
Während des Implementierungsprozesses bestehen jedoch weiterhin Bedenken und Sorgen, dass personenbezogene Daten verloren gehen, missbraucht oder sogar erbeutet werden könnten, wenn die Informationserfassung nicht streng gesichert ist.
Untersuchungen in einigen Bezirken und Gemeinden Hanois zeigen, dass die Bevölkerung ein transparentes Landdatensystem stark befürwortet und wünscht. Frau Hoang Thi Thu Hong aus dem Bezirk Bach Mai (Hanoi) sagte: „Die landesweite Überprüfung und Bereinigung der Landdaten ist dringend notwendig.“ Tatsächlich gibt es viele rote Bücher, die vor langer Zeit herausgegeben wurden. Die Nutzer haben sich geändert, aber nicht aktualisiert. Wenn der Prozess korrekt befolgt wird, sind die Informationen transparenter und zukünftige Streitigkeiten werden vermieden.“
Herr Vu Van Toan aus dem Bezirk Thanh Xuan (Hanoi) teilte diese Meinung und sagte, dass die Synchronisierung der Land- und Bevölkerungsdatenbank die Verwaltungsverfahren schneller und weniger umständlich machen würde. Beim Verkauf von Land oder bei der Übertragung des Eigentums wäre es nicht mehr nötig, ständig nach Bestätigungen zu fragen. Am Ende würden immer noch die Menschen davon profitieren.
Frau Ha und Herr Toan sind mit dieser Ansicht nicht allein. Viele Menschen wissen, dass für eine echte digitale Transformation die Datenplattform präzise sein muss. Frau Nguyen Ngoc Trinh, Parteisekretärin von elf Wohngruppen im Bezirk Bach Mai, erklärte, dass Bezirksbeamte in jede Wohngruppe entsandt wurden, um die Menschen bei der Angabe und Aktualisierung von Informationen zu unterstützen. Manche Orte erlauben die Einreichung von Kopien oder Fotos von roten Büchern und Bürgerausweisen über elektronische Anwendungen, was Zeit und Mühe spart. Die Menschen schätzen diese „schnelle, saubere und transparente“ Vorgehensweise.
Neben den positiven Aspekten gibt es auch viele Bedenken und Ängste hinsichtlich der Verletzung der Privatsphäre und der Offenlegung personenbezogener Daten, wenn die Umsetzung nur halbherzig erfolgt, beispielsweise durch das Sammeln von Fotokopien von Immobiliendokumenten, roten Büchern, rosa Büchern und Bürgerausweisen und deren Lagerung an verstreuten Orten ohne einen ordnungsgemäßen Vernichtungsplan und ohne Zugangskontrolle. Dies ist keine „ Menschenrechtsverletzung “ im weiteren Sinne, sondern ein rechtliches und soziales Problem, das umgehend berücksichtigt und behandelt werden muss.
Frau Tran Hoai Thu aus dem Bezirk Cua Nam (Hanoi) sagte, der Bezirk habe ihr mitgeteilt, dass sie innerhalb von zehn Tagen eine Fotokopie ihres Personalausweises und ihres Reisepasses einreichen müsse, da dies sonst ihre Rechte beeinträchtigen würde. Frau Thu war jedoch etwas verunsichert, da es sich um Originaldokumente mit wichtigen Informationen handelte und ein Durchsickern dieser Dokumente sehr kompliziert werden würde. Viele andere Personen berichteten, dass sie nur einen Tag nach Einreichung ihres Antrags einen Anruf von einem Immobilienmakler erhielten, der fragte, ob ihre persönlichen Daten durchgesickert seien.
Herr Nguyen Van Khuong aus dem Bezirk Phu Dien (Hanoi) erzählte, er habe das Rote Buch am Vortag fotokopiert und der Wohngruppe vorgelegt. Doch am nächsten Tag rief ihn jemand an und fragte, ob er das Grundstück verkaufen wolle. Er fragte, ob es sich um einen Zufall handele oder ob die Daten durchgesickert seien. Dieser Zufall verstärkte die Angst, Unsicherheit und das Misstrauen der Menschen, als sie Fotokopien von Immobiliendokumenten und Bürgerausweisen einreichen mussten. Daher halten viele die manuelle Erfassung von Papierdaten, obwohl das elektronische System bereits über Informationen verfügt, für „umständlich und potenziell riskant“.
Rechtsanwältin Nghiem Thi Hang von der Anwaltskanzlei Vu Linh (Anwaltskammer Hanoi) erklärte, dass gemäß dem Dekret 13/2023/ND-CP zum Schutz personenbezogener Daten die Erhebung personenbezogener Daten einem klaren Zweck dienen, die Bevölkerung darüber informiert werden und eine sichere Speicherung gewährleistet sein müsse. Wenn die lokale Regierung kein strenges Verfahren verfüge und nicht kontrollieren könne, wer auf die Daten zugreife, bestehe die Gefahr eines Informationslecks.
Zu diesem Thema erklärte Pham Van Tinh, stellvertretender Direktor des Grundbuchamts Hanoi ( Landwirtschafts- und Umweltministerium Hanoi), dass im Rahmen der Neuorganisation des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells vollständige und genaue Grundstücksdaten den lokalen Behörden die Möglichkeit geben würden, Verwaltungsverfahren direkt in Gemeinden, Bezirken und Städten abzuwickeln. Die Menschen müssten nicht mehr viel reisen, die Unterlagen würden elektronisch verarbeitet, was Zeit und Kosten spare.
In Bezug auf die Notwendigkeit, dass die Menschen Fotokopien der Landnutzungsrechtsbescheinigung und des Bürgerausweises vorlegen müssen, sagte Herr Pham Van Tinh, dass aufgrund der Eigenschaften der Informationen über Landnutzer, einschließlich Informationen über Land und Ausweise, die Bürgerausweise auf der den Landnutzern ausgestellten Bescheinigung über viele Zeiträume hinweg unter unterschiedlichen Verwaltungs-, Speicher- und Technologiebedingungen erstellt wurden.
In der Zwischenzeit übertragen manche Menschen willkürlich Grundstücke, ändern deren Verwendungszweck oder führen Transaktionen mit handschriftlichen Dokumenten durch, ohne ihre Erbrechte zu erfüllen. Dies führt dazu, dass die aktuellen Daten unvollständig, falsch und inkonsistent sind. „Die Kampagne zur „Anreicherung und Bereinigung“ der Grundstücksdatenbank zielt darauf ab, ein Informationssystem aufzubauen, das „richtig – ausreichend – sauber – lebendig – einheitlich – gemeinsam genutzt“ ist, einer transparenten und effektiven staatlichen Verwaltung dient und gleichzeitig den Bürgern und Unternehmen die Durchführung von Verwaltungsverfahren in Bezug auf Grundstücke auf dem Nationalen Portal für öffentliche Dienste erleichtert.
Um dies zu erreichen, ist die Beteiligung des gesamten politischen Systems und der Gemeinschaft erforderlich, wobei Landnutzer und Eigentümer von mit dem Land verbundenen Vermögenswerten eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung und Überprüfung genauer Informationen spielen, informierte Herr Pham Van Tinh.
Der Verdacht auf Informationslecks, der viele beunruhigt, ist laut Rechtsexpertin Nguyen Thi Kim Lien durchaus begründet. Daher sei es notwendig, die Informationssammlung durch die Anforderung von Fotokopien einzuschränken. Da lose archivierte Dokumente nicht zentral verwaltet werden, ist das Risiko eines Informationslecks hoch. Man sollte die Mitarbeiter dazu anhalten, Fotos mit digitalen Signaturen anzufertigen, elektronische Erklärungen abzugeben oder Gutachter vor Ort zu beauftragen. Wenn Dokumente abgeholt werden müssen, müssen eine Quittung, zentralisierte Verwaltungsunterlagen und ein sicherer Vernichtungsprozess vorhanden sein.
Darüber hinaus muss der Staat klare Richtlinien darüber haben, wer Zugriff hat, zu welchem Zweck die Daten verwendet werden, wie lange sie gespeichert werden und welche technischen Maßnahmen (Verschlüsselung, Zugriffskontrolle) erforderlich sind. „Während das Personal auf Gemeinde- und Bezirksebene nicht umfassend in Datensicherheit geschult ist, handelt es sich bei personenbezogenen Daten in roten Datenbüchern und Bürgerausweisen um sensible Daten. Daher ist bei der Erfassung von Informationen äußerste Vorsicht geboten und sie müssen den Vorschriften entsprechend behandelt werden“, betonte Frau Nguyen Thi Kim Lien.
Quelle: https://baotintuc.vn/bat-dong-san/chien-dich-90-ngay-lam-sach-du-lieu-dat-dai-nguoi-dan-vua-tin-tuong-vua-ban-khoan-20251022144636174.htm
Kommentar (0)