu heilen und wachsen oft auch nach einer chirurgischen Entfernung wieder nach.
Es gibt viele Behandlungsmethoden für Keloide; Patienten sollten einen Dermatologen aufsuchen, um die geeignete Behandlungsmethode auszuwählen.
Zusammenfassung: Keloide schaden zwar nicht der körperlichen Gesundheit, können aber erhebliche ästhetische Beeinträchtigungen und psychisches Unbehagen verursachen. Vorbeugung oder frühzeitige Behandlung sind entscheidend für den Behandlungserfolg. Patienten sollten wissen, dass Keloide auch nach der Behandlung noch viele Jahre bestehen bleiben oder erneut auftreten können. Daher ist bei bestehenden Keloiden besondere Vorsicht im Umgang mit Wunden geboten. Vor einer Operation ist es ratsam, sich zur Vorbeugung von Keloiden an einen Arzt zu wenden.
Weltweit tragen derzeit etwa 100 Millionen Menschen Narben infolge von Operationen oder Verletzungen. Bei 15 % dieser Fälle entwickelt sich übermäßig viel Bindegewebe zu hypertrophen Narben oder Keloiden. Keloide können in jedem Alter und an jeder Körperstelle auftreten, kommen aber häufig an Bereichen wie Schultern, Ohrläppchen, Brust, Wangen und Gesäß vor.
Verschwinden Keloide von selbst?Quelle: https://suckhoedoisong.vn/cac-yeu-to-nguy-co-gay-seo-loi-169251029174929259.htm






Kommentar (0)