In seiner Rede auf dem Forum sagte Master Dang Quoc Bao, stellvertretender Generaldirektor der Trung Nam Group, dass angesichts der zunehmenden Integration der Wirtschaft in die Weltwirtschaft die Notwendigkeit einer grünen und nachhaltigen Entwicklung in Vietnam immer dringlicher werde. Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, muss Vietnam bis 2040 insgesamt etwa 368 Milliarden US-Dollar an Investitionskapital investieren, wovon fast 70 % auf den Energie- und Infrastruktursektor entfallen. Daher ist die grüne Umstellung auf erneuerbare Energien für Vietnam eine tragende Säule auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel.
Herr Dang Quoc Bao sagte, dass die Trungnam Group ein Unternehmen sei, das viele Projekte im Bereich erneuerbare Energien entwickle, über 13 Fabriken verfüge, eine Gesamtkapazität von 1,6 GW verfüge und einen Umsatz von mehr als 7.000 Milliarden VND pro Jahr erwirtschafte. Obwohl die Gesamtverschuldung der Gruppe mehr als 26.000 Milliarden VND beträgt, sind für keinen ihrer Kredite Anreize aus dem Green Credit Program vorgesehen. Dies zeigt, dass der Zugang zu Vorzugskapital für grüne Projekte eingeschränkt ist. „Laut neuesten Informationen wird der Strompreis der EVN angehoben, wodurch produzierende Unternehmen und Industrieparks sowohl dem Druck der grünen Transformation als auch wirtschaftlichen Bedenken ausgesetzt sein werden. Dies stellt für Unternehmen eine enorme Herausforderung bei der Umsetzung grüner Projekte dar“, erklärte Herr Dang Quoc Bao.
Derzeit sind in Vietnam mehr als 400 Industrieparks in Betrieb, aber nur etwa 5–7 % von ihnen erfüllen die grünen Kriterien oder befinden sich im Umstellungsprozess, da es derzeit keinen klaren Kriterienrahmen gibt. Neben institutionellen Hürden ist die Umsetzung grüner Projekte auch deshalb schwierig, weil sich die Unternehmen der langfristigen Vorteile dieser Art von Investitionen nicht bewusst sind. Tatsächlich wird etwa 20 % der Projekte die Finanzierung verweigert, weil sie über keine ESG-Zertifizierung verfügen oder die Anforderungen für die Berichterstattung zur Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erfüllen. Darüber hinaus halten hohe Anfangsinvestitionskosten und lange Amortisationszeiten viele Unternehmen zurück und verringern so die Motivation, nachhaltige Projekte zu entwickeln. Obwohl die Regierung Anstrengungen unternommen hat, grüne Kredite durch Maßnahmen wie den Beschluss Nr. 1604/QD-NHNN (2018) über den Aktionsplan des Bankensektors zur Umsetzung der Strategie für grünes Wachstum zu fördern, ist das entsprechende Rechtssystem noch nicht fertiggestellt. Insbesondere fehlen Regelungen zu Kriterien für die Identifizierung grüner Projekte, zu Bewertungsprozessen und zur Überwachung von Umweltrisiken, was die Wirksamkeit der Umsetzung von Fördermaßnahmen einschränkt.
Das Fehlen eines einheitlichen Kriterienrahmens zur Identifizierung grüner Projekte führt jedoch nicht nur zu einer längeren Kreditprüfung und verlangsamt den Investitionsfortschritt, sondern erschwert auch die Umsetzung nachhaltiger Projekte. Obwohl das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt dem Premierminister einen Entscheidungsentwurf zu Umweltkriterien und zur Zertifizierung von Projekten mit grünem Kredit vorgelegt hat, sind die Kreditinstitute noch immer zurückhaltend, wenn es darum geht, in großem Umfang und mit langfristiger Laufzeit Kapital für neue Sektoren wie erneuerbare Energien oder grüne Industrieimmobilien bereitzustellen, da dieser noch nicht offiziell veröffentlicht wurde.
Um die Wirksamkeit grüner Kredite zu verbessern, sei es notwendig, viele wichtige Lösungen gleichzeitig einzusetzen, sagte Herr Dang Quoc Bao. Zunächst einmal ist die Vervollkommnung des Rechtsrahmens ein Schlüsselfaktor. Dazu gehört die Veröffentlichung eines Kriterienkatalogs und einer einheitlichen Liste grüner Projekte, die den Kreditinstituten die Bewertung erleichtern. Gleichzeitig bedarf es detaillierter Leitlinien für die Berichterstattung über Umweltauswirkungen und ESG-Standards, die die Unternehmen einhalten müssen. Darüber hinaus müssen die Banken ihr Angebot an grünen Finanzprodukten diversifizieren und für jeden Bereich passende Kreditpakete entwerfen, etwa für erneuerbare Energien, grüne Verkehrsmittel, ökologische Landwirtschaft usw. Herr Bao erwartet von der Staatsbank und den Geschäftsbanken eine synchrone Politik, etwa durch Kreditanreize oder Risikoteilung, um die grüne Transformation zu fördern. Dies gewährleistet nicht nur Nachhaltigkeit, sondern stärkt auch das Vertrauen der Investoren, weiterhin in grüne Projekte in Vietnam zu investieren.
Darüber hinaus spielen Schulungen auch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Kompetenz von Kreditsachbearbeitern bei der Bewertung von Umwelt- und Sozialrisiken und unterstützen Unternehmen bei der Beantragung von Ökokrediten. Darüber hinaus muss die internationale Zusammenarbeit gefördert werden, um Kapital von globalen Finanzinstituten anzuziehen und vietnamesische Unternehmen zu ermutigen, sich mit internationalen grünen Investmentfonds zu vernetzen.
Schließlich ist es notwendig, ein Ökosystem zur Unterstützung grüner Kredite aufzubauen, das Unternehmen, Banken, ESG-Zertifizierungsorganisationen und Verwaltungsbehörden zu einem eng verknüpften Netzwerk verbindet. Diese Lösungen fördern nicht nur grüne Kredite, sondern tragen auch zur Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklungsziele Vietnams bei.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/can-dong-bo-giai-phap-de-ho-tro-thi-truong-bat-dong-san-khu-cong-nghiep-va-nang-luong-tai-tao-163969.html
Kommentar (0)