In Südkorea umfasst „ Privatunterricht “ zusätzlichen Unterricht und Nachhilfe außerhalb der regulären Schulzeiten, beispielsweise in Nachhilfeschulen, im Privatunterricht oder bei Privatlehrern. Es handelt sich um ein privat geführtes Bildungssystem außerhalb des öffentlichen Schulsystems, das oft mit hohen Kosten verbunden ist.
Laut den am 13. März vom koreanischen Bildungs- und Statistikministerium veröffentlichten Daten erreichten die Gesamtausgaben für private Bildung im Jahr 2024 einen Rekordwert von 29,3 Billionen Won (ca. 514 Billionen VND), ein Anstieg von 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während die Zahl der Studierenden landesweit um 80.000 auf 5,13 Millionen zurückging.
Auch die Teilnahmequote an Zusatzunterricht ist gestiegen: 8 von 10 Kindern nehmen an Zusatzunterricht teil. Die höchste Teilnahmequote haben Grundschüler (87,7 %), gefolgt von Mittelschülern mit 78 % und Oberschülern mit 67,3 %.
Die Korea Joongang Daily berichtete, dass die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben pro Schüler für nicht-öffentliche Bildung um 474.000 Won (ca. 8,3 Millionen VND) gestiegen sind, ein Anstieg von 9,3 % gegenüber dem Vorjahr. Für Schüler, die Privatunterricht nehmen, stieg der Betrag auf 592.000 Won pro Monat. Die Ausgaben stiegen auf allen Bildungsstufen, wobei die höchsten Ausgaben für Oberstufenschüler, gefolgt von Mittel- und Grundschülern, zu verzeichnen waren.

Ein bemerkenswerter Trend ist der starke Anstieg der Ausgaben für Nachhilfe in ländlichen Gebieten. Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben pro Schüler stiegen um fast 15 Prozent, von 289.000 auf 332.000 Won.
Die Behörden führen den Anstieg auf den wachsenden Wunsch vieler Familien zurück, ihre Kinder Medizin studieren zu lassen. Die Ausweitung der Einschreibungszahlen für das Medizinstudium durch die Regierung für das Studienjahr 2025, insbesondere durch Programme, die einheimische Bewerber bevorzugen, hat viele Familien dazu veranlasst, in ländliche Gebiete zu ziehen, um dort ihr Medizinstudium zu absolvieren.
Nach Angaben des koreanischen Bildungsministeriums und des koreanischen Hochschulrats liegt das Einschreibungsziel für medizinische Fakultäten in Korea im Jahr 2025 bei 4.610 Studierenden, davon mehr als 71 % an medizinischen Fakultäten außerhalb von Ballungsräumen. Von den 26 medizinischen Fakultäten in diesen Gebieten werden fast 60 % über das regionale Prioritätsprogramm aufgenommen, das geringere Wettbewerbs- und Zulassungsvoraussetzungen als die reguläre Zulassung hat.
Einkommens- und regionale Unterschiede bei den Ausgaben für Nachhilfe
Die Ungleichheit der privaten Bildungsausgaben zwischen den Einkommensgruppen und Regionen Südkoreas ist nach wie vor groß. Haushalte mit einem Einkommen von über 8 Millionen Won pro Monat geben dreimal mehr für Nachhilfe aus als Haushalte mit einem Einkommen von unter 3 Millionen Won pro Monat. Während beide Einkommensgruppen ihre Ausgaben für Nachhilfe erhöhten, verzeichneten Haushalte mit niedrigem Einkommen einen Anstieg von 12,3 Prozent, verglichen mit nur 0,8 Prozent in der höchsten Einkommensgruppe.
Auch die regionalen Unterschiede haben sich vergrößert. Schüler in Seoul gaben am meisten für weiterführende Bildung aus – doppelt so viel wie Schüler in der Provinz Süd-Jeolla.
Experten warnen, dass dieser Trend die Ungleichheit zwischen sozioökonomischen Gruppen verschärfen und gleichzeitig den Druck in einem bereits wettbewerbsorientierten Schulumfeld erhöhen könnte.
„Die zunehmende Abhängigkeit vom privaten Bildungswesen spiegelt die anhaltende Sorge über Bildungsungleichheit und den Druck wider, der auf Schülern und ihren Familien lastet, durch teure Zusatzprogramme akademischen Erfolg zu erzielen“, sagte Seol Dong-hoon, Soziologieprofessor an der Jeonbuk National University.
Trends bei den Ausgaben für Nachhilfeunterricht für Vorschulkinder
In einer Pilotstudie mit mehr als 13.000 Kindern unter sechs Jahren hat die koreanische Regierung erstmals offiziell Daten zu den Kosten der nicht-öffentlichen Vorschulerziehung erhoben und veröffentlicht. Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben beliefen sich auf 332.000 Won. Familien mit hohem Einkommen gaben fast siebenmal mehr aus als Familien mit niedrigem Einkommen.
Laut The Korea Herald ist dieser Trend vor allem auf die Notwendigkeit zurückzuführen, früh Englisch zu lernen. Englischsprachige Kindergärten haben die höchsten durchschnittlichen Schulgebühren, bis zu 1,54 Millionen Won/Monat.
Die Umfrage zeigte auch, dass fast die Hälfte der Kinder unter sechs Jahren in privaten Zentren lernt, wobei die Rate mit dem Alter steigt: 26,4 % der Kinder unter zwei Jahren, 50,3 % der dreijährigen Kinder und 81,2 % der fünfjährigen Kinder.
Die südkoreanische Regierung hat zugesagt, das Problem durch eine Verbesserung der Qualität der öffentlichen Bildung für Kleinkinder anzugehen und gleichzeitig die Aufsicht über private Bildungseinrichtungen zu stärken.
Das Bildungsministerium des Landes hat neue Englischprogramme für Drei- und Vierjährige in Kindergärten und Kindertagesstätten entwickelt, die noch in diesem Jahr landesweit eingeführt werden sollen. Darüber hinaus haben die Behörden Inspektionen in privaten Englischzentren durchgeführt und planen, die Studiengebühren weiterhin zu überwachen.
Bildungsexperten weisen jedoch darauf hin, dass eine bloße Anpassung der Studiengebühren oder die Bekämpfung irreführender Werbung nicht ausreicht, um die Abhängigkeit von nicht-öffentlicher Bildung zu verringern.
Sie warnen, dass eine frühzeitige private Schulbildung zu höheren Ausgaben für Nachhilfe in Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen führen könnte, was den Wettbewerbsdruck im Bildungswesen Südkoreas noch verschärfen würde.
„Wir brauchen eine umfassende und langfristige Strategie zur Stärkung des öffentlichen Frühbildungssystems, um die Abhängigkeit von privaten Einrichtungen zu verringern“, sagte ein Beamter des Bildungsministeriums. „Wir planen, uns mit den lokalen Bildungsbehörden abzustimmen, um eine ausgewogenere und zugänglichere Lernumgebung für Kinder zu schaffen“, betonte er.

Quelle: https://archive.vietnam.vn/chi-tieu-cho-hoc-them-cao-ky-luc-du-so-hoc-sinh-giam/
Kommentar (0)