Derzeit werden E-Wallets im Jahr 2023 weltweit 50 % der E-Commerce-Käufe und 30 % der Einkäufe in Geschäften abwickeln. Der Gesamttransaktionswert beträgt 14.000 Milliarden US-Dollar und diese Zahl dürfte bis 2027 auf 25.000 Milliarden US-Dollar steigen.
Herr Phil Pomford, ein Experte bei Worldpay, erklärte, dass die biometrische Technologie in E-Wallets nicht nur praktisch sei, sondern auch die Zahlung nur mit dem Gesicht oder Fingerabdruck ermögliche und so ein Gefühl von Sicherheit vermittle.
Alipay E-Wallet in einem Geschäft in Shanghai, China verwendet. Foto: REUTERS
Dem Bericht zufolge nutzten Verbraucher im Asien- Pazifik-Raum E-Wallets am häufigsten. Im vergangenen Jahr waren sie dort für 70 Prozent der Online-Transaktionen und 50 Prozent der In-Store-Transaktionen verantwortlich, wobei die Gesamtausgaben fast 10 Billionen US-Dollar betrugen.
China ist weltweit führend bei der Nutzung elektronischer Geldbörsen. Dort werden 82 % der Ausgaben im E-Commerce und 66 % der Einkäufe in Geschäften getätigt, was einem Transaktionsvolumen von insgesamt etwa 7,6 Billionen US-Dollar entspricht. In Indien bleiben E-Wallets unterdessen weiterhin die primäre Zahlungsoption und dürften bis 2027 über 70 % des Gesamtumsatzes ausmachen.
Der Bericht stellte außerdem fest, dass Kreditkarten in entwickelten Volkswirtschaften wie Japan, Südkorea usw. immer noch dominieren. Entwicklungsländer bevorzugen jedoch elektronische Geldbörsen.
In Europa machen Ausgaben über E-Wallets dem Bericht zufolge lediglich 30 % der E-Commerce-Transaktionen und 13 % der Zahlungen im Geschäft aus. In den USA liegen diese beiden Sätze bei 37 % bzw. 42 %. Der Bericht von Worldpay basiert auf einer Untersuchung von 40 Märkten im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Amerika.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/chau-a-ua-chuong-vi-dien-tu-196240614211711788.htm
Kommentar (0)