Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie kann der Druck auf die Lehrkräfte verringert werden?

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết26/11/2024

Lehrerinnen und Lehrer stehen unter vielfältigem Druck und sind stark überlastet, üben ihren Beruf aber dennoch aus Leidenschaft für ihre Arbeit und ihre Schülerinnen und Schüler aus. Die Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Motivation und zur Reduzierung des Drucks auf das Lehrpersonal ist daher dringend geboten.


er eroberte
Lehrer und Schüler der Phan Chu Trinh Grundschule (Bezirk Ba ​​Dinh, Hanoi ). Foto: NTCC.

Geringe Gehaltserhöhung, viel mehr Druck

Das Institut für Politikentwicklung der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt hat die Ergebnisse einer Studie zum Leben von Lehrkräften in den Provinzen Binh Thuan , Tay Ninh und Hau Giang veröffentlicht. Die Studie wurde im September und Oktober 2024 durchgeführt. Dazu wurden 132 Bildungsmanager und Lehrkräfte aller Schulstufen befragt sowie eine groß angelegte Umfrage unter 12.505 Lehrkräften aller Schulstufen zu Themen wie Einkommen, Lebensumstände, Belastung und Motivation im Beruf durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Einkommen von Lehrkräften trotz angepasster Grundgehälter im Durchschnitt nur 51,87 % des monatlichen Bedarfs ihrer Familien deckt, wenn sie keiner Nebentätigkeit nachgehen. Bei Lehrkräften mit Nebentätigkeit liegt der Anteil bei etwa 62,55 %. Besonders auffällig ist, dass Lehrkräfte mit weniger als zehn Jahren Berufserfahrung im Durchschnitt nur 45,7 % des monatlichen Bedarfs ihrer Familien decken können.

Nicht nur finanzieller Druck ist ein Problem: 70,21 % der Lehrkräfte gaben an, auch von ihren Eltern unter Druck oder sogar sehr stark gesetzt zu werden (Durchschnittswert: 4,4 von 5 Punkten, wobei 5 Punkte für sehr starken Druck stehen). Die Umfrageergebnisse zeigten zudem, dass bis zu 40,63 % der Lehrkräfte aufgrund psychischer Gewalt seitens der Eltern einen Berufswechsel erwogen hatten. Dies gilt im Bildungsbereich als alarmierendes Problem, da viele Eltern überzogene Erwartungen haben, sich häufig stark in den Unterricht einmischen und sogar Druck auf die Noten ausüben. Sie überwachen ständig den Lernfortschritt ihrer Kinder, stellen Fragen und fordern über soziale Netzwerke detaillierte Berichte dazu an.

Noch besorgniserregender ist, dass sich einige Lehrkräfte auch darüber beschwerten, dass manche Eltern sie schwer beleidigt hätten, indem sie direkt in die Schule kamen, um zu streiten, zu beschimpfen oder die Lehrkräfte sogar anzugreifen, wenn ihre Kinder kritisiert, ermahnt wurden oder keine guten Noten erzielten. Darüber hinaus rangierten die Vorschriften zu Lehrerstandards und dem Umgang mit Schülern an zweiter Stelle der Belastungsfaktoren: 63,73 % der Lehrkräfte gaben an, unter Druck zu stehen oder sehr unter Druck zu stehen (Durchschnittswert: 4,2 von 5 Punkten). Die Umfrage ergab außerdem, dass 71,83 % der Lehrkräfte überlastet waren. Bei Erzieherinnen und Erziehern im Vorschulbereich lag dieser Wert sogar bei 87,65 %.

Im Bericht „Psychische Gesundheitsschäden nach der Pandemie und Herausforderungen für das System der psychischen Gesundheitsversorgung“ wies Dr. Tran Thanh Nam, außerordentlicher Professor und Vizerektor der Pädagogischen Universität (Vietnam National University, Hanoi), darauf hin, dass 41,1 % der Lehrkräfte erste Anzeichen psychischer Belastung zeigten, 22 % ein hohes Risiko für psychische Schäden aufwiesen und etwa 6,1 % unter einer schlechten psychischen Gesundheit litten. Die Studie zur psychischen Gesundheit von Sekundarschullehrern in Quang Tri, Hue und Ho-Chi-Minh-Stadt nannte als Hauptursachen für diese Situation unter anderem Überlastung, fehlende Anerkennung für geleistete Arbeit, Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie unfreundliches Verhalten von Schülern und Eltern.

Dr. Hoang Trung Hoc, Schulpsychologe (Akademie für Bildungsmanagement), erklärte, dass zur Reduzierung des Drucks umfassende und langfristig umzusetzende Lösungen erforderlich seien. Die Ursache des Problems liege nach wie vor im Einkommen der Lehrkräfte. Diese müssten einen Mindestlebensstandard gewährleisten, um sich in ihren Berufen sicher zu fühlen. Das derzeitige Gehalt reiche dafür nicht aus, insbesondere nicht für Berufsanfänger an Vor- und Grundschulen. Dr. Hoc warnte vor der Gefahr, dass Lehrkräfte kündigen oder Teilzeit arbeiten würden. Einige Lehrkräfte verdienten sich durch Online-Verkäufe oder Nebenjobs etwas dazu. Dies sei zwar nicht grundsätzlich schlecht, wirke sich aber direkt auf die Qualität der Bildung aus.

„Wir sollten nicht denken, dass das durchschnittliche Gehalt von 5 bis 7 Millionen VND pro Monat für Lehrer hoch ist. Denn auch normale Arbeitnehmer verdienen heutzutage 7 bis 9 Millionen VND pro Monat. Ein solcher Vergleich zeigt, wie niedrig das Einkommen von Lehrern ist.“

Lehrer sollen laut Gesetz zusätzlichen Unterricht erteilen dürfen.

Da das Einkommen aus dem Lehrerberuf nicht ausreicht, um die Familienkosten zu decken, mussten viele Lehrkräfte zusätzliche Tätigkeiten ausüben, beispielsweise in der Landwirtschaft, im Kleingewerbe, im Online-Handel oder im Lieferwesen. Dies betrifft 15,33 % der befragten Lehrkräfte. Um ihr Einkommen aufzubessern, unterrichten 25,4 % der befragten Lehrkräfte zusätzlich in der Schule und 8,2 % außerhalb der Schule, unter anderem zu Hause, in Nachhilfeeinrichtungen, online und über offene Lernplattformen.

Die aufgeworfenen Fragen lauten: „Warum dürfen Angehörige anderer Berufe legal Nebentätigkeiten ausüben, Lehrkräfte aber nicht?“ und „Warum dürfen Lehrkräfte keine zusätzlichen Kurse geben, freiberufliche Lehrkräfte aber schon?“. Die Umfrage ergab, dass 63,57 % der Lehrkräfte sich für die Legalisierung von Nebentätigkeiten aussprachen, darunter Nachhilfe zu Hause und Online-Nachhilfe, um ihr Einkommen durch ihre Fähigkeiten aufzubessern.

Zu diesem Thema bekräftigte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass die Politik des Ministeriums nicht darin bestehe, zusätzlichen Unterricht zu verbieten, sondern Verhaltensweisen im Zusammenhang mit zusätzlichem Unterricht zu unterbinden, die gegen die Ethik und die beruflichen Grundsätze der Lehrer verstoßen, wie beispielsweise das Zwingen von Schülern.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet derzeit um Stellungnahmen zum Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts. Viele Inhalte des Entwurfs gelten als spezifischer und angemessener als die bisherigen Regelungen, beispielsweise eine strengere Steuerung des zusätzlichen Unterrichts und Änderungen bei der Anmeldung von Schülern zu zusätzlichen Kursen. Laut Entwurf gibt es keine spezifischen Regelungen mehr zu Fällen, in denen zusätzlicher Unterricht unzulässig ist, wie sie in den bisherigen Regelungen enthalten sind. Artikel 3 des Entwurfs enthält jedoch spezifische Regelungen zu den Grundsätzen des zusätzlichen Unterrichts.

Dr. Nguyen Tung Lam, Vizepräsident der Vietnamesischen Gesellschaft für Pädagogische Psychologie, bestätigte, dass es sich hierbei nicht um eine Lockerung der zusätzlichen Unterrichtsangebote handele, sondern vielmehr um eine Verschärfung der Bildungsrichtlinien mit präziseren Regelungen, um Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, Zusatzunterricht ordnungsgemäß zu erteilen. So verpflichtet das neue Rundschreiben Lehrkräfte beispielsweise lediglich dazu, eine Liste der Schülerinnen und Schüler mit Angabe der jeweiligen Klasse an die Schulleitung zu senden und sich gleichzeitig zu verpflichten, die Schülerinnen und Schüler in keiner Weise zu zwingen. Die Regelung, „die im Zusatzunterricht behandelten Beispiele, Fragen und Übungen nicht zur Leistungsbeurteilung zu verwenden“, soll zudem verhindern, dass Schülerinnen und Schüler unnötigerweise zu Zusatzunterricht gezwungen werden.

„Der neue Entwurf des Rundschreibens legt Wert auf den Schutz der Rechte von Schülern und Eltern, indem er die Offenlegung von Informationen über Zusatzkurse, Studiengebühren und Unterrichtsbedingungen vorschreibt. Es bedarf eines Mechanismus zur genauen Überwachung und umgehenden Behebung von Mängeln bei zusätzlichen Lehr- und Lernaktivitäten, damit ein einzelner Fehltritt nicht den Ruf und das Ansehen der Lehrkräfte schädigt“, betonte Herr Lam.

Das Lehrergesetz wird derzeit in der Nationalversammlung diskutiert. Dabei gibt die Frage, ob Lehrer zusätzlichen Unterricht erteilen dürfen, Anlass zur Sorge. Einige Meinungen befürworten die Schaffung von Rahmenbedingungen für zusätzlichen Unterricht, allerdings nur über Nachhilfeinstitute mit entsprechender Verwaltung und Steuerzahlung. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat bereits mehrfach vorgeschlagen, Nachhilfe in den Bereich der steuerpflichtigen Wirtschaftszweige einzubeziehen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, die Verwaltung zu vereinfachen und die Rechte von Lehrern und Schülern zu gewährleisten.

Herr Dang Tu An – ehemaliger Direktor der Abteilung für Primarbildung, Direktor des vietnamesischen Innovationsförderfonds für die allgemeine Bildung:

Glückliche Schulen – eine Lösung zur Entlastung der Lehrkräfte

Herr Box

Eine glückliche Schule ist eine Schule, die die Qualität des Unterrichts sichert und das Ziel pädagogischer Innovation verfolgt: die Förderung und Entwicklung der Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler. Glück bedeutet hier nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft – vom Vorstand über die Lehrkräfte und Schüler bis hin zu den Eltern – zufrieden, glücklich und entspannt sind und sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligen. Der Aufbau einer glücklichen Schule erfordert ein solides und umfassendes Bewertungs- und Kontrollsystem.

Um eine positive Schulatmosphäre zu schaffen, müssen viele Aufgaben gleichzeitig umgesetzt werden. Die Rolle der Schulleitung besteht darin, diese positive Atmosphäre zu fördern und zu verbreiten. Die Schulleitung, die den Wandel vorantreibt, muss drei Faktoren gleichzeitig berücksichtigen: die Menschen, das Arbeitsumfeld und den Arbeitsstil. Alle drei Faktoren sind eng miteinander verknüpft, und zu den Menschen zählen hier alle Mitarbeiter, Lehrkräfte, Schüler und Eltern. Um Großes zu erreichen, muss jede Lehrkraft und jede Führungskraft von nun an lernen, auch die kleinen, alltäglichen Dinge zu tun, wie zum Beispiel: Ruhig zuhören; sich in die Lage anderer versetzen; auf die Gefühle anderer achten; Gefühle benennen; sich entschuldigen; offen und ehrlich miteinander umgehen und gemeinsam Lösungen finden.



Quelle: https://daidoanket.vn/cach-nao-giam-ap-luc-cho-giao-vien-10295249.html

Etikett: Lehrer

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt