Bei Bananen, Mangos, Durianfrüchten und vielen anderen vietnamesischen Agrarprodukten, die in die EU eingeführt werden, muss auf Pestizidrückstände geachtet werden.
In einem an Ministerien und Verbände versandten Schreiben hat das vietnamesische SPS-Büro bekannt gegeben, dass die EU vorgeschlagen hat, die Höchstgehalte an Rückständen für vier Wirkstoffe in Agrarprodukten zu ändern. Konkret geht es um Wirkstoffe, deren Höchstgehalte im Vergleich zu den geltenden Vorschriften um ein Vielfaches gesenkt werden sollen. Daher sollten Unternehmen mit entsprechenden Waren Export Für den europäischen Markt müssen diese Änderungen umgehend aktualisiert werden.
Das Unternehmen exportiert derzeit frische Mangos auf den niederländischen Markt. Der neue EU-Entwurf wird sich voraussichtlich in naher Zukunft auf die Geschäftstätigkeit auswirken. Um sich auf diese Änderungen vorzubereiten, kündigte das Unternehmen an, künftig wieder eng mit den Landwirten im Produktionsprozess zusammenzuarbeiten, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Denn ein Verstoß gegen die Grenzwerte für Wirkstoffrückstände auf dem europäischen Markt würde nicht nur einzelne Lieferungen betreffen, sondern die gesamte Branche negativ beeinflussen.

Herr Nguyen Trong Trung Dung, stellvertretender Generaldirektor der Yasaka Fruit Processing Company Limited, sagte: „Unser Ziel ist es, Landwirte dazu zu bewegen, Bioprodukte zu verwenden und chemische oder anorganische Düngemittel schrittweise zu ersetzen. Daher werden wir in der kommenden Zeit einen Fahrplan verfolgen, um Qualitätsstandards zu erfüllen und so das Vertrauen der Importeure zu gewinnen.“
Europa ist derzeit ein wichtiger Exportmarkt für vietnamesische Agrarprodukte. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres erreichten die Agrarexporte in die EU einen Wert von 4,2 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von fast 30 %. Die Eurocham schätzt ein, dass Unternehmen zur optimalen Nutzung des Freihandelsabkommens zwischen Europa und der EU (EVFTA) Unterstützung von spezialisierten Agenturen benötigen, um technische Handelshemmnisse zu überwinden.
Jean-Jacques Bouflet, Vizepräsident der Europäischen Handelskammer in Vietnam (Eurocham), kommentierte: „Vietnams Exporte nach Europa sind von 35 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf über 48 Milliarden Euro im Jahr 2023 sprunghaft angestiegen. Wir werden uns auch weiterhin für Lösungen zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse einsetzen, insbesondere im Bereich der Zertifizierung und Prüfung, und gleichzeitig weitere Zollsenkungen und eine Vereinfachung der Zollverfahren fordern.“
Da sich der Importmarkt häufig ändert, ist es laut Verbänden wichtig, dass Unternehmen die Vorschriften genau verstehen und sich regelmäßig informieren.
Herr Nguyen Dinh Tung, Vizepräsident des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbandes, kommentierte: „Wir vom Verband empfehlen Unternehmen stets, bei Exporten in internationale Märkte, insbesondere von Obst und Gemüse, technische Handelshemmnisse sorgfältig zu prüfen. Man sollte nicht annehmen, dass Waren, die in die EU exportiert werden können, auch in die USA exportiert werden können, oder umgekehrt, dass der Export nach Kanada oder in andere Länder automatisch möglich ist. Andernfalls ist das Risiko sehr hoch.“
Dem Plan zufolge wird Europa im Februar nächsten Jahres Änderungen bei den Vorschriften zu Höchstmengen an Rückständen in Kraft setzen. Unternehmen müssen sich jedoch bereits jetzt mit diesen Änderungen vertraut machen, um den optimalen Produktionsplan zu erstellen.
Quelle






Kommentar (0)