Der Kauf, das Leck und die illegale Nutzung von Daten müssen strengstens geahndet werden.
Bei der Anhörung zum Gesetzentwurf zur digitalen Transformation am Nachmittag des 6. Novembers stimmten die Delegierten der Gruppe 4 (darunter die Delegationen der Nationalversammlung aus den Provinzen Khanh Hoa, Lai Chau und Lao Cai) der Notwendigkeit der Verkündung des Gesetzes, der Stellungnahme der Regierung und des Überprüfungsberichts des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt zu.
Laut der Abgeordneten Le Thu Ha (Lao Cai) ist der Gesetzesentwurf jedoch zu weit gefasst und umfasst die Bereiche digitale Regierung, digitale Wirtschaft und digitale Gesellschaft. Dieser umfassende Ansatz kann leicht zu Überschneidungen führen, da viele Bereiche bereits durch andere Gesetze geregelt sind oder künftig geregelt werden, beispielsweise durch das Datenschutzgesetz, das Gesetz über elektronische Transaktionen und das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten.

Laut den Delegierten ist es notwendig, die Rolle dieses Gesetzes als Rahmengesetz, als Grundgesetz, klar zu definieren: als Rahmengesetz, weil es die institutionelle Struktur, die Grundsätze, die Rechte und die allgemeinen Verantwortlichkeiten für die digitale Transformation prägt; als Grundgesetz, weil es spezialisierte Bereiche miteinander verbindet und führt, um Konsistenz im gesamten digitalen Rechtssystem zu schaffen.
„Der Regulierungsbereich sollte sich auf den öffentlichen Sektor und das politische System konzentrieren, also auf die digitale Transformation der staatlichen Verwaltung, die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen und die Interaktion zwischen Staat, Bürgern und Unternehmen. Die digitalen Wirtschafts- und Sozialsektoren sollten im Rahmen eines offenen politischen Mechanismus gefördert und schrittweise durch weitere Fachgesetze reguliert werden“, schlug der Delegierte vor.
Laut Delegierter Le Thu Ha werden Begriffe wie digitale Plattform, digitale Umgebung und digitale Humanressourcen derzeit in vielen Gesetzen mit unterschiedlichen Auslegungen verwendet. „Am wichtigsten ist es, den Begriff der digitalen Transformation zu standardisieren – nicht nur die Digitalisierung von Daten, sondern auch den Prozess der umfassenden Umstrukturierung der Abläufe von Behörden, Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen auf Basis von Daten und digitaler Technologie.“
„Wenn diese Definition in Artikel 3 des Gesetzentwurfs institutionalisiert wird, wird sie zum Maßstab für andere Rechtsdokumente, um den Begriff zu vereinheitlichen“, fügte der Delegierte hinzu.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Ha Hong Hanh (Khanh Hoa), ergänzte, dass die digitale Transformation nicht nur die Anwendung von Technologie in Management und Produktion bedeute, sondern auch einen umfassenden Wandel der Lebens-, Arbeits- und Kommunikationsweise im Online-Umfeld darstelle. Da alle Daten zu Bevölkerung, Finanzen, Bildung, Gesundheit usw. online vernetzt und verarbeitet würden, sei die Netzwerksicherheit nicht länger ein rein technisches Problem, sondern habe sich zu einer politischen, ideologischen und sozialen Frage sowie zu einer Vertrauensfrage der Bevölkerung entwickelt.
.jpg)
Der Delegierte schlug daher vor, dass der Redaktionsausschuss den Begriff „Cybersicherheit im Rahmen der digitalen Transformation“ in Artikel 3 erläutert und ergänzt. Dieser Begriff überschneidet sich nicht mit dem Gesetz zur Cybersicherheit, da dieses hauptsächlich Aktivitäten zum Schutz der nationalen Sicherheit im Cyberspace regelt, während das Gesetz zur digitalen Transformation auf den Aufbau eines sicheren und zuverlässigen digitalen Umfelds für die sozioökonomische Entwicklung abzielt. Die beiden Gesetze ergänzen und unterstützen sich gegenseitig und gewährleisten so sowohl Sicherheit als auch Entwicklung.
Darüber hinaus schlug der Delegierte Ha Hong Hanh klarere Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten und Bürgerdaten vor. Tatsächlich zögern viele Menschen nach wie vor, öffentliche Online-Dienste zu nutzen, da sie befürchten, dass ihre Daten durchgesickert, kommerziell missbraucht oder betrügerisch verwendet werden.
Daher ist es notwendig, den Grundsatz „Der Schutz personenbezogener Daten ist der Schutz der Menschenrechte im digitalen Raum“ klar zu definieren; spezifische Verantwortlichkeiten von Behörden, Organisationen und Unternehmen bei der Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten festzulegen; einen unabhängigen Überwachungsmechanismus und Informationstransparenz vorzuschreiben, damit die Menschen ihre Daten gegebenenfalls überprüfen, berichtigen oder löschen lassen können.
Insbesondere bedarf es strenger Sanktionen, die internationalen Standards entsprechen, um den Kauf, Verkauf, die Weitergabe oder die illegale Nutzung personenbezogener Daten konsequent zu ahnden.
Vorschlag zur Einrichtung eines nationalen Fonds für die Entwicklung der digitalen Infrastruktur
Ein weiteres Thema, das bei den Delegierten Beachtung fand, war die Politik des Staates zur digitalen Transformation.
Die Delegierte Le Thu Ha sagte, dass der Gesetzentwurf zwar eine gewisse Unterstützung erkennen lasse, aber dennoch recht uneinheitlich sei und es ihm an ausreichend wirksamen Instrumenten für seine Umsetzung mangele.
Die digitale Transformation erfordert Schnelligkeit und Flexibilität, doch in der Realität erweist sich der öffentliche Investitions- und Ausschreibungsmechanismus als institutionelle Hürde. Aus diesem Grund schlugen die Delegierten vor, Artikel 4 des Gesetzentwurfs um eine separate Klausel zu einem spezifischen Mechanismus zu ergänzen, der die Vergabe von IT-Dienstleistungen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) ermöglicht und einen Testbereich (Sandbox) für digitale Technologien einführt. Insbesondere soll ein nationaler Fonds für die Entwicklung digitaler Infrastruktur eingerichtet werden, um benachteiligte Regionen bei der Schließung der digitalen Kluft zu unterstützen.
„Dieser Mechanismus gewährleistet nicht nur die finanzielle Machbarkeit, sondern demonstriert auch ein inklusives und gerechtes Entwicklungsdenken im digitalen Bereich“, so die Delegierte Le Thu Ha.

Delegierter Ha Hong Hanh stimmte den Artikeln 4 und 23 des Gesetzentwurfs zu, welche die staatliche Politik zur digitalen Transformation und zur Unterstützung von Unternehmen, Genossenschaften und Gewerbetreibenden bei diesem Prozess festlegen. Er merkte jedoch an, dass der finanziellen und nichtfinanziellen Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden müsse. Dazu zählten unter anderem zinsgünstige Kredite sowie die Unterstützung bei der Implementierung von Lösungen für Enterprise-Resource-Planning (ERP), Customer-Management-Systeme (CMS), Internet der Dinge (IoT) und Cloud-Dienste.
Denn diese Gruppe steht oft vor vielen Schwierigkeiten beim Zugang zu neuen Technologien, insbesondere vor begrenzten Ressourcen für Investitionen in digitale Infrastruktur, künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Informationssicherheit und intelligente Fertigung.
Der Staat sollte die Vernetzung kleiner und mittlerer Unternehmen mit großen Unternehmen, Rechenzentren oder digitalen Technologiezonen fördern, um Infrastruktur, Daten und Erfahrungen im Bereich der digitalen Transformation auszutauschen.
Die oben genannten Unterstützungsmaßnahmen werden kleinen und mittleren Unternehmen teilweise dabei helfen, ihre digitalen Kapazitäten zu verbessern, die digitale Kluft zu verringern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, und gleichzeitig eine umfassende digitale Wirtschaftsentwicklung fördern, so die Überzeugung von Delegiertem Ha Hong Hanh.
Die Verantwortung für algorithmische Transparenz klar definieren.
Darüber hinaus merkte die Delegierte Le Thu Ha an, dass die digitale Machtgovernance ein neues, aber sehr zentrales Thema sei.
„Wer trägt die Verantwortung, wenn digitale Plattformen Daten manipulieren, Algorithmen Verzerrungen erzeugen und Fehlinformationen sich verbreiten?“
Mit dieser Frage brachte der Delegierte zum Ausdruck, dass der Gesetzentwurf weder die Verantwortlichkeiten der Eigentümer und Manager digitaler Plattformen klärt noch einen Mechanismus zum Schutz der Rechte von Nutzern und digitalen Bürgern vorsieht.
Daher schlugen die Delegierten vor, verbotene Handlungen (Artikel 5) hinzuzufügen, wie zum Beispiel: die Ausnutzung digitaler Plattformen, Algorithmen und KI zur Manipulation von Daten, zur Diskriminierung, zur Verfälschung der öffentlichen Wahrnehmung oder zur Nichtbeachtung von Aufforderungen der zuständigen Behörden zur Entfernung rechtsverletzender Inhalte.
Darüber hinaus muss der Gesetzentwurf in Kapitel IV über digitale Plattformen die Verantwortung für algorithmische Transparenz bei großen Plattformen, den Mechanismus zur Bereitstellung von Daten auf rechtmäßige Anfrage sowie die Rechte der digitalen Bürgerschaft, das Recht auf Datenschutz, das Recht auf Zugang zu Informationen und das Recht auf Teilnahme an und Überwachung von Aktivitäten der digitalen Regierung klar festlegen.
„Das Vertrauen der Menschen in den digitalen Raum zu gewinnen, ist der Maßstab für den Erfolg der nationalen digitalen Transformation“, betonte die Delegierte Le Thu Ha.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-ho-tro-doanh-nghiep-nho-va-vua-chuyen-doi-so-10394704.html






Kommentar (0)