*Voraussetzungen für die Umsetzung:
Gemäß Artikel 58 des Landgesetzes von 2024 und Artikel 12 des Dekrets 102/2024/ND-CP müssen für die Umwandlung von Gartenland in Wohnland folgende Bedingungen erfüllt sein:
• Grundstücke, die im genehmigten jährlichen Flächennutzungsplan auf Bezirksebene enthalten sind.
• in Übereinstimmung mit der Bauplanung (wenn sich das Grundstück in einem städtischen Gebiet oder einem ländlichen Wohngebiet befindet).
• Es muss ein tatsächlicher Bedarf an der Nutzung von Wohnbauland bestehen und sichergestellt werden, dass keine Vorschriften zum Schutz von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Waldflächen verletzt werden.
• Das Grundstück ist unstrittig und verfügt über ein Nutzungsrechtszertifikat (rotes Buch).
*Erforderliche Dokumente:
Gemäß Artikel 15 Absatz 1 des Dekrets 102/2024/ND-CP müssen Grundstücksnutzer einen Satz Dokumente einreichen, der Folgendes umfasst:
• Antrag auf Änderung der Landnutzungsart (Formular 02c/DKSDD).
• Originale Landnutzungsberechtigungsurkunde.
• Auszug aus der Katasterkarte oder Katastervermessung des Grundstücks.
• Feldprüfungsbericht (falls vorhanden).
• Erklärung über die Erfüllung der damit verbundenen finanziellen Verpflichtungen.

*Implementierungsreihenfolge:
Schritt 1: Antrag einreichen beim zuständigen Verwaltungszentrum der jeweiligen Gemeinde oder des jeweiligen Stadtbezirks. Organisationen reichen ihren Antrag beim Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt der Provinz ein.
Schritt 2: Dokumentenprüfung
• Die empfangende Behörde prüft die Dokumente und führt gegebenenfalls eine Überprüfung vor Ort durch.
• Dem Volkskomitee der zuständigen Behörde vorzulegen, damit ein Beschluss zur Änderung des Landnutzungszwecks erlassen wird (Formular 04c/DKSDD).
Schritt 3: Finanzielle Verpflichtungen erfüllen
• Die Landnutzer müssen gemäß den Vorschriften Landnutzungsgebühren entrichten.
Das Provinzvolkskomitee veröffentlicht eine Grundstückspreisliste, die als Grundlage für die Berechnung der Gebühren bei Nutzungsänderungen dient. Grundstücksnutzer sollten die Grundstückspreise recherchieren oder sich an das zuständige Finanzamt wenden, um den genauen Gebührenbetrag zu erfahren.

Schritt 4: Ausstellung einer neuen Landnutzungsberechtigungsbescheinigung.
Gemäß Dekret Nr. 151/2025/ND-CP zur Dezentralisierung der lokalen Gebietskörperschaften auf zwei Ebenen – Dezentralisierung und Dezentralisierung im Bereich des Landwesens – bestimmt Artikel 5: Die Befugnisse des Volkskomitees auf Bezirksebene und seines Vorsitzenden werden auf den Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene übertragen. Demzufolge sind die Gemeinde- und Stadtteilebene befugt , Bescheinigungen über Landnutzungsrechte und Eigentumsrechte an Grundstücken gemäß Artikel 136 Absatz 1 Nummer b und Artikel 142 Absatz 2 Nummer d des Landgesetzes auszustellen.
Nach Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen erhalten die Eigentümer neue Nutzungsrechtebescheinigungen, die die Nutzung als Wohngrundstück ausweisen. Gleichzeitig werden die Grundstücksdatenbank und die Katasterunterlagen aktualisiert und korrigiert, und die zuständige Behörde für die Grundstücksverwaltung sendet die Nutzungsrechtebescheinigung an den Grundstücksnutzer zurück.
Im Falle sowohl einer Übertragung von Landnutzungsrechten als auch einer Änderung der Landnutzungszwecke werden das Verfahren zur Registrierung der Übertragung von Landnutzungsrechten und das Verfahren zur Änderung der Landnutzungszwecke gleichzeitig mit dem Verfahren zur Änderung der Landnutzungszwecke gemäß den Vorschriften durchgeführt.
Wichtiger Hinweis: Vor Beginn des Verfahrens sollten Sie die Informationen zur Flächennutzungsplanung prüfen. Falls das Grundstück für die Planung ungeeignet oder nicht im Flächennutzungsplan aufgeführt ist, ist eine Nutzungsänderung nicht zulässig.
Die Umwandlung von Gartenland in Wohnland ist das Recht des Grundstücksnutzers, muss aber gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Interessierte müssen sich frühzeitig über die Planung informieren, alle erforderlichen Unterlagen zusammenstellen und die finanziellen Verpflichtungen gemäß den Vorschriften erfüllen, um von der zuständigen Behörde eine gültige Genehmigung zu erhalten.
Rechtsgrundlage: Landgesetz Nr. 31/2024/QH15, in Kraft getreten am 1. Januar 2025.
• Dekret Nr. 102/2024/ND-CP der Regierung zur detaillierten Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Landgesetzes.
• Rundschreiben, die das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (MONRE) im Jahr 2024 leiten sollen.
*Dekret Nr. 51/2025 über die Befugnisse der zweistufigen lokalen Behörden im Bereich des Landwesens.
*Dekret Nr. 118/2025/ND-CP über die Durchführung von Verwaltungsverfahren im Rahmen des One-Stop- und des vernetzten One-Stop-Mechanismus bei der One-Stop-Abteilung und dem Nationalen Portal für öffentliche Dienstleistungen.
Quelle: https://baonghean.vn/chi-tiet-thu-tuc-chuyen-dat-vuon-sang-dat-o-10300657.html






Kommentar (0)