| Im Wettbewerb mit den USA wird China eine Reihe neuer KI-Anwendungen auf den Markt bringen. Illustrationsfoto. (Quelle: Time) |
Am 31. August brachte der chinesische Internetriese Baidu seinen eigenen Chatbot auf den Markt. Ernie Bot, derzeit nur in China verfügbar, ist Chinas Antwort auf die amerikanische Anwendung ChatGPT. Eine Reihe weiterer KI-basierter Anwendungen steht kurz vor der Markteinführung.
Antwort an den amerikanischen Chatbot
Ernie Bot steht ab sofort in App-Stores und auf der Baidu-Website zum Download bereit. Wie beim Hauptkonkurrenten ChatGPT können Nutzer Ernie Bot Fragen stellen oder ihn bitten, Marktanalysen zu erstellen, Marketing-Slogans zu entwickeln und Dokumentzusammenfassungen anzufertigen.
Ernie Bot ist weltweit verfügbar, allerdings benötigen Nutzer laut Unternehmensangaben eine chinesische Telefonnummer zur Registrierung und Anmeldung. Die Baidu-App ist in den US-amerikanischen App Stores für Android und iOS erhältlich, allerdings nur auf Chinesisch.
Baidu hat außerdem einen Plugin-Marktplatz für Ernie Bot eröffnet. Das Unternehmen gab bekannt, dass Ernie Bot in den ersten 19 Stunden nach seinem Start die Marke von 1 Million Nutzern überschritten hat.
Zusätzlich zu Ernie Bot plant das Unternehmen laut einer E-Mail-Mitteilung die Einführung einer neuen Reihe von KI-nativen Anwendungen, die es den Nutzern ermöglichen, die vier Kernfähigkeiten der allgemeinen KI vollumfänglich zu erleben: Verstehen, Erschaffen, Schlussfolgern und Erinnern.
Baidu-Mitbegründer und CEO Robin Li merkte an, dass das Unternehmen in der Lage sein werde, „äußerst wertvolles Feedback von Menschen in der realen Welt “ zu sammeln, um sein Plattformmodell, auch bekannt als Ernie, zu verbessern und weitere Innovationen für den Ernie-Bot zu entwickeln.
Laut Reuters müssen Baidu und andere Unternehmen Sicherheitsbewertungen bei der Regierung einreichen und die Einhaltung der allgemeinen KI-Grundsätze Chinas nachweisen, bevor sie kommerziell tätig werden dürfen.
Zu den weiteren von der chinesischen Regierung autorisierten Unternehmen gehören SenseTime, Baichuan Intelligence Technology, Zhipu AI und MiniMax.
Gemäß Chinas allgemeinen KI-Richtlinien müssen Unternehmen „die Kernwerte des Sozialismus einhalten“, und alle Trainingsdaten für Plattformmodelle müssen aus Quellen stammen, die von der Regierung als legitim angesehen werden.
Zeit für europäisches Handeln?
Der Tortoise Global AI Index, der Länder nach ihrem Investitionsniveau in KI, Innovation und Einsatz bewertet, stellt fest, dass die Markteinführung von Ernie Bot einen wichtigen Schritt nach vorn für Chinas Ziel darstellt, bis 2030 ein weltweit führendes Land im Bereich KI zu werden.
Unterdessen meint Professor Axel Legay, ein Cybersicherheitsexperte der Universität Löwen (UC Louvain), dass es für Europa an der Zeit sei, als „Lokomotive“ der europäischen Wirtschaft zu agieren. Deutschland belegt im Tortoise-Index den achten Platz, Großbritannien den vierten.
Professor Axel Legay betonte, dass Europa eindeutig das Potenzial habe, im Bereich der KI mit Wirtschaftsmächten zu konkurrieren. Seiner Ansicht nach könne die Entwicklung von KI in Europa vielversprechend sein, erfordere aber eine Koordination zwischen den Ländern der Region.
Quelle






Kommentar (0)