Im Gespräch mit Journalisten am Rande der Nationalversammlung erklärte der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi ), dass alle Abgeordneten der Nationalversammlung bei der Ausarbeitung des Hauptstadtgesetzes ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche sowie die der Wähler und der Bevölkerung in die Mechanismen zur Entwicklung der Hauptstadt einfließen lassen wollten. Die Zusammenarbeit der Abgeordneten der Nationalversammlung mit der Stadtverwaltung von Hanoi habe dazu beigetragen, einen optimalen und bestmöglichen Rechtsrahmen für die Entwicklung der Hauptstadt zu schaffen.
Sehr geehrter Delegierter, was erwarten Sie als Bürger von Hanoi und Vertreter der Wähler der Hauptstadt von dem in dieser Sitzung der Nationalversammlung diskutierten Hauptstadtgesetz?
Wir wissen, dass die Hauptstadt dem ganzen Land gehört. Daher ist die Ausarbeitung des Hauptstadtgesetzes der Wunsch, einen überlegenen Rechtsrahmen mit spezifischen Elementen zu schaffen, um die Hauptstadt so zu entwickeln, dass sie wirklich ein repräsentatives Abbild des ganzen Landes ist.
| Abgeordneter Hoang Van Cuong äußert sich am Rande der Nationalversammlung. (Foto: Thu Huong) |
Die Stadt Hanoi muss die ihr vom Volk und den Wählern sowie allen lokalen Gebietskörperschaften übertragene Verantwortung und Mission erfüllen, nämlich die Hauptstadt zu einem repräsentativen Gesicht für das ganze Land zu machen.
Die Schaffung eines Hauptstadtgesetzes bedeutet nicht nur die Schaffung eines Gesetzes für eine sich entwickelnde Region, sondern es muss auch die Fähigkeit geschaffen werden, die Bedingungen und die Quintessenz des ganzen Landes in die Hauptstadt zu bringen und so ein repräsentatives Bild für das ganze Land zu schaffen.
In dieser Sitzung erörterte und verabschiedete die Nationalversammlung gleichzeitig drei sehr wichtige Inhalte: die Hauptstadtplanung, die allgemeine Hauptstadtplanung und das Hauptstadtgesetz. Dies ist eine seltene Gelegenheit, einen Durchbruch zu erzielen, Orientierung zu geben und die rechtliche Grundlage für die Umsetzung dieser Leitlinien zu schaffen. Die Hauptstadtplanung zielt darauf ab, allgemeine, umfassende und langfristige Entwicklungsleitlinien für die Hauptstadt zu entwickeln, um sie zu einem repräsentativen Aushängeschild des Landes zu machen, das den Hauptstädten anderer Länder der Welt in nichts nachsteht.
Der Masterplan legt die im Rahmen der Hauptstadtplanung festgelegten Konzepte und spezifischen Inhalte der städtischen Infrastruktur fest. Darauf aufbauend werden konkrete Entwicklungspläne und -modelle für die zukünftige Gestaltung der Hauptstadt vorgeschlagen. Zur Umsetzung dieser Ausrichtung und Idee bedarf es rechtlicher Rahmenbedingungen, Mechanismen und Strukturen. Dies ist das Hauptstadtgesetz.
Welcher Inhalt des Entwurfs des Hauptstadtgesetzes erfüllt nicht die Anforderungen an eine „ausstehende“ Überarbeitung und bedarf daher weiterer Überarbeitung, Herr Präsident?
Der Gesetzentwurf zur Hauptstadt ist im Wesentlichen fertiggestellt. Insbesondere die Prinzipien der Dezentralisierung, der Stärkung der Eigenverantwortung und der Förderung der Stadt Hanoi müssen umgesetzt werden, um eine herausragende und wegweisende Entwicklung zu ermöglichen. Allerdings gibt es noch einige Bereiche, in denen klare und präzise Regelungen für die Hauptstadt erforderlich sind. Ein zentrales Thema, das viele Fragen aufwirft, ist die Erschließung und Entwicklung des Stadtgebiets beidseits des Roten Flusses und die Frage, wie dieser zum zentralen Zentrum für Kultur, Ökologie und Tourismus der Stadt werden kann.
Wenn wir die beiden Bestimmungen aus dem Gesetzesentwurf beibehalten, wonach der Bau von Uferanlagen den Deichgesetzen entsprechen muss, bedeutet dies, dass alle Uferpromenaden Hanois denen der anderen Provinzen gleichen werden. Folglich wird der gegenwärtige Zustand der Verwahrlosung fortbestehen und eine Entwicklung der Hauptstadt unmöglich sein.
Ich denke, das ist etwas, das wir neu ausrichten müssen, um einen separaten Mechanismus für Hanoi zu schaffen, mit dem beide Ufer des Roten Flusses, des Duong-Flusses sowie anderer Flüsse in der Region genutzt werden können.
Welchen Einkommensmechanismus sollte Hanoi haben, um fähige Kader, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes in der Hauptstadt zu halten?
Bezüglich der Anpassung zur Erhöhung der Einkünfte für Kader, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes in der Hauptstadt habe ich diese Regelung bereits angesprochen; es handelt sich jedoch nicht um eine verpflichtende Regelung. Viele Delegierte fragten sich sogar, welchen Mechanismus Hanoi anwenden müsse, um den Arbeitnehmern, Beamten und Angestellten der Hauptstadt weiterhin angemessene Gehälter entsprechend ihren Leistungen zahlen zu können, wenn die Resolution 27 zum neuen Gehaltsmechanismus keine Sonderzulagen vorsieht.
Hanoi weist derzeit die niedrigste Personalkostenquote im Vergleich zu den nationalen Vorschriften für die Besoldung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst auf. Im Vergleich zum allgemeinen Haushalt nutzt Hanoi nur etwa die Hälfte dieses Betrags. Dies bedeutet, dass jeder Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst in Hanoi deutlich intensiver und mit höherer Leistung arbeiten muss als in anderen Regionen. Daher muss die Gehaltszahlung, wie in anderen Regionen auch, auf dem gesamten Personalbudget basieren, wenn alle Mittel ausgeschöpft sind, wodurch sich das gesamte Personalbudget in Hanoi erhöht. Der Überschuss in diesem Gesamtbudget kann für zusätzliche Gehälter von Kadern und Beamten verwendet werden.
Wenn wir also einen Mechanismus haben, gilt: Je effizienter der Verwaltungsapparat ist, desto weniger Beamte gibt es und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Gehaltserhöhungen. Umgekehrt gilt: Ist der Verwaltungsapparat nicht effizient und gleichzeitig sollen die Personalkosten steigen, sinkt der Überschuss und das Gehalt pro Person fällt niedriger aus.
Dieser Mechanismus soll die Produktivität und den effektiven Einsatz hochqualifizierter Mitarbeiter, Beamter und Angestellter im öffentlichen Dienst fördern. Gleichzeitig werden ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten gestärkt, damit sie engagiert, leistungsstark und mit höchster Serviceorientierung arbeiten und entsprechend vergütet werden.
Welche Probleme müssen Ihrer Meinung nach in der Stadtplanung von Hanoi gelöst werden, damit die Stadt mit anderen Hauptstädten der Welt mithalten kann?
Wir alle sehen die Mängel der Stadtentwicklung in Hanoi, die sehr bedauerliche und unvorhersehbare Folgen hatten. Daher müssen das Hauptstadtgesetz und die Hauptstadtplanung darauf abzielen, die drängenden Probleme der Gegenwart zu lösen. Beispielsweise war es in der Vergangenheit laut Gesetz vielen Gebieten innerhalb der Grenzen der sogenannten historischen Innenstadt fast unmöglich, umfassend zu investieren oder zu sanieren.
Aufgrund der Kontrolle von Investitionen und Entwicklungsindikatoren in historischen Innenstadtbereichen gibt es viele alte, seit Jahren nicht sanierte Wohnhäuser und zahlreiche selbstgebaute Häuser, die weder den technischen noch den Brandschutzbestimmungen entsprechen und auch die Wohnbedingungen unzureichend sind. Es fehlt jedoch ein Mechanismus, um diese Zustände zu sanieren oder zu verbessern.
Ich denke, es ist notwendig, im Hauptstadtgesetz einen Rechtsrahmen zu schaffen, um festzulegen, welche Gebiete tatsächlich Schutzgebiete sind, welche tatsächlich historische Gebiete wie die Altstadt sind, um den historischen Wert von Thang Long - Hanoi zu schützen, oder wichtige architektonische Werke oder Gebiete mit historischen Entwicklungsfaktoren.
| Planung, damit sich die Hauptstadt nicht unkontrolliert entwickelt. (Foto: Thu Huong) |
Die verbleibenden Gebiete müssen Investitions- und Sanierungsmodelle nach modernem Stadtmodell entwickeln. Es darf nicht zugelassen werden, dass sich die Hauptstadt unkontrolliert entwickelt und die Menschen nach eigenem Gutdünken bauen, ohne sich an übergeordnete städtebauliche Standards zu halten.
Wenn uns das gelingt, werden wir aktuelle Probleme lösen, wie etwa die unkontrollierte Stadtentwicklung, Wohngebiete, die nicht den Standards entsprechen, oder viele „schlampige“ Gebiete, die der Hauptstadt nicht würdig sind.
Offensichtlich benötigen Gebiete, die die Anforderungen an Brandschutz, Brandbekämpfung und Rettung nicht erfüllen oder keinen Platz für öffentliche Aktivitäten bieten, Sanierungspläne, um sie von dringenden Problemzonen in zivilisierte und moderne Gebiete umzuwandeln. Ich halte das für absolut machbar. Denn die meisten dieser verwahrlosten und heruntergekommenen Gebiete befinden sich in zentraler Lage der Hauptstadt und könnten, bei einer umfassenden Sanierung, zu wirtschaftlich sehr wertvollen Gebieten werden.
Das Problem besteht darin, dass wir einen Rechtsrahmen schaffen müssen, der Veränderungen und die Nutzung von unterirdischen und oberirdischen Räumen ermöglicht, und über ein modernes öffentliches Infrastruktursystem verfügen müssen, insbesondere über ein öffentliches Verkehrssystem mit hohem Transportaufkommen, wie zum Beispiel Stadtbahnen.
Sowohl die Hauptstadtplanung als auch das Hauptstadtgesetz räumen der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs, insbesondere des Schienenverkehrs, Priorität ein. Gelingt uns dies, können dicht besiedelte Gebiete mit vielen niedrigen Gebäuden vollständig in Gebiete mit wenigen Hochhäusern umgewandelt werden, um Wohnraum zu schaffen. Die Freiflächen werden zu Grünflächen, öffentlichen Räumen, unterirdischen Bereichen, Verkehrsflächen und Flächen für die Infrastruktur. Ich denke, dass die Gebiete, die uns derzeit beschäftigen, alle diesen Planungskriterien entsprechen.
Als Erstes müssen wir unsere Denkweise und unsere Gewohnheiten ändern. Denn heutzutage möchte jeder in einem ebenerdigen Haus wohnen und ist nicht an das Leben in einem Hochhaus gewöhnt. Dabei können die Wohnbedingungen in einem Mehrfamilienhaus um ein Vielfaches besser sein als in einem ebenerdigen Haus.
Auch der Mechanismus muss sich ändern. Insbesondere die Stadterneuerung dient nicht nur der Lösung der Probleme der Bevölkerung, sondern ist auch eine Aufgabe des Staates und der Regierung. Es bedarf eines Investitionsmechanismus. Beispielsweise muss der Staat in die Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs investieren. Ohne Investitionen lässt sich das Problem der Bevölkerungsdichte nicht lösen. Um die Denkweise, Gewohnheiten und Lebensgewohnheiten der Menschen zu verändern, können wir ihnen die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden. Wenn Menschen bereit sind, das Leben in Slums aufzugeben und in Hochhäuser zu ziehen, können sie einen Wandel vollziehen. Denjenigen, die weiterhin in ebenerdigen Häusern leben, sollte die Möglichkeit gegeben werden, aus dem Gebiet wegzuziehen.
Das Stadtzentrum muss in moderne Entwicklungszonen gegliedert werden, anstatt sich flächenmäßig auszubreiten. Dadurch gäbe es keinen Freiraum mehr für öffentliche Aktivitäten und grüne Stadtlandschaften.
Die Entwicklung der Hauptstadt erfordert einen Prozess, keine kurzfristige Maßnahme. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass Vietnam bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen und vergleichbar mit entwickelten Ländern sein soll. Insbesondere sieht die Hauptstadtplanung vor, dass Hanoi bis 2050 eine führende Hauptstadt im Vergleich zu anderen Ländern der Region und auf Augenhöhe mit den Hauptstädten der fortgeschrittenen Länder der Welt sein soll.
Dies ist der festgelegte Fahrplan, und ob wir ihn erreichen können, hängt davon ab, wie wir die für die Hauptstadt spezifischen und überlegenen Regelungen und Mechanismen nutzen. Gleichzeitig erfordert dies nicht nur von der Hauptstadtregierung ein hohes Maß an Entschlossenheit bei der Umsetzung des Transformationsprozesses, sondern auch die Bündelung enormer Ressourcen der gesamten Gesellschaft. Auf dieser Grundlage werden wir der Hauptstadt ein wahrhaft bahnbrechendes Gesicht geben und bis 2045 den Status eines entwickelten Landes erreichen.
Quelle: https://congthuong.vn/du-thao-luat-thu-do-can-can-chinh-lai-viec-xay-dung-cac-cong-trinh-ven-song-322688.html






Kommentar (0)