
Bei der Vorstellung des Berichts erklärte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung , Vu Hong Thanh, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung festgestellt habe, dass die Organe der Nationalversammlung und die Regierung in der vergangenen Zeit eng zusammengearbeitet hätten, um Stellungnahmen von Behörden, Organisationen und Experten zu prüfen, zu bewerten und aufzunehmen; dadurch sei die Qualität des Gesetzentwurfs schrittweise verbessert worden.
Unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der Delegierten der vorangegangenen Sitzung bleibt für einige Inhalte des geänderten Landgesetzes nur noch eine Option zur Vorlage an die Nationalversammlung. Dies betrifft unter anderem die Bestimmungen zur Landgewinnung für Zwecke der Landesverteidigung und -sicherheit; zur Landgewinnung für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse; die Bedingungen für Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung bei der Landgewinnung für Zwecke der Landesverteidigung und -sicherheit sowie für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse; Fälle der Landverpachtung mit einmaliger und jährlicher Pachtzahlung; sowie die Personen, denen die Nutzung von Land für Zwecke der Landesverteidigung und -sicherheit in Verbindung mit Arbeits-, Produktions- und wirtschaftlichen Bautätigkeiten gestattet ist.
Einige Inhalte des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung enthielten zwei oder mehr Optionen, die die Nationalversammlung prüfen und kommentieren sollte. Insbesondere ging es um die Rechte und Pflichten von Wirtschaftsorganisationen und öffentlichen Einrichtungen, die Grundstücke gegen jährliche Pachtzahlungen nutzen:
Option 1 – Bei der Wahl der Form der jährlichen Pachtzahlung ist es öffentlichen Einrichtungen nicht gestattet, mit dem Pachtgrundstück verbundene Vermögenswerte zu verkaufen, zu verpfänden oder Kapital beizusteuern. Obwohl die Vermögenswerte von öffentlichen Einrichtungen geschaffen wurden, trägt diese Option zum Erhalt von Grundstücken bei, die ursprünglich vom Staat für öffentliche Einrichtungen zur Nutzung bereitgestellt wurden (und nun in Form von Pachtverträgen verpachtet werden). Dies geschieht, da das Zivilrecht vorschreibt, dass die Verwaltung von Vermögenswerten auf Grundstücken und die Verwaltung von Grundstücken synchron erfolgen müssen.
Option 2 - Bei Wahl der jährlichen Pachtzahlungsform haben die öffentlichen Dienstleistungseinheiten das Recht, mit dem gepachteten Land verbundene Vermögenswerte zu verkaufen, zu verpfänden und Kapital beizusteuern.
Die Mehrheit der Meinungen im Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung stimmt mit Option 1 überein.
Der Gesetzentwurf sieht drei Optionen hinsichtlich der Bedingungen für Personen vor, die nicht direkt an der landwirtschaftlichen Produktion beteiligt sind und Reisanbauland übertragen bekommen: 1. In allen Fällen muss eine wirtschaftliche Organisation gegründet und ein Plan für die Nutzung des Reisanbaulandes vorgelegt werden: Keine Begrenzung der Bedingungen; 2. Wenn Personen, die nicht direkt an der landwirtschaftlichen Produktion beteiligt sind, Reisanbauland in einer Größe erhalten, die die vorgeschriebene Grenze überschreitet, muss eine wirtschaftliche Organisation gegründet und ein Plan für die Nutzung des Reisanbaulandes vorgelegt werden.

Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten zur Erstellung und Genehmigung von Flächennutzungsplänen auf allen Ebenen. Die Mehrheit der Mitglieder des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung stimmt der Option zu, Flächennutzungspläne gleichzeitig zu erstellen, allerdings müssen Pläne höherer Ebenen vor Plänen niedrigerer Ebenen genehmigt und beschlossen werden.
Wenn der Zeitraum der Flächennutzungsplanung endet und die Planung für den neuen Zeitraum von der zuständigen Behörde noch nicht beschlossen oder genehmigt wurde, werden die nicht erreichten Ziele so lange weitergeführt, bis die Flächennutzungsplanung für den nächsten Zeitraum von der zuständigen staatlichen Stelle beschlossen oder genehmigt wurde.
Die Bestimmungen zu den im Rahmen der Flächennutzungsplanung auf Provinz- und Bezirksebene festgelegten Flächennutzungszielen: Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung stimmt dem Plan zu, dass die Kommunen Ziele für die im Rahmen der nationalen Flächennutzungsplanung zugewiesenen Flächennutzungsarten sowie Ziele für die Flächennutzungsarten entsprechend den Bedürfnissen der Flächennutzung auf Provinzebene festlegen; außerdem sollen Ziele für die Flächennutzungsarten in der Flächennutzungsplanung auf Bezirksebene entsprechend den Bedürfnissen der Flächennutzung auf Bezirks- und Gemeindeebene festgelegt werden.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung stimmt dem Plan zu, festzulegen, dass „die Regierung Grundsätze für die Zuteilung von Landnutzungsquoten auf Provinzebene und auf Bezirksebene erlässt“; er bekräftigt die wissenschaftlichen und vernünftigen Grundsätze bei der Zuteilung von Landnutzungsquoten auf allen Ebenen und vermeidet Willkür im Umsetzungsprozess.
Hinsichtlich der Umsetzung von gewerblichen Wohnbauprojekten, gemischten Wohnbauprojekten und gewerblichen Geschäfts- und Dienstleistungsprojekten sieht der Gesetzentwurf 2 Optionen vor: Option 1 - Bei gewerblichen Wohnbauprojekten, gemischten Wohnbauprojekten und gewerblichen Geschäfts- und Dienstleistungsprojekten werden Auktionen der Landnutzungsrechte durchgeführt und Gebote an ausgewählte Investoren vergeben, die das Land nutzen.
Option 2 - in Richtung der Regulierung von gewerblichen Wohnbauprojekten, gemischten Wohnbauprojekten sowie Gewerbe- und Dienstleistungsprojekten, die mit spezifischen Kriterien und Bedingungen verbunden sind, in Fällen, in denen der Staat Land für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse zurückfordert.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung schlug außerdem vor, die Vorschriften für Projekte, die mit vom Staat geschaffenen Landfonds finanziert werden, wegen unklaren Inhalts der „Landfonds-Schaffungsprojekte“ aufzuheben; außerdem sollten die Vorschriften für den Landentwicklungsfonds aufgehoben werden.
Quelle







Kommentar (0)