Der Cashflow war weiterhin stark, was die Kaufkraft in den Vordergrund rückte, Large-Cap-Aktien gewannen wieder an Dynamik und ausländische Investoren führten die Nettokäufe zum dritten Mal in Folge fort.
Zum Ende der Handelssitzung am 13. Juni stieg der VN-Index um 6,44 Punkte, was 0,58 % entspricht, auf 1.122,46 Punkte. Auf der gesamten Etage gab es 233 steigende Codes, 145 fallende Codes und 60 unveränderte Codes.
Der HNX-Index stieg um 0,88 Punkte bzw. 0,38 % auf 230,25 Punkte. Auf der gesamten Etage gab es 137 steigende, 64 fallende und 50 unveränderte Codes. Der UPCoM-Index stieg um 0,47 Punkte auf 85 Punkte. Allein im VN30-Korb wurden 16 Aktien mit Preissteigerungen verzeichnet.
Der Gesamtwert der abgestimmten Aufträge in der Sitzung erreichte 20.284 Milliarden VND, ein Anstieg von 12 % im Vergleich zur vorherigen Sitzung. Der Wert der abgestimmten Aufträge auf dem HoSE-Parkett erreichte dabei 17.438 Milliarden VND, ein Anstieg von 14,2 % im Vergleich zur vorherigen Sitzung. Der VN30-Gruppe wurden 6.979 Milliarden VND überwiesen.
Anlagekommentare
TPS Securities: Der VN-Index verzeichnete seinen dritten Anstieg in Folge und erreichte die Widerstandszone von 1.120-1.130 Punkten. Gleichzeitig erholte sich das Handelsvolumen des Marktes schnell und lag wieder über dem Durchschnitt der letzten 20 Sitzungen. Dies beweist, dass der Markt weiterhin Cashflows anzieht und dies die treibende Kraft für den anhaltenden Aufwärtstrend des Marktes sein wird.
Wenn der Markt die oben genannte Widerstandszone erfolgreich überwinden kann, wird er die Aufmerksamkeit des Cashflows außerhalb des Marktes auf sich ziehen, insbesondere der Ersparnisse, wenn die Einlagenzinsen gesunken sind, wodurch der VN-Index stärker motiviert wird, sich in Richtung anderer Höchststände zu bewegen.
Agriseco Securities: Auf dem technischen Chart nähert sich der Index nach drei aufeinanderfolgenden steigenden Sitzungen der 1.125-Punkte-Zone. Da der MFI-Geldflussindikator weiterhin nach oben zeigt, erwartet Agriseco Research, dass der Index in den kommenden Sitzungen den oben genannten Widerstand durchbrechen wird. Allerdings ist zu beachten, dass die gleichzeitige Bekanntgabe der Zinssätze und der Fälligkeit der Derivate durch die FED am 15. Juni indirekte Auswirkungen auf die Marktentwicklung haben könnte.
Anleger können weiterhin Aktien aus Sektoren halten, die nicht stark zugelegt haben, wie etwa Einzelhandel, Stahl und Immobilien. Im Gegenteil, sie können den Anteil von Small-Cap-Aktien an der Widerstandsmarke des Index reduzieren.
SHS Securities: Der langfristige Markt akkumuliert immer noch in einem weiten Bereich von 1.000 Punkten – 1.150 Punkten und es besteht die Möglichkeit, einen Aufwärtstrend zu bilden, wenn der VN-Index weiterhin um die 1.150 Punkte akkumuliert und dann über diese Marke hinaus explodiert.
SHS ist der Ansicht, dass kurzfristig orientierte Anleger die Korrektur noch immer zum Surfen nutzen können. Für mittel- und langfristige Anleger empfiehlt SHS eine Auszahlung in der jüngeren Vergangenheit, so dass bei einer guten Struktur eine Weiterbeschäftigung zum jetzigen Zeitpunkt durchaus möglich ist.
Möchte der Anleger seinen Anteil erhöhen, können er die Gelegenheit nutzen, in Korrekturphasen zu kaufen. Das Ziel der Auszahlung mittel- und langfristiger Investitionen sollte in führende Aktien gerichtet sein, also in Aktien, die sich im Aufbau befinden und nicht stark angepasst sind, mit der Erwartung eines anhaltenden Geschäftswachstums in diesem Jahr.
Börsennachrichten
- Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,1 % und im Vergleich zum gleichen Zeitraum um 4 %. Dies ist der niedrigste Anstieg im Jahresvergleich seit März 2021, als die Inflation gerade erst zu steigen begonnen hatte. Wenn man allerdings Nahrungsmittel und Energie herausrechnet, ist das Inflationsbild in den USA nicht so rosig.
Der Kern-VPI stieg im Monatsvergleich um 0,4 % und im Jahresvergleich um 5,3 %. Dies zeigt, dass sich die Preise zwar etwas abgekühlt haben, der Druck auf die Verbraucher jedoch weiterhin groß ist. Die im Mai 2023 veröffentlichten VPI-Zahlen entsprachen allesamt den Prognosen der an der Dow-Jones-Umfrage beteiligten Experten.
- Laut EVN beträgt der verbleibende Kohlemangel für die Wärmekrafterzeugung angesichts der hohen Stromnachfrage etwa 1 Million Tonnen, wobei im Juni 600.000 Tonnen und im Juli 400.000 Tonnen zugeteilt werden .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)