Ich poste oft Links, die ich online finde, in meiner Familiengruppe, damit meine Kinder sie lesen können. Ich mache das, weil ich es interessant finde.
Meine Kinder, eines im College, eines in der High School. Sie fragten mich, warum ich das gemacht habe. Ich antwortete: Ich fand es interessant. Sie fragten noch einmal: Hast du es gelesen? Ich stammelte: Ich fand den Titel interessant.
Das war's. Ich habe bei meinen Kindern Punkte verloren.
Ehrlich gesagt, die Arbeit scheint mich ständig zu beschäftigen, sodass ich selten Bücher lese, selbst E-Books. Meine knappe Freizeit verbringe ich oft damit, in sozialen Netzwerken zu surfen, um meine Seele zu erfrischen. Die Links, die ich dort finde, wirken interessant, aber der Inhalt ist oft irreführend. Ich schicke sie hastig an meine Kinder, was manchmal ziemlich taktlos ist. Wenn sie mich fragen, ob ich es gelesen habe, ist das nur ein kleiner Vorwurf, aber sie hätten direkt sagen können, dass mein Zugang zur Lesekultur problematisch ist.
Und es geht nicht nur mir so. Auch meinen Kollegen, Freunden und Bekannten geht es so. Viele von ihnen füttern ihre Kinder über ungeprüfte Links mit „Instantnudeln“ und zwingen sie zum Lesen. Diese als „Instantnudeln“ bezeichneten Bücher sind zwar verlockend, aber voller Charme, Verführung, Provokation und Hetze. All das ist vorhanden. Sie erscheinen auf Social-Media-Plattformen als Köder, und wenn wir nicht aufpassen, machen wir unsere Kinder zu Opfern.
Als ich einmal frei hatte, ging ich mit meinen Kindern in ein Einkaufszentrum, wo gerade eine Antiquariatsmesse stattfand. Ich schleppte sie in ein nahegelegenes Café, wo sie unbedingt Bücher anschauen wollten. Ich gab ihnen den Gefallen, indem ich ihnen einen 500.000-VND-Schein zückte, während ich ins Café ging, bis meine Kinder Mühe hatten, einen Stapel Bücher zu tragen und auf den Tisch zu legen. Die Bücher hatten abgenutzte Buchrücken, manche waren gebunden. Ich fragte nach dem Preis, und mein Kind öffnete die Hand und sagte, es sei gerade genug. Es gab keine Skrupel, Geld für gebrauchte Bücher auszugeben, da diese sehr gut, vertrauenswürdig und nicht unbedingt online erhältlich waren. Es schien, als wolle es sich über meine Lesekultur und meine Art, Bücher auszuwählen, lustig machen.
Als mein Kind in der Grundschule war, bat sie mich jedes Jahr Anfang Mai, einen Sommerleseausweis in der Bibliothek zu beantragen. Ich war schockiert, als ich eines Tages fast 30 Minuten zu spät kam und sie immer noch nicht zum Bus kam. Ich ging in den Lesesaal und sah sie am Bücherregal stehen, während nur die Bibliothekarin draußen wartete. Die Bibliothekarin sagte, sie sei von ihrem Kind überzeugt. Sie sagte, sie habe ein Buch gefunden, das ihr sehr gefiel, und nutzte die Gelegenheit, es ganz zu lesen. Es war ein Buch, das die Bibliothek gerade zur Ausleihe erhalten hatte.
Lesen, Bücher ansehen und vor allem Lesekultur. Diese Dinge scheinen im modernen Leben in den Hintergrund zu geraten. Früher habe ich meine Kinder auf ihre Anregung hin zu Buchmessen mitgenommen. Die meisten Erwachsenen brachten ihre Kinder zu Buchmessen und trafen sich anschließend irgendwo zum Plaudern. Andere surften mit ihren Handys und saßen in Cafés. Viele Kinder gingen wie ein Schatten an der Bücherausstellung vorbei und setzten sich dann zu den Erwachsenen ins Café.
Es ist wieder Vietnamesischer Tag der Buch- und Lesekultur (21. April). Dieses Jahr haben meine Kinder alle ihre Schulzeit beendet und sind in eine neue Klasse aufgestiegen. Ich bin froh, dass die Bücher, die sie gelesen haben, ihnen beim Erwachsenwerden geholfen haben. Ich habe einen Morgen damit verbracht, einen Stapel Bücher nach Hause zu tragen, weil ich dachte, sie würden ihnen gefallen. Das Erste, was ich zu ihnen sagte, als ich ihnen die Bücher gab, war: „Hebt jetzt eure Bücher auf!“ Sie lächelten, weil ihr Vater sie verstand. Ich sagte mir auch: Wenn ich müde bin, nehme ich auch meine Bücher zur Hand. Gute Bücher sind wie eine Therapie, die den Geist beruhigt.
Glück
Quelle
Kommentar (0)