Um Verstöße im Zusammenhang mit elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) zu erkennen, hat die Steuerbranche zahlreiche professionelle Maßnahmen ergriffen. Dazu gehört auch der Einsatz von Informationstechnologie zur Datenanalyse und zur Warnung vor Risiken durch Warnanwendungen zur Ausstellung elektronischer Rechnungen.
Auffälligkeiten erkennen
Die Generaldirektion für Steuern erklärte, dass die Warnanwendung zur elektronischen Rechnungsausstellung den Steuerbehörden dabei helfe, ungewöhnliche Anzeichen zu überwachen und Verhaltensweisen zu erkennen, die zu Steuerbetrug führen könnten. Steuer. Verwarnt werden vor allem Unternehmen und Gewerbetreibende, die sich für die Nutzung elektronischer Rechnungen registriert haben und deren Wert der verkauften Waren und Dienstleistungen den Wert der gekauften Waren und Dienstleistungen (einschließlich des Lagerbestands, der importierten Waren und des Einkaufswerts auf der elektronischen Rechnung) übersteigt.
Während der Implementierungsphase hat diese Anwendung die Steuerbehörden auf allen Ebenen erheblich dabei unterstützt, Steuerzahler mit vielen Anzeichen eines Betrugsverdachts bei der Verwendung elektronischer Rechnungen zur Prüfung und Überprüfung durch die Überprüfung und Bearbeitung der Liste der zu verwarnenden Steuerzahler durch die Steuerbeamten zu beurteilen.
Ungewöhnliche Anzeichen von Unternehmen und Geschäftshaushalten, wie z. B. der Verkauf von Waren ohne Erfassung des tatsächlichen Bestands; die Ausstellung elektronischer Rechnungen mit einem im Vergleich zum vorhandenen Warenwert zu hohen Wert der verkauften Waren; die Ausstellung elektronischer Rechnungen mit Umsätzen aus anderen Branchen als den registrierten Geschäftsbereichen des Unternehmens, wurden von den Steuerbehörden umgehend erkannt. Dies hilft der Steuerbranche, die Ausstellung gefälschter elektronischer Rechnungen oder die Legalisierung illegaler Transaktionen zu verhindern.
Die Generaldirektion Steuern empfiehlt und fordert Unternehmen und Gewerbetreibende auf, die geltenden Vorschriften zur Ausstellung elektronischer Rechnungen einzuhalten und sicherzustellen, dass diese den Wert und den Zeitpunkt von Waren- und Dienstleistungstransaktionen korrekt wiedergeben. Zu den Strafen für die Verwendung illegaler elektronischer Rechnungen gehören: Erstens können Unternehmen und Gewerbetreibende bei der Verwendung gefälschter oder illegaler Rechnungen mit Verwaltungsstrafen belegt werden. Die Höhe der Strafe richtet sich nach dem Schweregrad des Verstoßes und dem Wert des Betrugs und ist in den geltenden Rechtsdokumenten ausdrücklich festgelegt. In schwerwiegenden Fällen kann die Geschäftstätigkeit von Unternehmen und Gewerbetreibenden vorübergehend oder dauerhaft eingestellt werden, was zu erheblichen finanziellen Schäden und Reputationsschäden führt.
Noch schwerwiegender ist, dass der Kauf und Verkauf elektronischer Rechnungen zu Steuerbetrugszwecken aufgedeckt wird und die Beteiligten strafrechtlich verfolgt werden können. Dies führt zu einem Reputationsverlust von Unternehmen und Geschäftshaushalten und beeinträchtigt deren Geschäftstätigkeit und Kapitalbeschaffung. Geschäftsbanken und Partner werden die Bereitstellung von Kapital verweigern oder die Zusammenarbeit mit diesen Unternehmen und Geschäftshaushalten, die gegen das Gesetz verstoßen, beenden.
Steuerzahlerdaten aktualisieren
Die Generaldirektion Steuern weist darauf hin, dass Risikoanalysen und Warnungen derzeit mithilfe von Informationstechnologie automatisch auf Grundlage der im Steuersystem verfügbaren Steuerzahlerdatenbank durchgeführt werden. Daher entsprechen die vom System ausgegebenen Warnungen möglicherweise nicht vollständig der Geschäftsrealität einiger Unternehmen und Gewerbetreibender. Unternehmen und Gewerbetreibende müssen daher ihre Hauptgeschäftsbereiche im Steuersystem überprüfen und genau aktualisieren.
Bei Änderungen der Geschäftsfelder müssen Unternehmen und Gewerbetreibende Aktualisierungsverfahren bei den Steuer- und Gewerberegisterbehörden durchführen, damit das System den Warnkoeffizienten korrekt berechnen kann. Im Hinblick auf eine genaue Bestandsführung müssen Unternehmen und Gewerbetreibende sicherstellen, dass die Bestandsdaten stets regelmäßig und korrekt aktualisiert werden. Nachlässige Verwaltung oder Abweichungen zwischen Bestand und deklarierten Daten können leicht zu Abmahnungen bei der Verwendung elektronischer Rechnungen und zu Verstößen gegen Vorschriften führen. Bei Abmahnungen der Steuerbehörden sowie Aufforderungen zur Stellungnahme gemäß den Vorschriften müssen Unternehmen und Gewerbetreibende unverzüglich Dokumente vorlegen, die die Transparenz ihres Geschäfts belegen.
Experten zufolge hat sich die Einführung von Warnhinweisen zur elektronischen Rechnungsstellung im Steuersektor in der Praxis bewährt, um Risiken bei der Verwendung elektronischer Rechnungen zu erkennen und zu managen. Dies dient Unternehmen als Grundlage für die Überprüfung von Kauf- und Verkaufstransaktionen sowie der Verwendung elektronischer Rechnungen in ihren Betrieben. Daher müssen Unternehmen die entsprechenden Vorschriften genau verstehen und einhalten, z. B. die korrekte Aktualisierung der Gewerbeanmeldung, ein striktes Bestands- und Verkaufsmanagement usw., um Abmahnungen der Steuerbehörden zu vermeiden, die zu zeitaufwändigen Erklärungen und einem hohen Aufwand führen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/canh-bao-rui-ro-su-dung-hoa-don-dien-tu-5031262.html
Kommentar (0)