Laut dem Brokerhaus Evercore ISI gaben in einer Umfrage unter 1.000 Personen 5 % an, dass ChatGPT von OpenAI ihre beliebteste Suchmaschine sei. Im Juni lag dieser Wert noch bei 1 %. Laut Evercore nutzen Millennials (im Alter von 1981 bis 1995) die App am häufigsten.

Google dominiert zwar weiterhin den Suchmaschinenmarkt, doch sein Marktanteil ist gesunken. Laut der Umfrage gaben 78 Prozent der Befragten an, Google sei ihre erste Wahl. Im Juni waren es noch 80 Prozent.

6t6ytz8p.png
OpenAI-CEO Sam Altman (links) und Google-CEO Sundar Pichai. Foto: Insider

Ein paar Prozentpunkte scheinen nicht viel zu sein, aber die Kontrolle darüber, wie Menschen online auf die Informationen der Welt zugreifen, ist eine große Sache.

Dies ist der Motor des Werbegeschäfts von Google, das den Großteil des Umsatzes und Gewinns ausmacht. Microsofts Bing hat laut Evercore nur einen Marktanteil von 4 Prozent, generiert aber jedes Jahr Milliardenumsätze.

Der Anstieg bei ChatGPT ist zwar gering, aber ein Zeichen dafür, dass Googles Position als „Torwächter“ des Internets durch generative KI gefährdet sein könnte.

Die neue Technologie verändert die Art und Weise, wie Millionen von Menschen online auf Informationen zugreifen, und löst eine seltene Debatte über die Dominanz von Google aus.

OpenAI kündigte Ende Oktober eine Suchfunktion für ChatGPT an. In diesem Jahr schloss das Startup zudem eine Vereinbarung mit Apple, um ChatGPT auf neue iPhones zu bringen.

Als die Analysten von Evercore die „Nützlichkeit“ der KI-Tools von Google, ChatGPT und Microsoft Copilot in zehn verschiedenen Szenarien untersuchten, waren die Ergebnisse recht interessant.

Es gibt eine Reihe von Situationen, in denen ChatGPT Google in puncto Zufriedenheit deutlich übertrifft: Menschen, die bestimmte Fähigkeiten oder Aufgaben erlernen, beim Schreiben und Programmieren helfen oder nach Möglichkeiten suchen, produktiver zu sein. ChatGPT ist sogar in Kategorien wie der Online-Produktsuche und den Preisen führend.

Dennoch ist Google ChatGPT weit voraus und das Unternehmen selbst profitiert von generativer KI.

Anfang des Jahres führte Google seinen Chatbot Gemini und die AI Overview ein, eine Funktion, die mithilfe generativer KI mehrere Suchergebnisse zusammenfasst. In einer Evercore-Umfrage gaben 71 % der Google-Nutzer an, dass diese Tools effektiver seien als ihre bisherigen Sucherfahrungen.

Darüber hinaus geben 53 % der Personen, die Tools wie ChatGPT und Gemini verwenden, an, dass sie mehr suchen, was sowohl Google als auch OpenAI hilft.

Selbst ein Marktanteil von einem Prozent am Suchmaschinenmarkt wäre laut Evercore-Analyst Mark Mahaney etwa zwei Milliarden Dollar pro Jahr wert. Das würde allerdings nur funktionieren, wenn Suchanfragen wie bei Google monetarisiert werden könnten, was kurz- und mittelfristig unwahrscheinlich ist.

(Laut Insider)