Um Obstbäume während der Regenzeit zu pflegen und zu schützen, müssen Gärtner auf eine gute Drainage, Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung sowie die richtige Düngung achten. Foto: NGUYEN HOANG MINH HOA |
Obstbäume gehören zu den Trockenfrüchten und haben daher meist Angst vor Überschwemmungen. In der Regenzeit blühen die Bäume jedoch und tragen junge Früchte. Wie man Bäume und Früchte schützt, um in dieser Jahreszeit und zu Beginn der Trockenzeit eine volle Ernte zu erzielen, ist ein schwieriges Problem. Folgende grundlegenden technischen Maßnahmen müssen berücksichtigt werden.
Sorgen Sie für eine gute Drainage des Gartens
Experten und erfahrenen Gärtnern zufolge kann die Wasserzufuhr zum Garten während der Regenzeit kontinuierlich und über längere Zeit anhalten. Wenn der Garten nicht rechtzeitig abfließen kann und stark überflutet wird, werden die Baumwurzeln leicht beschädigt und anfällig für Pilzkrankheiten wie Wurzelfäule, Wurzelpilz usw. Dies führt dazu, dass der Baum langsam wächst und Blätter, Blüten und junge Früchte verliert. Bei schwerer Erkrankung stirbt das Hauptwurzelsystem ab, was ebenfalls zum Absterben des Baumes führt.
Die wichtigste Voraussetzung für ein „gutes Leben“ von Obstbäumen besteht daher darin, den Garten vor Überschwemmungen zu schützen. Graben Sie viele Untergräben mit einer Tiefe von etwa 20–30 cm, um Bedingungen zu schaffen, unter denen Regenwasser schnell in die Gräben abfließen kann.
Darüber hinaus ist es notwendig, Böschungen und Deiche zu verstärken, Kanäle und Gräben auszubaggern und Pumpen vorzubereiten, um im Bedarfsfall Überschwemmungen zu verhindern. Achten Sie beim Pumpen darauf, dass der Wasserstand im Graben mindestens 0,4–0,6 m unter der Beetoberfläche liegt. Betreten Sie den Garten möglichst wenig, um die Pflanzenwurzeln nicht zu erschüttern und eine Bodenverdichtung zu vermeiden.
Besonders an regnerischen Tagen können Gärten mit Gras helfen, Bodenerosion und Verkrustung zu verhindern. Daher sollten die Beete am oder um den Stamm herum mit Gras bedeckt sein. Ist die Grasschicht zu dick, sollte Unkraut nur rund um den Stamm gejätet werden, um ihn luftig zu halten und Krankheiten vorzubeugen. Nur wenn das Gras zu hoch wächst, sollte es kurz geschnitten werden.
Wenn der Garten durch Regen überschwemmt wird, muss das Wasser nach dem Ende des Regens schnell abgepumpt werden. Wenn die oberste Bodenschicht verkrustet und hart wird, brechen Sie die Kruste unter der Baumkrone mit einer Hacke auf, damit Luft und Wasser leichter in den Boden eindringen können.
Krankheitsvorbeugung und richtige Düngung
Experten zufolge nimmt während der Regenzeit aufgrund von Dauerregen und hoher Luftfeuchtigkeit die Schädlingsdichte im Vergleich zur Trockenzeit deutlich ab. Im Gegenteil, die Dichte schädlicher Krankheiten an Obstbäumen nimmt zu, insbesondere durch Pilze verursachte Krankheiten, die Anthraknose, Wurzelfäule und Fruchtfäule verursachen.
Bei Pilzkrankheiten, die vor allem junge Blattknospen befallen, ist die Stimulierung der Blattreife ebenfalls eine Maßnahme zur Eindämmung von Pilzerkrankungen. Gleichzeitig ist es notwendig, alte und überschüssige Äste zu beschneiden, um den Baum zu belüften, erkrankte Teile zu sammeln und zu vernichten, um eine Ausbreitung zu verhindern, und kupferhaltige Medikamente oder Bordeaux-Lösung zu sprühen, um Pilzkrankheiten im Garten vorzubeugen.
Darüber hinaus sollten Gärtner nach Möglichkeit nach jedem Regen eine Wasserspritze verwenden oder die Bäume schütteln, um das Regenwasser abzuwaschen. Dadurch wird nicht nur der geeignete Nährboden für Pilzwachstum zerstört, sondern es bleiben auch Pilzsporen durch das fallende Wasser an der Oberfläche von Blättern und Zweigen haften.
bis auf den Boden
Zur Vorbeugung von wurzelschädigenden Pilzen kann Kalk ausgestreut (500 kg/ha) oder der Baumstamm vom Boden aus 0,5–2 m hoch (je nach Baumart und -höhe) mit Kalk bestrichen werden. Dies sollte einmal jährlich zu Beginn der Regenzeit erfolgen.
Wenn Pflanzen Anzeichen von Wurzelfäule aufweisen, sollten Gärtner keine Düngemittel oder chemischen Pestizide verwenden oder diese auf den Pflanzenstamm sprühen, da dies die Krankheit verschlimmert. Stattdessen sollten sie Trichoderma-antagonistische Pilze einsetzen, um die Aktivität nützlicher Mikroorganismen im Boden zu steigern. Dies trägt zum Gleichgewicht des Bodenökosystems bei und begrenzt pathogene Pilze.
Während der Regenzeit ist es ratsam, den Einsatz von nicht kompostiertem organischem Dünger einzuschränken, da dieser die organische Zersetzung durch Mikroorganismen fördert, dem Boden Luft entzieht und den Pflanzenwurzeln leicht Luftmangel zufügt. Der Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Wachstumsregulatoren sollte mit Vorsicht erfolgen.
Je nach Wachstumsstadium des Baumes können Sie ihm Nährstoffe zuführen. Trägt der Baum Früchte, benötigt er mehr Stickstoff- und Kaliumdünger, treibt er neue Triebe aus, benötigt er mehr Stickstoff- und Phosphordünger. Vor dem Düngen sollten Sie den Garten leicht pflügen, um zu verhindern, dass der Dünger durch Regenwasser ausgewaschen wird.
![]() |
Während der Regenzeit müssen im Garten viele Gräben angelegt werden, damit das Regenwasser schnell abfließen kann. Verwenden Sie während der Blütephase Agrarfolie , um die Oberfläche des Beets abzudecken. |
Nach den Erfahrungen des Landwirts Nguyen Van Tot (55 Jahre alt, aus dem Weiler Ngai Thanh, Gemeinde Hieu Thuan, Bezirk Vung Liem) sollte der Einsatz chemischer Düngemittel für Orangenbäume während der Regenzeit priorisiert werden. Zu Beginn der Regenzeit sollte nach der Ernte der Früchte mehr Dünger ausgebracht, Äste und Blätter beschnitten werden, um ein Blätterdach zu bilden, und der Boden um den Stamm des Baumes gelockert werden.
Da es in dieser Phase nicht viel regnet, ist der Boden nicht mit Wasser gesättigt und das Wetter sonnig, sodass das Wasser leicht verdunstet. In der Mitte und am Ende der Regenzeit (September bis November) regnet es viel und der Garten wird oft überschwemmt. Begrenzen oder beenden Sie daher die Anwendung chemischer Düngemittel auf den Boden, da dies die Wurzeln des Baumes beeinträchtigen kann. Der Baum kann Blätter, Blüten und junge Früchte verlieren. Daher sollte der Düngung über die Blätter Vorrang eingeräumt werden, damit der Baum den Dünger besser aufnehmen kann.
Um den Pflanzen zu helfen, schnell neue Wurzeln zu bilden und sich nach einer langen Regenperiode schnell zu erholen, können Gärtner laut Experten Blattdünger mit N, P und K sprühen, insbesondere Blattdünger mit viel Phosphor, K-Humat, Humindünger usw. Blühende Gärten, die von leichtem bis mäßigem Regen betroffen sind, sollten besonders sorgfältig gepflegt und mit Blattdüngern mit Spurenelementen wie Bor oder zugelassenen Wachstumsregulatoren gedüngt werden, um Fruchtfall zu reduzieren und den Fruchtansatz zu fördern. In Obstgärten mit jungen oder sich entwickelnden Früchten können Blattdünger mit Kalzium, Kupfer, Bor und Zink gesprüht werden, um Fruchtrisse zu vermeiden. Obstgärten mit Früchten außerhalb der Saison, die sich in der Phase der Wasserabdichtung zur Bildung von Blütenknospen befinden, sollten mit wasserdichter Kunststofffolie abgedeckt werden. Gleichzeitig sollte für eine gute Drainage im Garten gesorgt werden, um die Auswirkungen von Regenwasser auf die Wirksamkeit der Blütenbehandlung zu minimieren. Bei Gärten, die zur Blüte behandelt werden oder bereits blühen, aber fast vollständig betroffen sind (Pflanzen können nicht blühen oder Blüten verrotten und fallen ab), schneiden Sie die Blütenstände ab und pflegen Sie die Pflanzen weiter, um sie auf die nächste Blütenbehandlung vorzubereiten. Treffen Sie außerdem Maßnahmen zum Anbinden und Stützen der Pflanzen, damit Äste, Stämme oder Bäume in der Regen- und Sturmzeit nicht durch starken Regen und Wind abbrechen oder umstürzen. |
Artikel und Fotos: MINH HOA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)