Laut der New York Times muss CEO Jensen Huang weiterhin vorsichtig vorgehen, um zu verhindern, dass Nvidia zum Spielballgeopolitischer Entscheidungen wird. Seine Strategie ist zwar vorsichtig, hilft dem Unternehmen aber, seine Spitzenposition in der globalen KI-Branche zu behaupten.
Allerdings ist es nicht leicht, das Gleichgewicht zwischen den beiden Supermächten aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn Exportbeschränkungen, politischer Druck und technologischer Wettbewerb immer intensiver werden.
Geschickt ausbalancierte Strategie
Angesichts der zunehmenden Handelsspannungen zwischen den USA und China reiste CEO Jensen Huang nach Peking, wo er vorsichtige Töne anschlug, was seine Rolle bei der Forderung Washingtons nach einer Lockerung der Beschränkungen für KI-Chip-Exporte in das ostasiatische Land angeht.
Bei einer 95-minütigen Pressekonferenz am 16. Juli spielte Herr Huang seinen persönlichen Einfluss auf die Überzeugungsarbeit der Trump-Regierung herunter und vermied es, ausführliche Kommentare zu Chinas neuen Kontrollmaßnahmen abzugeben.
„Ich glaube nicht, dass ich Präsident Trumps Meinung geändert habe. Meine Aufgabe ist es, das zu vermitteln, womit ich mich bestens auskenne: Technologie, künstliche Intelligenz und globale Entwicklung“, sagte CEO Huang.
![]() |
Der CEO von Nvidia möchte den Verkauf fortschrittlicher KI-Chips auf dem chinesischen Markt wieder aufnehmen. Foto: Reuters . |
In den letzten Tagen traf sich Herr Huang mit hochrangigen Beamten in Washington und Peking, um die Geschäftsinteressen von Nvidia zu schützen, einem Unternehmen, das eine zentrale Position in der globalen KI-Lieferkette einnimmt. Experten zufolge bilden Nvidias fortschrittliche Chips das Herzstück der leistungsstärksten KI-Systeme der Welt .
Huangs Bescheidenheit wird als strategische Entscheidung gewertet, da sich das wertvollste Unternehmen der Welt laut der New York Times in einem „zweifachen politischen Kreuzfeuer“ befindet. Die letzten US-Regierungen, von Biden bis Trump, haben die Exportbestimmungen verschärft, um Chinas KI-Fähigkeiten einzuschränken. China reagierte unterdessen mit einer Politik der technologischen Autonomie und ermutigte Unternehmen wie Huawei, Alternativen zu entwickeln.
Dennoch betonte Herr Huang die Bedeutung des chinesischen Marktes im globalen Technologie-Ökosystem. „China stellt die Hälfte aller KI-Forscher weltweit. Und um technologisch führend zu sein, braucht man einen großen Markt“, fügte Herr Huang hinzu.
Strategische Zugeständnisse
Die große Schlagzeile dieser Woche war, dass Washington Nvidia nach monatelanger Lobbyarbeit den Verkauf seines fortschrittlichen KI-Chips H20 auf dem chinesischen Markt erlaubte. Laut Bernstein Research werden Nvidias Einnahmen aus China im Geschäftsjahr 2024 17 Milliarden US-Dollar seines Gesamtumsatzes ausmachen. Der fortgesetzte Verkauf des Produkts gilt als vorübergehende Erleichterung für das Unternehmen und hilft, Lagerbestände abzubauen, die durch das Verbot gefährdet waren.
Über den Umfang des neuen Deals äußerte sich der CEO von Nvidia allerdings nicht und machte auch keinen Hehl daraus, dass Exportkontrollen weiterhin Teil eines langfristigen strategischen Spiels zwischen den großen Nationen sein werden.
![]() |
Jensen Huang ist bescheiden, wenn er über den chinesischen Markt spricht. Foto: Bloomberg . |
„Ein Teil der bisherigen Lagerbestände von Nvidia könnte in Kürze wieder im Umlauf sein. Exportkontrollen sind eine Säule der nationalen Sicherheit. Sie sind Teil eines globalen Regulierungssystems, das seit langem besteht“, sagte der CEO von Nvidia.
Handelsminister Howard Lutnick sagte am 15. Juli, dass der Plan zur Wiederaufnahme des Verkaufs von H20-KI-Chips nach China Teil der US-Verhandlungen über Seltene Erden sei und wenige Tage nach dem Treffen des CEO von Nvidia mit Präsident Donald Trump käme.
„Wir haben das in das Handelsabkommen aufgenommen“, sagte Lutnick gegenüber Reuters und bezog sich dabei auf das Abkommen, das Trump unterzeichnet hatte, um die Lieferungen seltener Erden an US-Hersteller wieder aufzunehmen.
Im Gegensatz zum Kompromiss der USA kündigte China diese Woche eigene Kontrollen an, die sich gegen den Transfer von acht wichtigen chemischen Technologien im Zusammenhang mit Batterien für Elektrofahrzeuge ins Ausland richten. Dazu gehört auch Dysprosium, ein Seltenerdmetall, das bei der Chipherstellung eine Rolle spielt.
Herr Huang betonte jedoch, dass dies keine nennenswerten Auswirkungen auf Nvidia gehabt habe. Die Menge an Dysprosium, die das Unternehmen verwendet, sei nicht zu groß, sodass alternative Lösungen zur Minimierung der Auswirkungen in Betracht gezogen werden könnten.
Quelle: https://znews.vn/ceo-nvidia-than-trong-khi-den-trung-quoc-post1569277.html
Kommentar (0)