Nach Angaben des Büros des ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden wurde Herr Biden letzte Woche auf einen neuen Prostatatumor untersucht, nachdem er zunehmende Beschwerden beim Wasserlassen verspürte.
Am 16. Mai wurde bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert, der sich auf seine Knochen ausgebreitet hatte.
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden (Foto: ABCnews).
Was ist Prostatakrebs?
Die Prostata kommt nur beim Mann vor. Diese Drüse befindet sich direkt unterhalb der Blase und ist mit der Harnröhre verbunden. Drüsen im Prostatagewebe produzieren eine weiße Flüssigkeit, die beim Geschlechtsverkehr in die Harnröhre gedrückt wird und so das Sperma bildet.
Prostatakrebs oder Prostataadenokarzinom ist ein bösartiger Tumor, der in der Prostatadrüse von Männern entsteht. Es handelt sich um eine häufige bösartige Erkrankung bei älteren Männern, die langsam und kontinuierlich fortschreitet und in unterschiedlichem Ausmaß auftritt, so dass die Krankheit ein breiteres Altersspektrum betrifft.
Laut Times of India werden die Symptome von Prostatakrebs oft übersehen oder verwechselt, was dazu führt, dass die Krankheit erst spät erkannt wird.
Die Prostata befindet sich in der Nähe der Blase und der Harnröhre. Daher kann es sein, dass bei einer Person verschiedene Harnwegssymptome auftreten. Dieser Zustand tritt normalerweise in den frühen Stadien einer Krebserkrankung auf und hängt von der Größe und Lage des Tumors ab.
Symptome von Prostatakrebs
Zu den häufigsten funktionellen Symptomen von Prostatakrebs zählen laut Ärzten des Viet Duc Friendship Hospital:
In den frühen Stadien von Prostatakrebs sind die Symptome oft unklar oder ähneln denen einer benignen Prostatahyperplasie.
- Reizsymptome: Häufiges Wasserlassen, dringender Harndrang, Harninkontinenz.
- Drucksymptome: Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Pressen, Urinverlust zuletzt, unvollständiges Wasserlassen.
- Zu den schwereren Fällen können eine vollständige oder unvollständige Harnretention, Harnwegsinfektionen und Hämaturie gehören.
Im Spätstadium der Krankheit treten Symptome einer Krebsmetastasierung auf:
- Harnwegserkrankungen aufgrund einer Tumorinvasion des Blasenhalses und der Harnleiteröffnung.
- Knochenmetastasen verursachen Knochenschmerzen. Bei Wirbelsäulenmetastasen kann es zu einer Kompression des Rückenmarks, einer Lähmung der Gliedmaßen und Schließmuskelstörungen kommen.
- Beckenlymphknotenmetastasen, die Beinödeme verursachen.
- Blutiger Samenerguss bei Samenblasenmetastasen.
Behandlungen von Prostatakrebs
Optimale Behandlung: Radikale Prostatektomie und Lymphknotendissektion.
Diese Methode wird optimal bei Patienten angewendet:
- Krebs im lokalisierten Stadium.
- Voraussichtliche Lebenserwartung ≥ 10 Jahre.
- Keine Begleiterkrankungen wie: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Schlaganfallfolgen...
- Keine Lymphknotenmetastasen (tatsächlich können etwa 2–4 % der Patienten mit Beckenlymphknotenmetastasen dennoch einer radikalen Prostatektomie unterzogen werden).
- Gleason-Score ≤ 8.
- PSA unter 20 ng/ml.
Vorübergehende Behandlung: Endoskopische Resektion des Tumors durch die Harnröhre oder Blasendrainage, mit Orchiektomie, wenn eine optimale Behandlung nicht mehr angezeigt ist.
Kombinationsbehandlung:
- Endokrine Behandlung: Verwenden Sie Medikamente, die der Androgenaktivität und der Prostataproliferation entgegenwirken, darunter: Hormone und nicht-hormonelle Substanzen. Diese Methode wird hauptsächlich bei Prostatakrebs im Spätstadium angewendet, wenn ein Rückfall und Fernmetastasen vorliegen und eine radikale Behandlung nicht mehr möglich ist.
- Strahlentherapie: Externe Strahlentherapie des Beckens oder lokale Strahlentherapie der Prostata.
Wer braucht ein Prostatakrebs-Screening?
Laut Verywell Health besteht bei Prostatakrebs bei frühzeitiger Diagnose eine 5-Jahres-Überlebensrate von 100 %, weshalb eine ordnungsgemäße Vorsorge wichtig ist, insbesondere für Patienten mit Risikofaktoren.
Zu den Risikofaktoren für Prostatakrebs gehören:
- Alter, die meisten Fälle treten bei Männern über 40 Jahren auf.
- Afroamerikanische Männer sind tendenziell einem höheren Risiko ausgesetzt.
- Geographie, da Menschen in Nordamerika, Nordwesteuropa, Australien und den karibischen Inseln einem höheren Risiko ausgesetzt sind.
- Prostatakrebs in der Familienanamnese.
Bis heute haben Ärzte die genaue Ursache für Prostatakrebs nicht herausgefunden, aber einige Risikofaktoren stehen mit dieser Krankheit im Zusammenhang. Beispielsweise können eine familiäre Vorbelastung und bestimmte Gene wie BRCA2 Ihr Risiko erhöhen.
Wenn also ein Verwandter von Ihnen, beispielsweise ein Bruder oder Vater, an Prostatakrebs erkrankt ist, besteht für Sie ein hohes Risiko, ebenfalls an dieser Krankheit zu erkranken.
Darüber hinaus erkranken Männer, die viel fetthaltiges Essen zu sich nehmen, häufiger an Prostatakrebs. Auch das Alter ist ein Risikofaktor, wenn Sie über 50 sind.
Sie können Ihr Prostatakrebsrisiko senken, indem Sie:
- Achten Sie auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse und wenig rotem Fleisch.
- Bevorzugen Sie natürliche Lebensmittel gegenüber funktionellen Lebensmitteln.
- Treiben Sie regelmäßig Sport.
- Gewicht halten.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn bei Ihnen ein hohes Risiko für Prostatakrebs besteht.
- Regelmäßige Gesundheitschecks.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/can-benh-ung-thu-cuu-tong-thong-my-joe-biden-mac-phai-nguy-hiem-the-nao-20250519081700997.htm
Kommentar (0)