Artikel 70 des Gesetzes zur Behandlung von Verwaltungsverstößen besagt, dass die zuständige Person, die den Sanktionsbescheid erlassen hat, diesen innerhalb von zwei Werktagen ab dem Datum der aktenkundigen Bekanntgabe des Beschlusses über Verwaltungssanktionen an die sanktionierte Person oder Organisation, das Bußgeldeintreibungsbüro und andere relevante Behörden (sofern vorhanden) zur Vollstreckung weiterleiten muss.
Darüber hinaus betonte der Premierminister in der Richtlinie 10/CT-TTg vom 19. April 2023: „Alle Kader und Parteimitglieder, die gegen Verkehrsvorschriften verstoßen, müssen ihren Behörden und Einheiten gemeldet werden, damit diese gemäß den Vorschriften der Partei, der einzelnen Branchen, Behörden und Einheiten streng geahndet werden können.“
Bei der Behandlung von Verkehrsverstößen müssen die Gesetze unbedingt eingehalten werden, „keine verbotenen Zonen, keine Ausnahmen“, alle Verkehrsverstöße müssen streng nach den gesetzlichen Bestimmungen geahndet werden.
Die Verkehrspolizei hat das Recht, Behörden, Parteimitgliedern und Beamten, die gegen Verkehrsgesetze verstoßen, Strafbescheide zu erteilen. (Foto: Minh Tue)
Beamten und Parteimitgliedern ist es strengstens untersagt, sich in die Behandlung von Verkehrsverstößen durch die Behörden einzumischen oder diese zu beeinflussen. Den Behörden ist es strengstens untersagt, die Schwere der Behandlung von Verstößen in irgendeiner Form zu „beschwichtigen“ oder zu ignorieren.
Verkehrsunfälle mit Anzeichen einer Straftat und Personen, die sich den Polizeibeamten widersetzen, müssen gemäß dem Gesetz entschlossen verfolgt, untersucht und streng geahndet werden.
Verstößt ein Kader oder Parteimitglied gegen die Verkehrsregeln, kann die Verkehrspolizei den Strafbescheid an die jeweilige Behörde weiterleiten, die ihn gemäß den Vorschriften der Partei, der jeweiligen Branche, Behörde und Einheit bearbeitet. Bei Personen, die keine Kader, Parteimitglieder oder Beamten sind, leitet die Verkehrspolizei den Strafbescheid in der Regel nicht an die Arbeitsstelle des Verkehrssünders weiter.
Gemäß Artikel 70 des Gesetzes zur Behandlung von Verwaltungsverstößen werden Entscheidungen über Verwaltungssanktionen direkt zugestellt oder per Einschreiben per Post versandt und den sanktionierten Personen und Organisationen mitgeteilt.
Wird die Entscheidung jedoch direkt zugestellt, erhält die verletzende Person oder Organisation die Entscheidung jedoch absichtlich nicht, so erstellt die zuständige Person ein Protokoll über den Nichterhalt der Entscheidung mit Bestätigung der örtlichen Behörde und die Entscheidung gilt als zugestellt.
Bei der Zusendung per Einschreiben gilt die Entscheidung als zugestellt, wenn nach Ablauf von 10 Tagen ab dem Datum der Strafentscheidung einer der folgenden Fälle eintritt:
- Zum dritten Mal per Post verschickt, aber zurückgeschickt, weil die gegen den Verstoß verstoßende Person oder Organisation es absichtlich nicht erhalten hat;
- Aushang am Wohnsitz der Person oder am Hauptsitz der sanktionierten Organisation;
- Es besteht Grund zur Annahme, dass der Täter dem Erhalt des Strafbescheids entgeht.
BAO HUNG
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)