Vom IPCC bewertete Technologien zur direkten Emissionsabscheidung können zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen
Die Entscheidung der Biden-Regierung ist für das Land ein historisches Wagnis hinsichtlich einer Technologie zur Bekämpfung des Klimawandels, die sich noch in der Entwicklung befindet und von Wissenschaftlern kritisiert wird.
Die größte Investition der Geschichte
Die beiden Projekte werden in Texas und Louisiana umgesetzt. Ziel jedes Projekts ist die Einsparung von 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr, was den jährlichen Emissionen von 445.000 benzinbetriebenen Autos entspricht.
Bloomberg zitierte aus der Ankündigung des US-Energieministeriums, dass das Doppelprojekt „ die weltweit größte Investition in der Geschichte im Bereich der Anwendung von CO2- Entfernungstechnologie“ darstelle, um auf den Klimawandel zu reagieren.
„Die Reduzierung der Emissionen allein wird die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels nicht umkehren“, sagte US-Energieministerin Jennifer Granholm. „Wir müssen auch das CO2 eliminieren, das bereits in die Atmosphäre freigesetzt wurde“, betonte sie.
Bei der Direct Air Capture (DAC)-Technologie, auch bekannt als CO 2 -Reduktionstechnologie (CDR), geht es um die Behandlung von in die Luft freigesetztem CO 2 , das zum Klimawandel und zu extremen Wetterereignissen führt.
Das US-Energieministerium geht davon aus, dass jedes dieser Projekte 250-mal mehr CO2 aus der Luft „saugen“ wird als die größte derzeit in Island betriebene Emissionsabscheidungsanlage, Orca. Laut Reuters verfügt die isländische Anlage über eine Kapazität von 4.000 Tonnen CO2 pro Jahr.
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen ist der Ansicht, dass die direkte Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre eine der notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung ist.
Eine Anlage zur direkten Emissionserfassung von Climeworks
Allerdings ist das Feld noch recht begrenzt. Laut der Internationalen Energieagentur (IAEA) sind derzeit weltweit nur 27 Anlagen zur CO2- Abscheidung in Betrieb. Mindestens 130 Projekte befinden sich in der Entwicklung.
Und einige Experten befürchten, dass der Einsatz dieser Technologie als Vorwand dienen könnte, weiterhin mehr Treibhausgase auszustoßen, statt sich auf die Beschleunigung des Übergangs zu sauberer Energie zu konzentrieren.
AFP zitierte Professor Mark Jacobson von der Stanford University (USA) mit der Warnung, dass die direkte Erfassung von Emissionen aus der Luft und deren Kompression in Rohren enorme Mengen Energie erfordern würde.
Wird die „Bidenomics“ Präsident Biden zur Wiederwahl verhelfen?
Selbst im besten Fall, wenn Strom aus erneuerbaren Energien genutzt würde, so der Professor, sollte diese Energiequelle nicht dazu dienen, CO2 aus der Luft zu „saugen“, sondern den Strom aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Gas zu ersetzen.
Daher ist Professor Jacobson der Ansicht, dass DAC oder CDR nichts weiter als ein „Werbegag“ seien und echte Lösungen des Klimaproblems nur verzögern würden.
CO2 unterirdisch speichern
Zurück zu den beiden Projekten, die die US-Regierung umzusetzen plant: Die gemeinnützige Organisation Battelle (mit Sitz in Columbus, Ohio) ist der Hauptauftragnehmer für das Louisiana-Projekt. Bei diesem Projekt wird CO 2 direkt aus der Luft „abgesaugt“ und unterirdisch gespeichert.
Grafischer Ausschnitt einer von Carbon Engineering gebauten Anlage
Battelle wird bei der Umsetzung des Projekts mit dem US-Unternehmen Heirloom und dem Schweizer Unternehmen Climeworks zusammenarbeiten. Climeworks ist auch Hauptauftragnehmer für die Orca-Anlage in Island.
Das Projekt in Texas wird von Occidental (USA) und weiteren Partnern, darunter Carbon Engineering (Kanada), geleitet. Die Anlage kann aufgerüstet werden, um bis zu 30 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen.
„Die Gesteine im Boden von Louisiana und Texas sind im Gegensatz zu den Basalten in Island sedimentär, eignen sich aber hervorragend zur Speicherung von CO2 “, kommentiert die Forscherin Helene Pilorge von der University of Pennsylvania die neuen Bemühungen der US-Regierung.
Das US-Energieministerium erklärte, die beiden Projekte würden 4.800 Arbeitsplätze für die Anwohner schaffen. Der Starttermin für beide Projekte ist noch unbekannt, die Baufinanzierung erfolgt jedoch aus dem US-Bundeshaushalt.
Die Technologie unterscheidet sich von der CO2- Abscheidung und -Speicherung (CCS) an der Quelle, bei der Fabrikschornsteine so angepasst werden, dass keine Emissionen in die Atmosphäre gelangen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)