Die Pressestelle des armenischen Innenministeriums teilte am 11. Mai mit, dass bei den Protesten in der Landeshauptstadt Eriwan 48 Personen festgenommen worden seien, berichtete die Nachrichtenagentur RIA Novosti. Angeführt wurde die Protestbewegung von Erzbischof Bagrat Galstanyan von der Armenischen Apostolischen Kirche (Orthodox).
Im April stimmte die armenische Regierung laut AFP der Übergabe von vier Dörfern in der Region Tawusch im Nordosten Armeniens an Aserbaidschan zu. Das Gebiet wird seit den 1990er Jahren von Eriwan kontrolliert. Eriwan erklärte sich außerdem bereit, mit der Grenzziehung zu beginnen, um ein Friedensabkommen mit Baku zu erreichen und einen weiteren blutigen Konflikt zu vermeiden.
Die beiden südkaukasischen Länder sind seit dem Zerfall der Sowjetunion in einen Territorialstreit verwickelt, der sich vor allem auf die Region Bergkarabach bezieht. Aserbaidschan eroberte im vergangenen Jahr in einer Blitzoffensive die Kontrolle über Bergkarabach und zwang fast die gesamte lokale Bevölkerung, darunter mehr als 100.000 ethnische Armenier, zur Flucht.
Erzbischof Bagrat Galstanyan spricht am 10. Mai bei einer Protestkundgebung in Eriwan.
Die Entscheidung von Premierminister Paschinjan, das Land zurückzugeben, hat einen Teil der armenischen Öffentlichkeit verärgert. Demonstranten unter der Führung von Erzbischof Galstanjan trafen am 10. Mai nach mehrtägigem Fußmarsch in Eriwan ein. Sie waren von Tawusch aus aufgebrochen, etwa 160 Kilometer von Eriwan entfernt.
Erzbischof Galstanjan, Oberhaupt der Diözese Tawusch, forderte Paschinjan zum Rücktritt auf und ermutigte die Demonstranten, zivilen Ungehorsam zu leisten, um die Regierung zu stürzen. Zehntausende Menschen nahmen laut AFP am 10. Mai an einer Kundgebung in Eriwan teil.
Präsident Putin äußert sich überraschend zu den Beziehungen zwischen Russland und Armenien
Oppositionsparteien im armenischen Parlament haben angekündigt, ein Amtsenthebungsverfahren gegen Paschinjan einzuleiten. Die Partei des Premierministers, der Bürgervertrag, verfügt jedoch über die Mehrheit im Parlament und wird wahrscheinlich nicht mit dem Präsidenten brechen.
Armenien ist ein Vertragspartner Russlands und seit langem Moskaus engster Partner im Südkaukasus. Doch die bilateralen Beziehungen haben sich in den letzten Monaten deutlich verschlechtert, da Eriwan versucht, die Beziehungen zum Westen zu stärken und Russland vorwirft, es nicht vor Aserbaidschan zu schützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/canh-sat-armenia-bat-48-nguoi-bieu-tinh-phan-doi-tra-dat-cho-azerbaijan-185240511175352976.htm
Kommentar (0)