Aquädukt von Segovia in Spanien. Foto: SeanPavonePhoto/Fotolia.
Das Aquädukt von Segovia ist ein klassisches Beispiel römischer Wassertransportarchitektur – schlicht im Design, dennoch prächtig und überraschend langlebig. Es wurde gebaut, um Wasser vom 17 Kilometer entfernten Fluss Frío in die Stadt zu transportieren, und das seit 2.000 Jahren. Noch beeindruckender ist, dass das Aquädukt ohne einen einzigen Gramm Mörtel gebaut wurde.
Die Stadt Segovia liegt etwa 100 km nordwestlich von Madrid in Spanien. Ursprünglich eine keltische Siedlung, fiel sie um 80 v. Chr. an die Römer. Unter den Römern entwickelte sich Segovia zu einer bedeutenden Stadt in der Region Hispania (der heutigen Iberischen Halbinsel).
Das Aquädukt von Segovia, erbaut aus Granitblöcken, die ohne Mörtel und Rahmen gestapelt wurden, wurde im späten 1. oder frühen 2. Jahrhundert erbaut. Wissenschaftler sind sich nicht sicher, da die Inschriften auf den Steinen des Aquädukts, die ein genaues Datum hätten angeben können, erodiert sind. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass es im frühen 2. Jahrhundert, während der Herrschaft der römischen Kaiser Trajan oder Hadrian, erbaut wurde.
Unter Ausnutzung der natürlichen Höhenlage wird das Wasser des Berges durch einen unterirdischen Kanal zu einem großen Reservoir namens El Caserón geleitet. Von dort gelangt das Wasser weiter zu einem Turm namens Casa de Aguas, wo es auf natürliche Weise gefiltert und mit Sand bestreut wird, bevor es seine Reise fortsetzt und weitere 728 Meter über ein erhöhtes Aquädukt zur Plaza de Díaz Sanz zurücklegt.
Das Aquädukt von Segovia beeindruckt mit seinen hoch aufragenden Doppelbögen, die von massiven Steinsäulen getragen werden. Der Bau der Brücke ohne Mörtel könnte auf einen Mangel an Kalkstein für die Zementproduktion in der Region zurückzuführen sein. Der fehlende Zement könnte jedoch zu ihrer Langlebigkeit beigetragen haben, da er die Brücke flexibel genug machte, um kleinere Erdbeben zu überstehen.
Für den Bau des Aquädukts von Segovia wurden rund 20.400 Granitblöcke verwendet. Der größte wog zwei Tonnen, häufiger waren jedoch Blöcke mit einer Tonne Gewicht. Mithilfe von Holzkränen wurden sie fast 30 Meter hochgehoben, was durch Löcher im Stein belegt wird. Die abgerundeten Kanten der Blöcke sind teilweise original, teilweise durch die Verwitterung des relativ weichen Granits im Laufe der Zeit entstanden.
Das Aquädukt von Segovia überstand die 2.000 Jahre, die es brauchte, um zu überleben, nicht. Im 11. Jahrhundert zerstörte eine Invasion von Yahya ibn Ismail Al-Mamun, dem Herrscher der Taifa von Toledo, etwa 36 seiner Steinbögen. Einige der herabgefallenen Steine wurden später zum Wiederaufbau der Burg von König Alfons VI. verwendet. Im 15. Jahrhundert wurden die beschädigten Abschnitte sorgfältig wiederaufgebaut, um die ursprüngliche Form nicht zu verändern. Im frühen 19. Jahrhundert wurden alle an das Aquädukt angrenzenden Gebäude abgerissen, um Reparaturen zu erleichtern und die strukturelle Integrität zu erhöhen.
Obwohl das Aquädukt von Segovia zu den am besten erhaltenen römischen Aquädukten zählt, ist es nicht mehr funktionsfähig. Erosion und Verfall führen dazu, dass Wasser aus dem darüberliegenden Viadukt austritt, und die Verschmutzung durch Autos hat die Granitblöcke beschädigt und rissig gemacht.
Quelle Thu Thao/VNE (Amusing Planet)
Quelle
Kommentar (0)