Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen werden vom 21. bis 30. Mai im Norden, im nördlichen Zentralgebiet, im zentralen Hochland und im Süden zahlreiche Wetterphänomene auftreten, wie z. B. Hitzewellen, Starkregen, Sturzfluten und Erdrutsche.
Die lokalen Behörden und die Bevölkerung müssen die Wetterentwicklung genau beobachten, proaktiv reagieren und entsprechende Produktionspläne erstellen.
Starker Regen in vielen Gebieten
Laut Vu Anh Tuan, stellvertretender Leiter der Wettervorhersageabteilung des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, ist in der Nacht vom 22. Mai auf den 24. Mai in der nördlichen Region mit mäßigem Regen, starkem Regen und Gewittern, örtlich auch sehr starkem Regen, zu rechnen. Die Gesamtniederschlagsmenge beträgt 70-150 mm, stellenweise über 250 mm.
Vom 25. bis 30. Mai wird es vereinzelt Schauer und Gewitter geben, stellenweise auch Starkregen (der Regen konzentriert sich auf den späten Nachmittag und die Nacht).
Vom Abend und der Nacht des 23. Mai bis zur Nacht des 24. Mai ist in der Region Nord-Zentral mit mäßigem bis starkem Regen und Gewittern zu rechnen, wobei es stellenweise zu sehr starkem Regen mit Gesamtniederschlagsmengen zwischen 40 und 100 mm und stellenweise über 150 mm kommen kann.
Warnung vor Starkregen (über 100 mm in 3 Stunden), Gewittern mit der Möglichkeit von Tornados, Blitzen, Hagel und starken Windböen. Warnung vor Naturkatastrophengefahr der Stufe 1 aufgrund von Starkregen, Tornados, Blitzen und Hagel.
In der zentralen Region erwartet uns sonniges Wetter, stellenweise heiß, mit vereinzelten Schauern und Gewittern am Nachmittag und Abend. In der südlichen Region gibt es ebenfalls vereinzelt Schauer und Gewitter, insbesondere am Nachmittag und Abend des 22. bis 25. Mai.
Im zentralen Hochland und im Süden gibt es vereinzelt Schauer und Gewitter, vor allem nachmittags und abends, örtlich auch Starkregen. In der Nacht vom 22. auf den 25. Juni ist mit Regen, mäßigem Regen und Gewittern sowie örtlich Starkregen zu rechnen.
„In dieser Zeit des Übergangs zwischen den Jahreszeiten können starke Gewitter mit Tornados, Blitzen, Hagel und heftigen Windböen auftreten. Diese Risiken bestehen nicht nur in den nördlichen Provinzen und Städten, sondern sind auch in der südlichen Region und im zentralen Hochland wahrscheinlich.“
Starkregen kann zu Überschwemmungen in tiefer gelegenen Gebieten, städtischen und industriellen Gebieten, zu Sturzfluten in kleinen Flüssen und Bächen sowie zu Erdrutschen an steilen Hängen führen“, warnte Herr Nguyen Anh Tuan.
Echtzeit-Warninformationen über Gebiete, die von Sturzfluten und Erdrutschen bedroht sind, werden online auf der Website des Hydrometeorologischen Dienstes unter https://luquetsatlo.nchmf.gov.vn sowie in separaten Bulletins, die vor Sturzfluten und Erdrutschen warnen, bereitgestellt.
Bezüglich der Hitze stellte Herr Vu Anh Tuan fest, dass es vom 21. bis 22. Mai in der Region von Thanh Hoa bis Phu Yen heiß sein wird, stellenweise extrem heiß mit Höchsttemperaturen zwischen 35 und 37 Grad Celsius, an anderen Orten sogar über 37 Grad Celsius; die relative Luftfeuchtigkeit liegt üblicherweise zwischen 50 und 55 Prozent, und die Hitze wird 12 bis 16 Stunden anhalten.
Allerdings können die in den Hitzeberichten vorhergesagte Temperatur und die tatsächlich gefühlte Außentemperatur um 2 bis 4 Grad Celsius oder sogar noch stärker voneinander abweichen, abhängig von den Oberflächenbeschaffenheiten wie Beton und Asphalt.
Die Warnung vor einer großflächigen Hitzewelle in der Region von Thanh Hoa bis Phu Yen ab dem 23. Mai hat sich abgeschwächt. Die Gefahrenstufe für Naturkatastrophen aufgrund der Hitzewelle liegt bei Stufe 1.
Aufgrund der Auswirkungen von heißem Wetter in Verbindung mit niedriger Luftfeuchtigkeit und Südwestwinden, die den Föhn-Effekt verursachen, besteht die Gefahr von Explosionen und Bränden in Wohngebieten aufgrund des erhöhten Strombedarfs und der Waldbrandgefahr.
Bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen kann Hitze zu Dehydrierung, Erschöpfung und Hitzschlag führen. Darüber hinaus beeinträchtigt Hitze auch unmittelbar das Leben und die Produktion von Menschen und Gemeinschaften.
Um Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Familie an heißen Tagen zu schützen, empfehlen Gesundheitsexperten , sich möglichst zwischen 11 und 14 Uhr im Freien aufzuhalten. Sollten Sie dennoch das Haus verlassen müssen, tragen Sie langärmlige und langbeinige Kleidung sowie einen Hut, um Kopf und Gesicht bestmöglich zu schützen.
Die Menschen müssen täglich und stündlich ausreichend und in Maßen Wasser trinken (am besten gefiltertes Wasser, Fruchtsaft, reiner grüner Gemüsesaft usw.), um der Hitze entgegenzuwirken und den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Vorsicht vor Sturzfluten und Erdrutschen in Lao Cai, Lai Chau und Ha Giang.
Was die Regensituation betrifft, so wird es laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen am 21. Mai von 7:40 Uhr bis 13:40 Uhr in den Provinzen Lao Cai, Lai Chau und Ha Giang weiterhin regnen, wobei die Niederschlagsmengen in den Provinzen Lao Cai und Lai Chau zwischen 10 und 30 mm liegen, stellenweise über 50 mm; in der Provinz Ha Giang zwischen 10 und 20 mm, stellenweise über 30 mm.
In den oben genannten Provinzen besteht die Gefahr von Sturzfluten an kleinen Flüssen und Bächen sowie Erdrutschen an steilen Hängen, insbesondere in den Bezirken Sin Ho, Tam Duong, Tan Uyen, Phong Tho, Nam Nhun (Provinz Lai Chau); Bao Thang, Bao Yen, Stadt Sa Pa, Van Ban (Provinz Lao Cai); Bac Quang, Hoang Su Phi, Quang Binh, Vi Xuyen, Xin Man, Bac Me (Provinz Ha Giang).
Warnstufe für das Risiko von Naturkatastrophen aufgrund von Sturzfluten, Erdrutschen, Bodensenkungen infolge starker Regenfälle oder Wasserstand 1.
Sturzfluten und Erdrutsche können sehr negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, Menschenleben bedrohen, lokale Verkehrsstaus verursachen, den Fahrzeugverkehr beeinträchtigen, zivile und wirtschaftliche Bauwerke zerstören und dadurch Schäden an der Produktion und sozioökonomischen Aktivitäten verursachen.
Zur Verhinderung von Sturzfluten und Erdrutschen ist es notwendig, bauliche und nicht-bauliche Maßnahmen anzuwenden.
Hinsichtlich der technischen Maßnahmen ist es notwendig, oberhalb der Hochwassergefahr Schutzwälder anzupflanzen und zu schützen, insbesondere in Gebieten, die häufig von Sturzfluten betroffen sind, um die ökologische Umwelt zu schützen, die Vegetationsdecke zu erhalten, die Wasserrückhaltekapazität des Beckens zu erhöhen und die Konzentration von Hochwasserströmen zu begrenzen.
Bau von Hochwasserschutzreservoirs in Gebieten, die anfällig für Sturzfluten sind, Freimachen von Hochwasserentwässerungswegen, Bau von Deichen und Sturzflutschutzmauern, Umleitung von Hochwasserströmen und Bau zusätzlicher Überläufe in Stauseen.
Aufgrund der Beschaffenheit der kurzen und steilen Flüsse in der Zentralregion ist es notwendig, die Hochwasserentwässerung für Brücken- und Durchlasssysteme im Eisenbahn- und Straßennetz zu berechnen, um zu vermeiden, dass Hochwasserabflüsse blockiert werden und dadurch Überschwemmungen, Sturzfluten und Verkehrsstaus entstehen.
Für nicht-strukturelle Maßnahmen ist es notwendig, eine Karte der Sturzflutrisikozonen (hohes Risiko, mittleres Risiko und geringes Risiko) zu erstellen. Diese Karte ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Verhinderung von Sturzfluten.
Die Flächennutzungsplanung schränkt die Bebauung in Gebieten mit hohem Risiko für Sturzfluten ein. Für bisher ungeplante Wohngebiete sind Umplanung und Umsiedlung erforderlich, um die Bewohner aus Gebieten mit hohem Risiko für Sturzfluten und Erdrutsche zu verlegen.
Damit einher geht die Anpassung der Bedingungen der Pufferzone des Beckens und der Hochwasserrückhaltebecken, beispielsweise durch die Umsetzung von Agroforstmaßnahmen, um Erosion zu verhindern, den Boden zu verbessern, die Ernteerträge zu steigern und die Landnutzungseffizienz zu fördern...
Um die durch Sturzfluten verursachten Schäden zu minimieren, ist es in Gebieten mit hohem Sturzflutrisiko notwendig, spezifische Präventionspläne zu haben, wie z. B. die Erstellung von Hochwasserrisikokarten für hochwassergefährdete Gebiete, Evakuierungspläne, Evakuierungsrouten und Sammelplätze; die Auswahl von Gebieten und höher gelegenen Orten, die nicht von Sturzfluten betroffen sind; den Bau einiger stabiler Häuser, um im Falle von Sturzfluten Hab und Gut, Lebensmittel und Menschen zu lagern; Pläne zur Evakuierung von Menschen in höher gelegene Gebiete und sichere Orte, insbesondere für ältere Menschen und Kinder; die Einrichtung von Rettungs-Einsatzteams, die bereit sind, Menschen bei der Evakuierung, Suche, Rettung und dem Schutz von Eigentum während Sturzfluten zu helfen.
Darüber hinaus muss jeder Einzelne Hochwasserrisikokarten sicher verstehen und gekonnt anwenden können, Evakuierungspläne beherrschen und proaktiv Präventionsmaßnahmen ergreifen.
Vom 20. Mai, 18:00 Uhr, bis zum 21. Mai, 6:00 Uhr, regnete es in den Provinzen Lao Cai, Lai Chau und Ha Giang. Örtlich fiel mäßiger bis starker Regen, an anderen Orten sogar sehr starker Regen, beispielsweise in Xuan Minh (Ha Giang) mit 132,8 mm und Tan Lap (Ha Giang), in Than Thuoc (Lai Chau) mit 191,6 mm und Nam Can (Lai Chau) mit 122,2 mm sowie in Nam Chay (Lao Cai) mit 50,4 mm.
Bodenfeuchtemodelle zeigen, dass einige Gebiete in den oben genannten Provinzen nahe an der Sättigung (über 85 %) sind oder die Sättigung bereits erreicht haben.
Tornados und starke Winde auf See
Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersage gibt es derzeit Schauer und Gewitter im Südchinesischen Meer.
Für den Nachmittag und die Nacht des 21. Mai wird im Seegebiet von Binh Thuan bis Ca Mau, von Ca Mau bis Kien Giang, im Golf von Thailand und im Südostmeer (einschließlich des Truong-Sa-Seegebiets) mit vereinzelten Schauern und Gewittern gerechnet, wobei die Möglichkeit von Tornados und starken Windböen der Stärke 6-7 besteht.
Alle Schiffe, die in den oben genannten Gebieten verkehren, sind der Gefahr von Tornados und starken Windböen ausgesetzt.
Gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt müssen die von dem Sturm betroffenen Küstenprovinzen und -städte Warnmeldungen, Vorhersagen und Entwicklungen starker Winde auf See genau beobachten; Kapitäne und Eigentümer von Fahrzeugen und Schiffen, die auf See operieren, benachrichtigen, um proaktiv vorzubeugen und geeignete Produktionspläne zu erstellen, die die Sicherheit von Menschen und Eigentum gewährleisten; die Kommunikation aufrechterhalten, um umgehend auf auftretende Gefahrensituationen reagieren zu können.
Quelle: https://baolangson.vn/thoi-tiet-10-ngay-toi-cac-tinh-bac-bo-sap-don-dot-mua-lon-5047748.html






Kommentar (0)