In letzter Zeit nutzen reaktionäre und feindselige Kräfte soziale Netzwerke auf Online-Plattformen wie Facebook, Zalo, TikTok, Zoom usw., um illegale religiöse Aktivitäten zu verbreiten. Dies gilt auch als wirksames Mittel für böse Kulte, um Religion zu verbreiten und unwissende Menschen zur Teilnahme zu bewegen.
Die Menschen müssen gegenüber bösen Kulten wachsam sein, die illegal im Cyberspace operieren (Foto aus dem Internet).
Im Cyberspace gab und gibt es einige bösartige Kulte wie die „Universale Buddhistische Kirche“ und die „ Schatzhimmel- Religion“. Laut den Behörden sind neben den erlaubten religiösen Organisationen auch die „neuen religiösen Phänomene“ abergläubisch, bösartig und unwissenschaftlich, beeinträchtigen das gesellschaftliche Leben und bergen vielfältige Risiken für Sicherheit und Ordnung. So ist beispielsweise die „ Schatzhimmel -Religion“ eine bösartige Sekte, die in Vietnam nicht aktiv sein darf. Auch die „Universale Buddhistische Kirche“ ist eine neue bösartige Sekte. Diese Gruppe wurde am 9. Juli 2022 gegründet und diente als Treffpunkt für die „Elite“ des Universums mit 1,3.000 Mitgliedern. Ihr Gründer nannte sie manchmal „Thien Dao“, manchmal „Giao Chu“ oder „Nui Tu Dzi“. Die Gruppe organisiert häufig Live-Streams im Internet, um über Religion zu diskutieren. Es gab jedoch keine Diskussionen, sondern nur viele ältere Menschen, die sich stritten und sogar gegenseitig beschimpften.
Mit der Entstehung neuer Sekten und nachdem die „Kirche Gottes der Mutter“ eine Zeit lang entdeckt und ihre Versammlungsorte in der Provinz und im ganzen Land geschlossen worden waren, hat dieser Verein seine Aktivitäten vor Kurzem auf die Online-Evangelisierung in sozialen Netzwerken verlagert und nutzt dabei eine Reihe von Anwendungen wie Zoom, Skype, Zavi usw. Die Zielgruppe sind Studenten, da sie viel Zeit mit der Nutzung von Anwendungen im Internet verbringen und sich daher leicht für Vereine und Gruppen begeistern lassen.
Gleichzeitig organisieren diese Personen auch getarnte religiöse Aktivitäten im Internet, um ältere Menschen und Menschen mit unheilbaren Krankheiten anzusprechen, die sich leicht zum Glauben verleiten lassen. Der Ansatz ist sehr raffiniert: Es werden keine anstößigen spirituellen Bilder oder extreme Anbetung verwendet, sondern wissenschaftliche Begriffe, Lebensphilosophie, gute Geschichten und Logik, um zu verführen und zu faszinieren …
Die Arbeitsweise dieser Gruppen und Verbände ist relativ ähnlich. Sie beginnen mit einfachen „Gefällt mir“-Angaben auf Facebook, Zalo usw., nutzen sogar Videos auf TikTok, YouTube und Livestreams mit ehrenhaften, humanen Argumenten und laden die Opfer zu Online-Seminaren auf zahlreichen Social-Networking-Plattformen ein. Sobald sie teilnehmen und glauben, schließen sie sich geschlossenen, nicht öffentlichen Gruppen an. Nur Gläubige können sich als Mitglieder registrieren, um intensiver an anderen Aktivitäten teilzunehmen. Danach beteiligen sie sich nach und nach aktiv an den Aktivitäten des Vereins und der Gruppe und widmen sich voll und ganz dem bösen Kult, beispielsweise durch Spenden an Wohltätigkeitsfonds, den Kauf von Büchern, Dokumenten und Reformhäusern.
Nach Angaben des Regierungsausschusses für religiöse Angelegenheiten hat der Staat bis 2022 mehr als 40 Organisationen aus 16 Religionen anerkannt und registriert. Sie haben rund 26,5 Millionen Anhänger, was 27 % der Landesbevölkerung entspricht. Zu ihnen gehören über 54.000 Würdenträger, über 135.000 Beamte und fast 30.000 Gotteshäuser. Im Laufe der Jahre haben Partei, Staat und religiöse Organisationen in Vietnam stets die Tradition des Patriotismus, der großen nationalen Einheit und eines „guten Lebens und einer guten Religion“ gefördert, sich der Nation verbunden und sie begleitet und einen wichtigen Beitrag zum Aufbau und zur Verteidigung des Vaterlandes geleistet.
Vietnam respektiert stets die Glaubens- und Religionsfreiheit aller Bürger und setzt sich dafür ein, dass Religionen im Rahmen der Gesetze normal praktiziert werden können. Jeder hat das Recht, einer Religion anzugehören oder nicht; es gibt keine Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung; die Aktivitäten religiöser Organisationen sind gesetzlich geschützt. Gleichzeitig schreibt das vietnamesische Recht vor, dass niemand die Glaubens- und Religionsfreiheit verletzen oder diese für Gesetzesverstöße ausnutzen darf. Die Verbreitung und illegale Nutzung bösartiger Religionen im Cyberspace verstößt jedoch gegen Recht und Moral, die Grundprinzipien der Wissenschaft, widerspricht guten Sitten und Gebräuchen, verletzt kulturelle Traditionen, Ethik und authentische Religionen und trägt zur Instabilität von Sicherheit und Ordnung sowie des kulturellen Umfelds der Bevölkerung bei. Die Beteiligung an den Aktivitäten bösartiger Religionen in jeglicher Form hat viele unnötige Folgen für den Einzelnen, die Familie und die Gesellschaft. Um sich und seine Angehörigen zu schützen, müssen alle Menschen daher stets wachsam gegenüber den Machenschaften bösartiger Kulte sein, insbesondere im heutigen Cyberspace. Um im Rahmen der Gesetze gesunde Glaubens- und Religionsausübung zu ermöglichen, sollten Menschen sich für legale Religionen und Glaubensrichtungen entscheiden, neuen religiösen Phänomenen gegenüber vorsichtig und wachsam sein und sich nicht zu zwielichtigen und illegalen spirituellen Aktivitäten verleiten lassen, insbesondere nicht in sozialen Netzwerken. Jeder Einzelne muss ein gesundes kulturelles Leben führen, ein gutes Leben führen, spirituelle und religiöse Aktivitäten richtig wahrnehmen, die Bindungen zur Gemeinschaft stärken und sich gegenseitig unterstützen. Dadurch wird die Fähigkeit entwickelt, Aktivitäten zu widerstehen, die sich unter dem Deckmantel der Religion verbergen, antikulturell sind, guten Sitten und Traditionen sowie den gesetzlichen Bestimmungen zuwiderlaufen.
Le Phuong
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)