Ich besitze ein großes Grundstück und habe es in kleinere Grundstücke aufgeteilt, um ein Haus zu bauen und es zu verkaufen. Als ich das Grundstück jedoch aufteilte, war dies aufgrund der geringen Fläche nicht möglich. Daher bat der Käufer beide Parteien, den Verkauf notariell zu beurkunden.
Erklären Sie mir bitte den Unterschied zwischen einer notariell beglaubigten Urkunde und einer beglaubigten Kopie. Was muss ich in diesem Fall tun?
Leser Van Dam fragte Thanh Nien.
Berater
Notar Quach Chi Duc (Notariat Tran Thanh Hai, Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärt, wie man zwischen einem notariell beglaubigten Dokument und einem notariell beglaubigten Dokument wie folgt unterscheidet:
Eine Bescheinigung ist ein Dokument, das tatsächliche Ereignisse und Handlungen aufzeichnet, die direkt von einem Gerichtsvollzieher bezeugt wurden. Es wird auf Antrag von Einzelpersonen, Behörden und Organisationen gemäß den Bestimmungen des Dekrets 08/2020/ND-CP erstellt.
Bei der notariellen Beglaubigung handelt es sich um die Handlung eines Notars einer notariellen Organisation, der die Echtheit und Rechtmäßigkeit eines Vertrags oder einer anderen zivilrechtlichen Transaktion, die nicht gegen die gesellschaftliche Ethik verstößt, oder die Übersetzung von Dokumenten oder Unterlagen aus dem Vietnamesischen in eine Fremdsprache oder aus einer Fremdsprache ins Vietnamesische schriftlich bescheinigt... (Artikel 2 des Gesetzes über die notarielle Beglaubigung).
Verträge zur Übertragung von Landnutzungsrechten müssen notariell beglaubigt oder zertifiziert werden.
Zum Rechtswert
Ein notariell beglaubigtes Dokument ersetzt kein notariell beglaubigtes Dokument, kein beglaubigtes Dokument oder ein anderes Verwaltungsdokument. Ein notariell beglaubigtes Dokument ist eine Beweisquelle, die das Gericht bei der gesetzeskonformen Beilegung von Zivil- und Verwaltungssachen berücksichtigen kann. Es bildet die Grundlage für die gesetzeskonforme Durchführung von Transaktionen zwischen Behörden, Organisationen und Einzelpersonen (Klausel 3, Artikel 36, Dekret 08/2020/ND-CP).
Notariell beurkundete Verträge und Transaktionen sind gegenüber den beteiligten Parteien vollstreckbar. Kommt die verpflichtete Partei ihren Verpflichtungen nicht nach, hat die andere Partei das Recht, das Gericht um eine gerichtliche Lösung der Angelegenheit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu ersuchen, sofern die Vertrags- oder Transaktionsparteien nichts anderes vereinbart haben (Artikel 5 des Notargesetzes).
Notariell beglaubigte Verträge und Transaktionen haben Beweiskraft. Einzelheiten und Ereignisse in notariell beglaubigten Verträgen und Transaktionen müssen nicht nachgewiesen werden, außer in Fällen, in denen sie von einem Gericht für ungültig erklärt werden (Absatz 3, Artikel 5 des Notargesetzes).
Ein notariell beglaubigtes Dokument unterscheidet sich daher von einem notariell beglaubigten Dokument und kann ein notariell beglaubigtes Dokument im Rechtsverkehr nicht ersetzen. Ein notariell beglaubigtes Dokument ist lediglich ein Dokument, das rechtliche Ereignisse und den Status des tatsächlich aufgetretenen Schadens aufzeichnet, und sein Wert wird von der zuständigen Behörde berücksichtigt.
Notariell beglaubigte Dokumente haben inzwischen einen hohen Rechtswert, bescheinigen die Rechtmäßigkeit von Vertragsabschlüssen und sind Beweismittel, die nicht bewiesen werden müssen.
Immobiliengeschäfte ohne notarielle Beglaubigung
Gemäß Artikel 167 des Landesgesetzes Verträge zur Übertragung von Landnutzungsrechten müssen notariell beglaubigt oder zertifiziert werden.
Daher können Sie in Ihrem Fall keine Eintragung vornehmen. Damit der Hausverkauf vorschriftsmäßig durchgeführt werden kann, müssen Sie das Verfahren zur Anpassung der Hausfläche an die Bedingungen der Grundstücksaufteilung abschließen.
Nach Abschluss der Grundstücksaufteilung führen die beiden Parteien die Verfahren zum Verkauf und zur Übertragung des Eigentums gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durch.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)