Ab dem 15. September können Passagiere an Inlandsflughäfen im ganzen Land nur noch mit VNeID und Biometrie für Flüge einchecken – Foto: VOV
Premierminister Pham Minh Chinh hat gerade die Richtlinie Nr. 24/CT-TTg vom 13. September 2025 zur Förderung des Einsatzes technologischer Lösungen für Bürger und Unternehmen im Bereich Bevölkerungsdaten, Identifikation und elektronische Authentifizierung unterzeichnet. Dementsprechend hat sich die Regierung zum Ziel gesetzt, dass bis Oktober 2025 100 % der nationalen Flughäfen die Einführung von Passagier-Check-in-Verfahren ausschließlich mit VNeID abgeschlossen haben. Dies ist nicht nur eine technische Veränderung, sondern auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg der nationalen digitalen Transformation – ein Weg, bei dem jeder Bürger im Mittelpunkt steht.
Denken Sie scherzhaft und vertraulich an Nummer 24, um „das Passwort zu lesen“, wenn Sie zu Verwaltungsbehörden gehen, um Verfahren durchzuführen.
Denn in der Richtlinie 24 wies der Premierminister sehr deutlich an: „Bürger sind nicht verpflichtet, Originale oder Kopien von Dokumenten und Unterlagen einzureichen oder vorzulegen, die in VNeID integriert wurden, wenn Bürger entsprechende Informationen aus VNeID vorgelegt haben.“
Kurz gesagt: Wenn die Informationen bereits in der App enthalten sind, sollten Sie den Leuten nicht das Tragen von „Papier“ in der Tasche aufzwingen. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass Technologie und Komfort Hand in Hand gehen müssen und dass die digitale Transformation nicht bei Schlagworten enden darf, sondern tatsächlich unsichtbare Barrieren abbauen muss.
Tatsächlich besteht immer noch die Situation, dass man „über Integration spricht, aber trotzdem nach Papieren gefragt wird“.
Richtlinie 24 ist eine offizielle Verpflichtung und legt Transparenz fest: Öffentliche Stellen können sie nicht länger zu Sicherheit zwingen, sondern müssen den Grundsatz „One-Stop-Shop – One-Data“ umsetzen. Dabei geht es nicht nur um Verfahrensfragen, sondern um Vertrauen: das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat, das Vertrauen des Verwaltungsapparats in die technologische Leistungsfähigkeit und das Vertrauen in die Fähigkeit des Landes, eine modernere und effizientere Verwaltung zu betreiben.
Aus sozialer Sicht ist dieser Schritt von großer Bedeutung. Besonders gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, Schwangere oder Menschen in abgelegenen Gebieten, die oft Schwierigkeiten haben, alle möglichen Dokumente mit sich zu führen, werden nun entlastet. Mit nur einer App auf dem Smartphone werden alle grundlegenden Informationen erfasst und authentifiziert. Auf diese Weise sendet die Regierung auch ein Zeichen: Sie begleitet die Menschen und nimmt ihnen selbst kleinste Schwierigkeiten ab.
Natürlich können wir nicht sofort etwas erwarten: Die Richtlinie bedeutet, dass die Situation, nach Papieren gefragt zu werden, morgen vorbei ist. Alte Verwaltungsgewohnheiten lassen sich nur schwer über Nacht ändern. Der entscheidende Punkt ist jedoch, dass die Regierung Klartext gesprochen, den Weg frei gemacht und die Öffentlichkeit zur Rechenschaft gezogen hat. Das bedeutet: Wenn ein Beamter weiterhin nach Papieren fragt, ist das keine „Gewohnheit“ mehr, sondern ein Verstoß gegen die Richtlinie. Und die Menschen haben jedes Recht, sich zu beschweren. Es handelt sich um einen umgekehrten Überwachungsmechanismus, der es den Menschen ermöglicht, selbst zum Schutz ihrer Rechte beizutragen.
Richtlinie 24 enthält zudem parallele Anforderungen: Ministerien, Sektoren und Kommunen müssen Prozesse überprüfen, Dokumente überarbeiten und die Infrastruktur modernisieren. Schließlich ist Technologie nur ein Werkzeug, der Schlüssel sind die Menschen. Ohne Schulungen und Sanktionen können biometrische Scanner oder VNeID-Anwendungen leicht auf Eis gelegt werden. Die Lösung besteht hier nicht nur in der Anschaffung neuer Geräte, sondern in der Innovation der Arbeitsweise und der Schaffung einer neuen Kultur des öffentlichen Dienstes: Menschen als Dienstleistungsobjekte und deren Komfort als Bewertungskriterium.
Im Luftfahrtsektor ist die Einführung biometrischer Systeme ein unvermeidlicher Schritt. Große internationale Flughäfen setzen sie schon lange ein, und Vietnam darf nicht zögern. Die synchrone Einführung im Oktober zeigt die Entschlossenheit der Regierung und des Premierministers, „nicht nein, nicht schwierig, nicht ja, aber auch nicht tun“ zu sagen. Um dies aufrechtzuerhalten, müssen Fluggesellschaften und Hafenbehörden jedoch mitziehen: von der Schulung des Personals bis hin zur Gewährleistung einer stabilen Betriebsinfrastruktur und absoluter Datensicherheit. Niemand möchte einen Flug verpassen, nur weil das System „hängt“.
Ein ebenso wichtiger Faktor ist die Kommunikation mit den Menschen. Neue Dinge brauchen immer Zeit, sich an sie zu gewöhnen. Die Leute fragen: „Was passiert, wenn die App ausfällt?“, „Was passiert, wenn ich mein Telefon verliere?“, „Was passiert, wenn das Netzwerk instabil ist?“. Diese Fragen sind nicht trivial, sondern echte Herausforderungen. Um erfolgreich zu sein, müssen die Behörden klare Erklärungen abgeben und Notfallpläne bereitstellen, damit die Menschen sie beruhigt nutzen können.
Langfristig wird die Richtlinie 24 auch den Online-Öffentlichkeitsdiensten einen Schub verleihen. Wenn Daten integriert werden und die VNeID zur einzigen digitalen Identität wird, wird es auch einfacher, eine Geburtsurkunde zu beantragen, Steuern zu zahlen, medizinische Behandlungen zu erhalten usw. Das ist das ultimative Ziel: der Aufbau einer digitalen Verwaltung, in der die Menschen nur noch eine einzige Identifikation benötigen, um überall hinzugehen und alle Vorgänge zu erledigen.
Und vergessen Sie nicht: Damit das Gesetz mithalten kann, muss der rechtliche Rahmen verbessert werden. Richtlinie 24 fordert Änderungen an den entsprechenden Verordnungen und Rundschreiben. Das ist der richtige Schritt: Wenn das Gesetz nicht an der Wurzel gepackt wird, bleibt die „Papierlöschung“ bestehen.
Richtlinie 24 ist mehr als nur ein Verwaltungsdokument. Sie erinnert daran, dass es bei der digitalen Transformation nicht nur um Technologie geht, sondern auch darum, die Art und Weise zu verändern, wie der Staat den Bürgern dient. Von kleinen Dingen wie Flugdokumenten und Führerscheinen bis hin zu größeren Verfahren muss alles auf Komfort, Transparenz und Effizienz ausgerichtet sein.
Auch die Bürger müssen mit ihren Rechten und Pflichten mitmachen: Sie müssen VNeID proaktiv installieren und nutzen und bei Schwierigkeiten melden. Denn die digitale Transformation ist nicht nur Aufgabe der Regierung, sondern ein kollektiver Prozess, bei dem jeder Bürger ein „Bindeglied“ ist.
Ein Wisch per App anstelle einer schriftlichen Einreichung mag unbedeutend erscheinen, doch gerade diese kleinen Dinge bilden den Grundstein für das Vertrauen in eine moderne Verwaltung. Und wenn das Vertrauen voll ist, wird das „Papierlöschen“ wirklich erfolgreich sein.
Dao Tuan
Quelle: https://baochinhphu.vn/chi-thi-24-va-hanh-trinh-tien-toi-xoa-giay-thanh-cong-10225091413182734.htm
Kommentar (0)