Das Land des „ersten Thanh …“
„Nhat Thanh, nhi Lo, tam Than, tu Tac“ ist ein altes, berühmtes Sprichwort über die vier großen Felder – der Stolz der ethnischen Gruppen im Nordwesten. Unter ihnen steht Muong Thanh an erster Stelle. Der Legende des thailändischen Volkes zufolge war dieses Land einst mit einem Riesen namens Ai Lac Cac von außergewöhnlicher Stärke verbunden. Ai schaufelte Berge und Felsen frei und schuf so Hügel, Felder und Bäche im Nordwesten. Seine gepflügten Furchen schufen die Flüsse Da und Roter Fluss, und die Erdhügel der gepflügten Furchen, die noch nicht geeggt waren, schufen die umliegenden Bergketten. Auch das Feld Muong Thanh entstand dort, das Feld, das Ai einebnete und pflügte. Die Geschichte von Ai Lac Cac wurde von den hiesigen ethnischen Gruppen von Generation zu Generation weitergegeben. Generationen von Einheimischen respektieren und danken Ai für seine Pionierarbeit und sind mit den Feldern verbunden.
Muong Thanh galt lange Zeit als riesige Kornkammer inmitten der Bergregion. Dank des günstigen Bodens und Klimas ist der Reis hier besonders schmackhaft. Ende des 18. Jahrhunderts beschrieb der Gelehrte Le Quy Don dieses fruchtbare Feld in seinen historischen Dokumenten: „Rundherum sind Berge … das Land ist flach und fruchtbar … die landwirtschaftliche Arbeit ist nur halb so groß wie in anderen Regionen und die Ernte doppelt so hoch …“
Herr Lo Van Cu (Jahrgang 1934), Dorf Him Lam 2, Bezirk Him Lam, Stadt Dien Bien Phu (Becken Muong Thanh), wurde in diesem Land geboren und wuchs dort auf. Er sagte einmal: „Früher (bevor die Franzosen Dien Bien Phu 1954 wieder einnahmen) gab es im Dorf Him Lam 30 Haushalte. Die Menschen lebten ausschließlich von der Landwirtschaft, waren auf ihre Felder und Äcker angewiesen und nutzten, was am wichtigsten war, die Wasserressourcen zum Reisanbau. Obwohl das Gebiet nicht groß war, war die Produktion noch rückständig, es wurde nur eine Ernte angebaut, aber sie hatten jedes Jahr genug zu essen und zu kleiden und lebten friedlich und glücklich.“ Die fruchtbaren, weiten Felder mit vielen Vorteilen waren auch einer der Gründe, warum General Na-Va (der Franzose) Dien Bien als Ort zum Bau seiner Festung auswählte und diesem Ort so viel Leid zufügte.
Erleben Sie eine Zeit voller Feuer und Rauch
Im November 1953 herrschte in Muong Thanh Frieden und Ruhe, doch dann schlug die Katastrophe zu. Tausende französische Soldaten stürzten mit Fallschirmen über dem Becken ab und eroberten Dien Bien zurück. Menschen wurden in Konzentrationslager getrieben, ihr Besitz geplündert und Felder zerstört und verlassen. In den folgenden Monaten erlitten die Felder von Muong Thanh unzählige Bomben- und Kugelhagel und trugen die Spuren erbitterter Kämpfe zwischen unserer Armee und unserem Volk gegen die französischen Kolonialisten.
Der Dien-Bien-Soldat Nguyen Huu Chap (Wohngruppe 20, Bezirk Him Lam), der damals Hauptmann des 82. Mörsers der Kompanie 290, Bataillon 166, Regiment 209, Division 312 war, erinnerte sich: „Zur Vorbereitung des Feldzugs hielten sich die Soldaten tagsüber im Wald auf und gruben nachts heimlich Schützengräben auf den Feldern, um näher an die feindlichen Stellungen heranzukommen. Vor der Schlacht bei Him Lam marschierten ich und viele meiner Kameraden auf das Schlachtfeld und versteckten uns in Schützengräben auf den Feldern in der Gegend von Him Lam. Die Menschen waren zu dieser Zeit von den Franzosen in Konzentrationslager getrieben worden, die Felder waren verlassen, das Gras wuchs so hoch wie die Menschen. Alle warteten ungeduldig auf den Moment, das Feuer zu eröffnen.“
Die Erinnerungen an die Schlachten sind den Dien-Bien-Soldaten der Vergangenheit noch immer lebendig. Jeder Zentimeter Land, jeder Baum und jeder Grashalm auf dem Muong-Thanh-Feld ist mit dem Schweiß und Blut der tapferen Helden getränkt.
Nach dem Tag des totalen Sieges (7. Mai 1954) hörte man auf dem Muong-Thanh-Feld nicht mehr den Lärm von Bomben und Kugeln, sondern es war voller Kriegsspuren mit Schützengräben, Kratern, Bomben, Stacheldraht ... Um das Leben hier wiederzubeleben, um das Muong-Thanh-Feld wiederzubeleben, schlossen sich Kader, Soldaten und Volk zu einem neuen Krieg zusammen ...
Wiederbelebung des Reisspeichers Muong Troi
Unmittelbar nach dem Tag der Befreiung wurde die Bewegung zum Aufschütten von Bombenkratern und Entfernen von Stacheldraht auf den Feldern von Muong Thanh mit Nachdruck umgesetzt, um Leben und Produktion wiederherzustellen. „Doch damals lagen drei Viertel der Felder leer, Büffel und Kühe weideten dort, die Menschen bauten in der Regenzeit nur eine einzige Nutzpflanze an und bauten Reis in Monokultur an. Die Menschen mussten Flüsse und Bäche blockieren, um die Bewässerungsgräben für die Felder zu verdünnen. Nach dem Krieg verloren sie außerdem ihren gesamten Besitz, sodass die Menschen in große Schwierigkeiten gerieten und es ihnen an Nahrung und Kleidung mangelte“, erinnert sich Herr Lo Van Hac, ein Senior aus dem Dorf Noong Nhai 2, Gemeinde Thanh Xuong, Bezirk Dien Bien. Um die Fläche und Produktivität dieses einst fruchtbarsten Feldes im Nordwesten zu erweitern, beschlossen Partei und Staat im Jahr 1962, in den Bau des Bewässerungsprojekts Nam Rom zu investieren.
1963 begann das Projekt offiziell. Mehr als 2.000 jugendliche Freiwillige aus Hanoi, Hung Yen, Thai Binh , Nam Dinh, Nghe An, Ha Tinh, Thanh Hoa ... bauten gemeinsam mit der einheimischen Bevölkerung das Projekt trotz der überall herrschenden Knappheit. In fast sieben Jahren (1963–1969) wurde das Projekt trotz aller Schwierigkeiten und feindlicher Sabotage mit dem Einsatz und dem Blut unzähliger Jugendlicher fertiggestellt. Es wurde zum größten Bewässerungsprojekt im Nordwesten und zum zweitgrößten des Landes.
Der ehemalige Jugendfreiwillige Tran Cong Chinh, heute Vorsitzender des Verbands ehemaliger Jugendfreiwilliger der Provinz Dien Bien, war am Bewässerungsprojekt Nam Rom beteiligt und erinnert sich: „Damals war alles schwierig, die Werkzeuge waren rudimentär, und menschliche Arbeitskraft war der Hauptfaktor. Lebensmittel waren knapp. Am härtesten war es jedoch, als die USA den Norden bombardierten. Tagsüber konnten wir nicht arbeiten. Wir gingen nur von 17 bis 18 Uhr raus, um den Boden auszuheben und den Kanal zu bauen, und machten gegen 1 bis 2 Uhr morgens Pause. Trotzdem lauerte immer Gefahr: Sieben Jugendfreiwillige wurden durch Bomben und Kugeln getötet, einige blieben während der Erfüllung ihrer Mission in Dien Bien.“
Die Fertigstellung des Nam-Rom-Bewässerungsprojekts ist den Anstrengungen und Opfern der jungen Menschen zu verdanken, die sich dem Vaterland verschrieben haben und die Bewässerung des größten Reisfeldes im Nordwesten Vietnams vorangetrieben haben. Seitdem konnte die Anbaufläche des Muong-Thanh-Feldes von 2.000 auf rund 6.000 Hektar erweitert werden. Die Bauern von Dien Bien konnten drei Kulturen pro Jahr (zwei Reiskulturen und eine Farbkultur) anbauen und erzielten einen durchschnittlichen Reisertrag von 63 Doppelzentnern pro Hektar, was ihnen ein stabiles Einkommen bescherte. Dank der Schwemmlandablagerungen, der Verbindung von Himmel und Erde und dem kühlen Wasser des Nam-Rom-Bewässerungsprojekts erfreute sich die Reismarke Dien Bien als typisches Agrarprodukt dieses historischen Landes zunehmender Bekanntheit.
Neues attraktives Reiseziel
Das Muong Thanh-Feld ist nicht nur ein Ort, der Reis liefert und die Provinz mit Nahrungsmitteln versorgt, sondern mittlerweile auch ein attraktives Ziel für Touristen, die nach Dien Bien kommen. Auf den Touren und Routen der Reiseveranstalter ist ein Besuch des „Nhat Thanh“-Feldes oft nicht zu verpassen. Jede Jahreszeit hat diesen Ort ihre eigene Schönheit. In der Pflanzzeit sind die Reisfelder miteinander verbunden und schimmern auf dem Wasser wie ein riesiger, endloser Spiegel. Überall herrscht reges Treiben, die Stimmen der Bauern, der Lärm mechanisierter Maschinen, fröhlich wie ein Fest auf den Feldern. In der Jungreissaison scheint dieser Ort in ein grünes Gewand gehüllt zu sein, frisch und voller Leben. Wenn der Reis reich an Blüten ist, färbt sich das ganze Feld goldgelb und duftet nach Heimat, Frieden und Wohlstand.
Kürzlich, auf einer Erkundungsreise durch Dien Bien, teilte „Rot's Blog“, ein berühmter Facebooker und TikToker mit Hunderttausenden Followern in den sozialen Netzwerken, ebenfalls wunderschöne und bedeutungsvolle Bilder und Videos und lobte das Muong-Thanh-Feld. Rot schrieb: „Als ich über das größte Feld im Nordwesten spazierte, war ich sehr bewegt und stolz ... Ich konnte die weiten grünen Felder bewundern und dann die friedliche Szenerie bei Sonnenuntergang. Reisfelder gibt es überall in den drei Regionen Vietnams; aber Reis im Nordwesten zu beobachten, wo er auf über 400 m Höhe liegt und von majestätischen Bergketten umgeben ist, ist etwas ganz anderes. Ein erfüllter Nachmittag, ein Ort, den man sich nicht entgehen lassen sollte, wenn man die Gelegenheit hat, Dien Bien zu besuchen. Zusammen mit der Jahreszeit der Ban-Blüten übte das Muong-Thanh-Feld eine seltsame Anziehungskraft auf mich aus, als ich zum ersten Mal in dieses Land des fernen Westens kam.“
Trotz der Höhen und Tiefen der Grenzregion hat das Muong Thanh-Feld seine starke und ewige Vitalität bewiesen. Heute umgibt dieses weite Feld noch immer historische Relikte, Straßen, Dörfer und moderne Bauwerke. Die neue Gestalt des heroischen Landes Dien Bien Phu verändert sich täglich, wird lebendiger und entwickelt sich im Herzen der legendären Reislagerstätte „Nhat Thanh“.
Quelle
Kommentar (0)