Die PowerShot V1 verfügt über einen neuen 1,4-Zoll-Sensor, der deutlich größer ist als die Sensoren der meisten Kompaktkameras auf dem Markt. Dieses Canon-Produkt ist als direkte Konkurrenz zur ZV-1 II konzipiert, einer Vlogging-Kamera von Sony.
Die PowerShot V1 verfügt über ein vollständig drehbares 3-Zoll-Display auf der Rückseite.
FOTO: CANON
Ausgestattet mit einem größeren 1,4-Zoll-Sensor mit 22,3 Megapixeln (fast so groß wie Micro Four Thirds) als Sonys Konkurrent, bietet die PowerShot V1 verbesserte Videoaufnahmemöglichkeiten . In Kombination mit einem 17–52 mm (3,1-fach Zoom) f/2.8–4.5 Objektiv verspricht die PowerShot V1 hervorragende Ergebnisse bei schlechten Lichtverhältnissen und eine geringere Schärfentiefe.
Canon setzt voll auf Vlogging-Kameras
Obwohl ich die PowerShot V1 erst einen Tag lang benutzt habe, empfinde ich die Kamera mit ihrem Gewicht von 426 Gramm und ihrer dicken Bauweise als recht schwer. Die Kamera verfügt nicht über viele manuelle Bedienelemente, lediglich über ein Modus-Wahlrad, ein Einstellrad, ein Objektiv-Wahlrad zur Blendeneinstellung und einige weitere Funktionstasten. Der 3-Zoll-Bildschirm auf der Rückseite lässt sich vollständig drehen, es gibt jedoch keinen elektronischen Sucher.
Bedienelemente der PowerShot V1-Kamera
FOTO: CANON
Die PowerShot V1 kann 4K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde über die gesamte Sensorbreite, 4K-Videos mit 60p und 1,4-fachem Crop oder 1.080p mit 240 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Sie unterstützt außerdem Canon C-Log3 mit 10-Bit-4:2:2-Aufnahme, was den Dynamikumfang verbessert und die Videokorrektur vereinfacht. Die Kamera verfügt über einen integrierten Lüfter, der unbegrenzte Aufnahmezeiten bei allen Auflösungen ermöglicht.
Wie die ZV-1 II bietet auch die PowerShot V1 verschiedene kreative Aufnahmemodi, darunter einen „Nahaufnahme-Demomodus“ und einen „Hautglättungsmodus“. Canons Dual Pixel II-Autofokussystem mit Motiverkennung und Gesichts-/Augenverfolgung ist ebenfalls vorhanden, ebenso wie ein Modus zur elektronischen Bildstabilisierung mit Motivverfolgung, der dabei hilft, Motive im Bild zu zentrieren.
Einführung der Stacked Sensor-Technologie von Sony
Darüber hinaus lässt sich die PowerShot V1 über USB-C als 1.080p-Webcam nutzen und für Live-Streaming mit einem Smartphone verbinden. Sie verfügt zudem über einen mechanischen Verschluss und kann Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde machen. Besonders hervorzuheben ist der integrierte Filter, mit dem sich bei hellem Licht Bokeh-Effekte erzeugen lassen.
Die PowerShot V1 nutzt einen LP-E17-Akku und verfügt über einen UHS-II-Kartensteckplatz sowie Mikrofon-, Kopfhörer- und Micro-HDMI-Anschlüsse. Mit einem Preis von 900 US-Dollar (erscheint im April) ist die PowerShot V1 allerdings nicht gerade günstig.
Quelle: https://thanhnien.vn/canon-ra-mat-may-anh-nho-gon-powershot-v1-chuyen-cho-vlog-185250327182421597.htm
Kommentar (0)