Im Kontext einer tiefen geopolitischen Polarisierung, eskalierender Konflikte in vielen Regionen und immer gravierenderer Auswirkungen des Klimawandels wird der G20-Gipfel in Brasilien international mit großer Spannung erwartet.
| Der G20-Gipfel 2024 erzielte wichtige Ergebnisse. (Quelle: G20.org) |
Hoffnung auf eine „Heilung“
Der G20-Gipfel 2024 in Brasilien, der zahlreiche Herausforderungen meisterte, endete mit einer gemeinsamen Erklärung, die Hoffnung auf eine „heilende Lösung“ für „globale Wunden“ weckte. Der Gipfel erzielte wichtige Abkommen und Verpflichtungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Besonders hervorzuheben sind die Zusagen, die Steuern für Superreiche zu erhöhen, einen Mechanismus zur Verhinderung von Steuerhinterziehung aufzubauen und alle Ressourcen zu mobilisieren, die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen sicherzustellen, die Energiewende und die technologische Zusammenarbeit zu unterstützen...
Die erste globale Allianz zur Bekämpfung der Armut wurde gegründet. Auch die Konflikte und humanitären Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten wurden angesprochen, wobei die Förderung von Waffenstillständen und der Schutz der Zivilbevölkerung im Vordergrund standen. Obwohl einige Staats- und Regierungschefs mit der „Kühnheit“ des Konflikts nicht einverstanden waren, reichte dies für die Verabschiedung der gemeinsamen Erklärung aus.
Der 19. G20-Gipfel brachte mehrere wichtige Trends und Botschaften hervor. Eine davon war das Bestreben, die Ungleichheit in den verschiedenen Sektoren weltweit zu verringern. Die Ansicht des Gastgeberlandes, Präsident Lula da Silva, dass finanzielle Ungleichheit nicht auf Ressourcenmangel, sondern auf ungerechte politische Entscheidungen zurückzuführen sei, fand breite Unterstützung in vielen Ländern und internationalen Organisationen.
Auch UN-Generalsekretär António Guterres betonte, dass die G20, insbesondere die Industrieländer, die größten Verursacher des Treibhauseffekts sind und daher die größte Kapazität und Verantwortung im Kampf gegen den globalen Klimawandel tragen. Allerdings stehen die Beiträge der reichen Länder in keinem Verhältnis zu ihren Gewinnen aus natürlichen Ressourcen und ihrer dominanten Stellung in der globalen Produktions- und Handelskette.
Zweitens gewinnt die Stimme der Länder der Südhalbkugel in vielen internationalen Angelegenheiten zunehmend an Bedeutung. Neben den Gästen nahm erstmals auch die Afrikanische Union (AU) als offizielles Mitglied am Gipfeltreffen teil. Dies ist ein historischer Meilenstein, der die Anerkennung der Bedeutung Afrikas durch die G20 und die wachsende Wichtigkeit der Stimme der Länder der Südhalbkugel in globalen Fragen unterstreicht.
Drittens ist der Trend zur Multilateralisierung und Multipolarisierung unumkehrbar. Die beiden oben genannten prominenten Entwicklungen – die Begeisterung auf den Foren, die bilateralen Treffen am Rande der Konferenz und die gemeinsame Erklärung des G20-Gipfels in Brasilien – belegen eindrücklich die Stärke und die zunehmende Bedeutung der Multipolarisierung und Multilateralisierung der internationalen Beziehungen.
Damit einher geht die dringende Notwendigkeit einer Reform des globalen Governance-Systems. Dieser Trend ist im Forum der Vereinten Nationen, beim BRICS-Gipfel 2024 in Russland und bei vielen anderen wichtigen internationalen Veranstaltungen deutlich spürbar.
All dies beweist, dass multilaterale Zusammenarbeit ein wirksamer Weg ist, globale Herausforderungen zu bewältigen; die Multipolarität ist ein unumkehrbarer Trend. Nur so können wir Reformen der globalen Governance vorantreiben, Ungleichheit verringern, die Grundlage für Einheit schaffen, große Stärke entwickeln, gemeinsame Herausforderungen meistern und die Wunden unseres Planeten heilen.
Viele verborgene Dornen
Trotz der „Spaltung“ und anderer Herausforderungen, die den Eröffnungstag überschatteten, erzielte der G20-Gipfel 2024 wichtige Ergebnisse. Die Resultate des Gipfels in Brasilien und anderer bedeutender internationaler Veranstaltungen der letzten Zeit sind positive Signale und geben Hoffnung für das gemeinsame Ziel, eine gerechte Welt und einen nachhaltigen Planeten zu schaffen und die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu verwirklichen.
Es gibt kein ständiges Gremium, aber der Mechanismus des Trilateralen Sekretariats, bestehend aus Vertretern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Gastgeberländer (Indien, Brasilien und Südafrika), wird die Gesamtleitung beibehalten, bis der rotierende Vorsitz im Jahr 2026 an die Vereinigten Staaten übergeht.
Die Zukunft birgt jedoch weiterhin viele potenzielle Hindernisse. Konflikte und Instabilität nehmen in vielen Regionen zu. Geopolitischer Wettbewerb, Konfrontationen zwischen Großmächten sowie Spaltung und Zersplitterung gestalten sich zunehmend komplizierter. Hinzu kommt, dass das Vorgehen einiger Großmächte die Lage weiter anheizt und den Ausweg aus den Krisenherden weiterhin unklar macht.
Einige wichtige Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels, der Ungleichheit und der Besteuerung von Superreichen etc. sind nicht konkret geregelt und es fehlen verbindliche Umsetzungsmechanismen. Zwar wurden durch Kompromisse Ergebnisse erzielt, doch besteht weiterhin eine Kluft zwischen Erklärungen und Taten. Viele entwickelte und große Länder haben versucht, sich der vollständigen Umsetzung ihrer Verpflichtungen zu entziehen. Die festgefahrenen Verhandlungen über die Klimafinanzierung auf der COP29 in Aserbaidschan aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen Industrieländern und Schwellenländern sind ein Beispiel dafür.
Ganz abgesehen davon, dass ein Regierungswechsel nach den Wahlen in manchen Ländern zu einer Kehrtwende führen kann. Der designierte Präsident Donald Trump wird mit seinem Slogan „America First“ – wie schon in seiner ersten Amtszeit – den Rückzug aus vielen multilateralen Mechanismen fortsetzen, die als „nicht vorteilhaft“ für die USA gelten.
Geopolitischer Wettbewerb und angespannte Konfrontationen zwischen Großmächten haben zahlreiche Hindernisse geschaffen, die zu einer tiefen Spaltung der Welt, einer Zersplitterung der Ressourcen und Störungen globaler Liefer- und Produktionsketten geführt haben. Gleichzeitig ist der Bedarf, Klimawandel, Armut und Energiewende zu bekämpfen, enorm.
Die engagierten Bemühungen und positiven Tendenzen des G20-Gipfels 2024 und anderer wichtiger internationaler Ereignisse zeigen jedoch gemeinsame Bestrebungen auf und sind notwendige Initiativen, die schrittweise Vertrauen, Grundlage und Motivation für den Weg der kontinuierlichen Bewegung und Entwicklung der Menschheit schaffen.
Quelle: https://baoquocte.vn/hoi-nghi-thuong-dinh-g20-cam-ket-xu-the-va-dong-luc-294587.html






Kommentar (0)