Kürzlich kam ein Mann namens KV (46 Jahre alt, kambodschanischer Staatsangehöriger) aus einem fernen Land zur Untersuchung in ein Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt, da er häufig Atembeschwerden hatte, die ihm die Bewältigung des Alltags erschwerten.
Eine transthorakale Echokardiographie ergab, dass er einen Vorhofseptumdefekt hatte. Dies ist eine angeborene Herzerkrankung, die zu einer abnormalen Blutströmung zwischen dem linken und rechten Vorhof führt und dadurch die Belastung von Herz und Lunge erhöht.
Laut Dr. Le Van Tuyen von der Abteilung für Kardiologie – Gefäßintervention – kann die Krankheit, wenn sie nicht umgehend behandelt wird, zu vielen lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Bemerkenswerterweise entdecken viele Patienten die Krankheit in Wirklichkeit erst, wenn sie bereits weit fortgeschritten ist oder zufällig im Rahmen einer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchung diagnostiziert wird.
In der Abteilung für interventionelle Kardiologie führte das Ärzteteam eine transösophageale Echokardiographie durch, um den Zustand des Patienten genau zu beurteilen. Anschließend entschieden sie sich für die interventionelle Technik des Verschlusses des Vorhofseptumdefekts mit Instrumenten.
Es handelt sich um einen minimalinvasiven Eingriff, der keine offene Brustoperation erfordert, sondern lediglich eine örtliche Betäubung. Über einen Katheter in der Oberschenkelvene platziert der Arzt ein kleines, schirmförmiges Implantat an der richtigen Stelle und verschließt so den Vorhofseptumdefekt. Einen Tag nach dem Eingriff war der Zustand des Patienten stabil und er konnte aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Ärzte führen Eingriffe an Patienten durch (Foto: Krankenhaus).
Dr. Le Van Tuyen erklärte, dass ein großer Vorhofseptumdefekt den Blutfluss zum rechten Herzen erhöhen und dadurch Herz und Lunge stärker belasten kann. Unbehandelt besteht für den Patienten das Risiko von Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Lungenentzündung oder Schlaganfall.
Im Vergleich zur offenen Herzoperation bietet der instrumentelle Verschluss des Vorhofseptumdefekts viele Vorteile: Er ist weniger invasiv, ermöglicht eine schnellere Genesung und führt zu weniger Komplikationen. Für viele Patienten, insbesondere für Erwachsene mit einer späten Diagnose, ist dies die optimale Wahl.
Dr. Tuyen betonte, dass regelmäßige Herz-Kreislauf-Untersuchungen wichtig sind, insbesondere für Menschen, die häufig unter Müdigkeit, Atemnot, Brustschmerzen oder Herzklopfen leiden. Die Früherkennung der Erkrankung ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und beugt gefährlichen Komplikationen vor.
Zuvor hatte Frau KD (62 Jahre alt) nach vielen Jahren anhaltender Rückenschmerzen beschlossen, Hunderte von Kilometern von Kambodscha in ein Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt zu reisen, um Hilfe zu suchen, da beide Beine von einer Lähmung bedroht waren.
Ärzte der Abteilung für Neurochirurgie – Wirbelsäule koordinierten sich mit der Abteilung für Anästhesie und Reanimation, um bei Frau D. eine Operation mittels Wirbelsäulenfixierung und lumbaler interkorporeller Fusion (TLIF) durchzuführen.
Die Operation dauerte fünf intensive Stunden. Bereits zwei Tage nach dem Eingriff konnte Frau D. ihren Alltag wieder aufnehmen und mit Hilfe einer Rückenstütze problemlos gehen. Nach einer Woche engmaschiger Überwachung wurde sie in stabilem Gesundheitszustand aus dem Krankenhaus entlassen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/can-benh-khien-tim-co-dong-mau-chay-la-nguy-co-dot-quy-nhung-it-biet-som-20250911220453149.htm






Kommentar (0)