(CLO) Die Waldbrandkrise in Los Angeles hat Lücken im Kommunikationssystem offengelegt. Erfüllen die Medien ihre Aufgabe, die Öffentlichkeit in Krisenzeiten korrekt und umfassend zu informieren?
Fehlende offizielle Quellen
Die Brände in Los Angeles waren nicht nur eine Naturkatastrophe, sondern auch ein „Test“ für das weltweite Mediensystem. „Die Frage, die mir immer wieder durch den Kopf geht, ist: Wo kann ich mich am besten informieren?“ sagte Janice Min, CEO von The Ankler.
Und die Antwort ist ein Sammelsurium an Informationen, das von speziellen Apps wie Watch Duty oder Genasys bis hin zu beliebten Plattformen zum Informationsaustausch wie Google Docs und Instagram Reels reicht.
Dies zeigt, dass es in Krisenzeiten an einer zuverlässigen und genauen Informationsquelle mangelt. Soziale Medien haben beim Informationsaustausch eine entscheidende Rolle gespielt, gleichzeitig aber ein chaotisches und schwer fassbares Bild der tatsächlichen Lage geschaffen.
Waldbrände in Los Angeles. Foto: GI
Überraschenderweise waren die großen Medien in Los Angeles während der Waldbrände weitgehend abwesend. Stattdessen wenden sich die Menschen meist kleineren lokalen Nachrichtensendern oder ungeprüften Informationen in den sozialen Medien zu.
„Die Waldbrände in Los Angeles haben eine Informationswüste freigelegt, in der es für die Menschen schwierig ist, zuverlässige Informationsquellen zu finden“, fügte Min hinzu.
Verantwortlichkeiten und Schwierigkeiten der Presse
Die Waldbrände in Los Angeles sind nicht nur eine Umweltkatastrophe, sondern auch eine Lehre für die Bedeutung genauer und aktueller Informationen. Dieses Ereignis zeigt, dass selbst im digitalen Informationszeitalter die Nachfrage der Öffentlichkeit nach traditionellen Nachrichtenquellen nicht nachgelassen hat.
Traditionelle Nachrichtenredaktionen können mit ihrer Erfahrung und ihren Ressourcen auch in Krisenzeiten eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung präziser Informationen für die Öffentlichkeit spielen.
Allerdings erfordert das Sammeln qualitativ hochwertiger Informationen große finanzielle Ressourcen. Der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, hat eine mögliche Lösung vorgeschlagen: einen Teil des Staatshaushalts für die Unterstützung von Projekten des Community-Journalismus bereitzustellen.
Trotz der Medienlücken berichten Journalisten vor Ort weiterhin, obwohl sie mit zahlreichen physischen und psychischen Herausforderungen konfrontiert sind.
In einem Beitrag von „The View“ berichtete ABC-Reporter Matt Gutman über den Brand in Pacific Palisades. Überraschenderweise verriet er versehentlich, dass das abgebrannte Haus das Haus seiner Tante war.
Zurück im Studio war die Trauer in seinem Gesicht deutlich zu erkennen. In ähnlicher Weise schilderte Jacob Soboroff von NBC seine emotionalen Erlebnisse vor seinem zerstörten Elternhaus. Er rief seine Mutter an und teilte ihr ehrlich seine Gefühle über den Verlust mit.
Skalij, ein Fotograf der LA Times, berichtete von seinen schrecklichen Erlebnissen bei der Arbeit am Ort eines Waldbrandes.
„Einmal arbeitete ich am Pacific Coast Highway und alles wurde schwarz im erstickenden schwarzen Rauch“, beschreibt er. „Ich saß da etwa zehn, fünfzehn Sekunden lang, einfach nur da in meinem schwarzen Anzug, und ich hatte Angst, weil ich nicht wusste, ob da ein Feuer kam oder ob etwas herunterfallen würde.“
Skalijs Bericht zeigt, welchen Gefahren Journalisten ausgesetzt sind, um uns wahre Bilder von Katastrophen zu liefern.
Hoang Anh (laut CIR, LA Times, Rolling Stone)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/tham-hoa-chay-rung-los-angeles-lam-lo-ra-mot-vung-dat-hoang-thong-tin-post330562.html
Kommentar (0)