Der 72-jährige Patient hatte in der Vergangenheit Mundhöhlenkrebs und wurde 2017 operiert.
Im April traten bei dem Patienten Schmerzen an der Stelle des früheren Tumors auf. Bei einem Arztbesuch wurde ein Rezidiv des Mundhöhlenkrebses diagnostiziert.
Bei der direkten Untersuchung des Patienten sagte BSCKI Ninh Cong Vi, Onkologe, dass er bei der Diagnose des Rezidivs im Stadium K unerwartet feststellte, dass der Patient auch Speiseröhrenkrebs und Darmkrebs hatte (3 verschiedene Arten von pathologischer Anatomie).

Der Patient wurde in zwei Phasen behandelt (Foto: Vom Arzt zur Verfügung gestellt).
„Dass bei einem Patienten gleichzeitig drei verschiedene Krebsarten (nicht metastasiert) festgestellt werden, ist sehr selten“, teilte Dr. Vi mit.
Der Patient unterzog sich umgehend einer laparoskopischen endoskopischen Submukosadissektion (ESD) des Kolontumors. Anschließend erfolgte eine parallele Behandlung an zwei Lokalisationen: einmal wöchentlich Chemotherapie und Bestrahlung von Gaumen und Speiseröhre. Ziel war es, das Wachstum beider Tumoren zu hemmen und anschließend gezielt jeden einzelnen zu behandeln.
„Da der Behandlungsprozess bei einem älteren Patienten kontinuierlich, großflächig und langfristig ist, haben wir neben Stoffwechselunterstützung auch entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente, Bluttransfusionen und immunstärkende Medikamente verordnet, um sicherzustellen, dass der Patient den Behandlungsprozess bestmöglich befolgen kann“, informierte Dr. Vi.
Dem Patienten geht es aktuell gut und er erholt sich gut. Er wird in einem Monat erneut untersucht, um den Zustand aller behandelten Bereiche zu beurteilen.
Experten zufolge steigen die Heilungschancen bei Krebs umso höher, je früher er erkannt wird. Es gibt Patienten mit Brustkrebs, Darmkrebs, Magenkrebs, Schilddrüsenkrebs usw., die in einem frühen Stadium diagnostiziert wurden, geheilt wurden, jahrzehntelang gesund lebten, verheiratet blieben und auf natürlichem Wege Kinder bekamen.
Wird die Krankheit hingegen erst in einem späten Stadium erkannt, gestaltet sich die Behandlung schwieriger, was die Lebensqualität mindert.
Neben einem gesunden Lebensstil sollten Sie regelmäßige Krebsvorsorgeuntersuchungen einplanen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Krebsvorsorgeuntersuchungen für Sie aufgrund Ihrer Risikofaktoren am besten geeignet sind.
Fragen Sie Ihren Arzt auch nach Impfungen. Einige Viren erhöhen das Krebsrisiko. Impfungen können helfen, diese Viren zu verhindern, darunter Hepatitis B, das das Risiko für Leberkrebs erhöht, und humane Papillomviren (HPV), die das Risiko für Gebärmutterhalskrebs und andere Krebsarten erhöhen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/hiem-gap-nguoi-dan-ong-mac-cung-luc-3-loai-ung-thu-20250914205815054.htm






Kommentar (0)