Der Dinh-Fluss, der durch die Stadt La Gi in Binh Thuan fließt, insbesondere der Abschnitt von Tan Xuan (Ham Tan) bis zum Da-Dung-Staudamm, bietet ein besonders schönes Panorama. An Feiertagen nutzen die Einheimischen diesen Flussabschnitt gerne für Picknicks.
Die charakteristische Schönheit des Flusses liegt in den Felsen, den Bambusufern, den schattenspendenden Bäumen und vor allem in den grünen Flecken, die in der Trockenzeit wachsen.
Der Rù Rì hat einen sehr biegsamen Stamm, lange grüne Blätter und wächst an vielen Flüssen und Bächen, sowohl in Gruppen als auch am Boden und sogar in Felsspalten. Viele Rù Rì-Bäume besitzen große Wurzeln und schöne Formen, die sie bei Käufern als Zierpflanzen beliebt machen. Im Jahr 2008 reisten Chinesen zeitweise nach Vietnam, um Rù Rì zu kaufen. Eine besonders schöne Rù Rì-Wurzel kann mehrere Millionen Dong kosten.
Der Rù-Rì-Baum besitzt eine außergewöhnliche Vitalität. Selbst in der Hochwasserzeit, ungeachtet des Wasserstands, klammert er sich an die Felsen und trotzt dem Unwetter. Nach der Flut richtet er sich wieder auf. Auch in der Trockenzeit, selbst bei eisiger Dürre, treibt er unermüdlich aus und wächst. Das Grün des Rù-Rì-Baumes schmückt den Dinh-Fluss und verleiht ihm eine erfrischende und poetische Atmosphäre. Der Dinh-Fluss ist ein bezauberndes Naturschauspiel in La Gi.
Mehr als die Hälfte meines Lebens habe ich am Fluss verbracht, zwischen den Rhabarbersträuchern voller Erinnerungen. Immer wieder frage ich mich, warum das Leben des Rhabarberbaums so sehr dem Leben der Menschen in meiner Heimat Vietnam ähnelt. Menschen, die ihr Leben lang hart arbeiten und inmitten extremer Witterungsbedingungen kämpfen. Jedes Jahr werden sie von unzähligen Naturkatastrophen heimgesucht. Die Trockenzeit ist heiß, die Sonne brennt auf Himmel und Erde. Die Felder reißen auf, die Bäume verdorren. Dann kommt die Regenzeit, Sturm um Sturm, Flut um Flut. Die Menschen sind wie der Rhabarberbaum: Sie müssen sich fest an Erde und Felsen klammern und ausharren. Wenn der Sturm vorüber ist, die Flut zurückgeht, erheben sie sich wieder, überwinden ihren Schmerz und setzen ihre Arbeit fort, ihre Heimat und ihr Leben wieder in Ordnung zu bringen.
In der Zentralregion, im Norden, kann man allein an den Mauern erkennen, ob es in dem Jahr Hochwasser oder Niedrigwasser gab. Doch es gibt auch Jahre, in denen das Hochwasser keine Mauern hinterließ und keine Spuren hinterließ. Die Menschen mussten die Dächer anheben, um darin wohnen zu können. Dann zeugen Moos und Schutt an Balken, Säulen und Trägern von der Überschwemmung. Ähnlich wie an einem Fluss oder Bach: Sieht man dort Müll auf dem Wasser treiben, weiß man sofort, dass der Fluss oder Bach in dem Jahr überflutet war.
Und so sind die Menschen Jahr für Jahr, Generation für Generation wie rauschende Bäume, die Stürme und Überschwemmungen trotzen, um zu überleben und die Natur wieder zum Leben zu erwecken.
Quelle






Kommentar (0)