Dien-Bien- Phu-Kampagne: Am 23. April 1954 erbebte der Himmel erneut vom Lärm der Flugzeugmotoren. Diesmal stürzten sich die Hellcats eine nach der anderen auf die Basis 206, wo sie unsere Truppen vermuteten und die Kontrolle übernahmen. Dies ist eine Chance für unsere schweren Flugabwehr-Maschinengewehrbatterien.
Auf der feindlichen Seite : Am 23. April um 7:30 Uhr flohen mehrere Soldaten der Fremdenlegion der 13. Brigade nach Muong Thanh und meldeten, dass die Festung 206 seit Mitternacht gefallen sei. Nach einem Moment des Schreckens schlug De Castries einen Gegenangriff vor, um verlorenen Boden zurückzugewinnen. Langlais und Bigeard waren anderer Meinung und argumentierten, dass dadurch die letzten Kampfkräfte der Festungsgruppe geopfert würden und dass selbst im Falle eines erfolgreichen Gegenangriffs keine Kräfte mehr übrig wären, um die Festung 206 gegen weitere Angriffe zu verteidigen. De Castries steht weiterhin zu seiner Entscheidung. Langlais beauftragte Bigeard mit der Organisation des Gegenangriffs.

Bigeard befahl den verbleibenden Reservekräften, darunter dem 2. Bataillon des 1. Luftlande-Jagdregiments, dem 6. Luftlandebataillon und dem 1. Bataillon des 2. Fremdenlegionsregiments, in das Widerstandszentrum Eliane zu ziehen und das gesamte dort stationierte 2. Luftlandebataillon der Fremdenlegion nach Muong Thanh zurückzuziehen. Dieses Fallschirmjägerbataillon wurde am 10. April neu verstärkt. Obwohl es schwere Verluste erlitt und nur noch knapp 400 Mann übrig hatte, war es immer noch die stärkste Einheit, die einen guten Gegenangriff durchführen konnte. Bigeard forderte die Luftwaffe auf, ab 13:45 Uhr zwölf Jagdflugzeuge und vier B26-Bomber einzusetzen, um das Schützengrabensystem vor der Festung 206 und eine Reihe noch zu bestimmender Ziele anzugreifen. Die Artillerie der Gruppe erhielt den Befehl, nach den Luftangriffen 1.200 Kanonen- und Mörsergranaten auf die Basis 206 abzufeuern.
Auf unserer Seite : Mittags schien die Sonne hell auf das Muong Thanh-Feld, der Platz war vollkommen ruhig. Die Soldaten der Kompanie 213 des Regiments 88, die den Flughafen verteidigen, legten sich nach einer köstlichen Mahlzeit aus heißem Haferbrei mit Kandiszucker – mit Ausnahme der Wache – in die Froschgrube, um ihre Muskeln zu dehnen. Plötzlich kam ein Befehl vom Frontkommando: „Vorbereitung zum Angriff auf den Feind, Aufteilung auflösen, der Feind steht kurz vor dem Bombardement.“
Hauptmann Mai Viet Thieng befahl den Soldaten, aufzuwachen und sich auf die Schlacht vorzubereiten. Bereits 10 Minuten später war das Motorengeräusch zu hören. Feindliche Flugzeuge tauchten sehr schnell auf. Die B26 flogen in Pfeilformation. Die Flugabwehrsoldaten eröffneten sofort das Feuer. Weißer Rauch hüllte das Flugzeug ein. Sie bildeten eine einheitliche Formation, kreisten einer hinter dem anderen und begannen, Bomben abzuwerfen. Die Explosion war ohrenbetäubend. Die Platten der Landebahn flogen hoch, dann klingelten mir die Ohren, und ich sah nur noch Säulen aus Erde und rotem Staub aufsteigen und den Boden beben.
Der Feind warf Hunderte von Bomben ab, aber nur wenige trafen das Schlachtfeld und den Flughafen. Über das Telefonnetz der Einheiten ertönte der Ruf des Frontkommandos: „Kameraden der Infanterie und Artillerie! Der Feind hat zum Gegenangriff begonnen! Genossen, bitte bleibt ruhig, seid tapfer und seid entschlossen, gemeinsam diesen Gegenangriff abzubrechen.“
Der Himmel erzitterte erneut vom Lärm der Flugzeugmotoren. Diesmal stürzten sich die Hellcats eine nach der anderen auf die Basis 206, wo sie unsere Truppen vermuteten und die Kontrolle übernahmen. Dies ist eine Chance für unsere schweren Flugabwehr-Maschinengewehrbatterien. Eine von Kugeln getroffene Hellcat stürzte kopfüber auf das Feld und wirbelte eine schwarze Rauchsäule auf. Dies war der heftigste Bombenangriff seit Beginn des Feldzugs. Nachdem der Luftangriff beendet war, feuerte die feindliche Artillerie Granaten auf die Basis 206. Mörserstellungen der Basen Huguettet 3 und Huguettet 4 aus dem Zentrum von Muong Thanh sowie drei Panzer eröffneten gleichzeitig das Feuer, um den Angriff zu unterstützen.

Das 2. Bataillon der Airborne Legion wurde in zwei Flügel aufgeteilt, um zum Flughafen vorzurücken. Der Hauptflügel räumte mit Panzern den Weg zur Stellung des 88. Regiments frei und der Nebenflügel rückte zur Stellung des 141. Regiments vor.
Während er darauf wartete, dass der Feind seine Formation fertig aufstellte, kommandierte Bataillonskommandeur Quoc Tri das Bataillon 23, das den Flughafen verteidigte, und befahl: „Ziel: Laternenpfahl Nummer 3, vor 208, Haubitze, Feuer.“ Unsere Artillerie meldete sich nun zu Wort. Mit einem kreischenden Geräusch wie zerreißender Stoff stiegen Säulen aus schwarzem Rauch über der Menge der feindlichen Truppen auf. Sie erhielten gleich von der Startposition aus einen Präventivschlag. Aber die Fallschirmjäger weigerten sich, sich zurückzuziehen. Sie warteten darauf, dass unsere Artillerie das Feuer einstellte, und stürmten dann weiter auf unsere Stellung zu. Einige nutzen die Entwässerungsgräben entlang des Flughafens. Einige nutzten die Bombenkrater aus, die gerade auf der Landebahn erschienen waren.
Die Soldaten der Kompanie 213 verhielten sich still und warteten, bis der Feind sehr nahe gekommen war, bevor sie das Feuer eröffneten. Vor den Schützengräben fielen zahlreiche feindliche Truppen. Sie rannten zurück, fielen in Bombenkrater und riefen dann Artillerie aus Muong Thanh und der nahegelegenen Festung 208 an und feuerten Kanonen und Mörser auf unsere Stellungen.
Plötzlich erschien eine Gruppe feindlicher Truppen auf der linken Flanke der Kompanie 213. Diese Fallschirmjäger nutzten geschickt den Entwässerungsgraben des Flughafens aus, rückten vor und stießen auf einen Bombenkrater, der unsere Schützengrabenlinie abschnitt und ihnen so die Möglichkeit gab, in die Flanke der Einheit einzudringen. Plötzlich wurde unsere Situation chaotisch. Der Feind und wir kämpften mit Maschinenpistolen, Granaten und Bajonetten um jeden Abschnitt des Schützengrabens.
Bataillonskommandeur Quoc Tri beschloss, seinen Truppen den Rückzug in die hintere Kampflinie zu befehlen. Er befahl den Truppen, ihre Reihen zu schließen und sich zum Angriff bereit zu machen, und forderte Haubitzen auf, in den Schützengraben an der Frontlinie zu feuern, der vor wenigen Minuten noch uns gehört hatte. Der Artilleriekommandeur zögerte, weil die Entfernung zwischen uns und dem Feind zu gering war. Die Infanterie forderte dies jedoch dringend an, da sie über starke Befestigungen verfügte und sich keine Sorgen über vereinzelte Artilleriegeschosse machen musste. An der Stelle des Mörserbeschusses bemerkte Genosse Vu Yen, Stabschef der Division 308, dass die feindlichen Truppen beim Vorrücken und Rückzug häufig Bombenkrater auf der Landebahn ausnutzten, und befahl den Artillerieteams, sich darauf vorzubereiten, hier unten zu feuern, wenn die feindlichen Truppen sich zurückzogen.
Die Felder von Muong Thanh bebten unter unserem Feuer. Der Feind erlitt in den Schützengräben, die er gerade erobert hatte, viele Verluste. Gleichzeitig befahl Bigeard ihnen den Rückzug. Bigeard war sich darüber im Klaren, dass der Tod des Fallschirmjägerbataillons nicht umsonst sein durfte. Während sie darauf warteten, dass unsere Artillerie das Feuer einstellte, verließen die überlebenden Fallschirmjäger die Schützengräben und flohen zurück nach Muong Thanh. Der Kommandeur des 23. Bataillons befahl seinen Truppen, den Schützengraben zurückzuerobern. Unsere Artillerie feuerte auf den zurückweichenden Feind. Aus alter Erfahrung stürmten sie erneut in Bombenkrater. Die Mörserschützen warteten nur auf diesen Moment, um das Feuer zu eröffnen. Langlais und Bigeard kommentierten beide: Das 2. Bataillon der Airborne Legion erlitt auf dem Rückweg mehr Verluste als beim Angriff.
Nach dem Gegenangriff auf den Flughafen Muong Thanh am 23. April wurde der Kommandant des 2. Luftlandebataillons Liesenfelt entlassen. Die berühmten Bataillone der 1. und 2. Fallschirmjägerlegion wurden ausgelöscht. Die verbliebenen Soldaten dieser beiden Bataillone wurden unter einem neuen Namen zusammengelegt: Fallschirm-Infanteriebataillon der Fremdenlegion.
In einigen unserer Bücher schreiben wir über Dien Bien Phu, die Zeit nach der Ostoffensive bis Ende April, wird oft als Vorbereitung auf die Schlussoffensive angesehen. Tatsächlich handelte es sich um eine sehr wichtige Nachfolgeschlacht mit vielen Neuerungen, die darauf abzielte, die Aufgaben der zweiten Offensive zu erfüllen, die für das Schicksal des Feindes in Dien Bien Phu entscheidend war. Einige westliche Historiker sind der Ansicht, dass der „Huguette-Krieg“ (la bataille des Huguette) die letzten Kampftruppen der Festungsgruppe raubte.
THANH VINH (Auszug)
1. General Vo Nguyen Giap: Sämtliche Memoiren, People's Army Publishing House, Hanoi , 2010.
2. General Hoang Van Thai: Sämtliche Werke, People's Army Publishing House, Hanoi, 2007.
3. Dien-Bien-Phu-Kampagne – Fakten und Zahlen/Nguyen Van Thiet-Le Xuan Thanh, People's Army Publishing House, Hanoi, 2014.
4. Dien Bien Phu – von zwei Seiten gesehen, Thanh Nien Verlag, 2004.
5. Dien Bien Phu – Historisches Rendezvous/Erinnerungen an General Vo Nguyen Giap von Autor Huu Mai, Information and Communication Publishing House, 2018.
Quelle
Kommentar (0)