Das Kommandotrainingslager des Feindes in Plei Me war in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit über 1000 m Seitenlänge angelegt und beherbergte mehr als 400 Marionettenkommandos und fast 40 amerikanische Berater. In der Nacht des 19. Oktober 1965 zerriss der Knall einer Explosion die Nacht auf dem Höhenzug Chu Ho und eröffnete unseren Angriff. Nur fünf Minuten später nahm das 3. Bataillon (Regiment 33, Division 1) den Außenposten östlich des Kommandotrainingslagers Plei Me ein und begann damit offiziell die Belagerung dieses Stützpunktes.

Amerikanische Soldaten landeten 1965 im Rahmen der Plei-Me-Kampagne in Ia Drang. Fotoarchiv

Nach vier Tagen der Belagerung war der Feind gezwungen, Verstärkung zu schicken. Mit der Taktik „den Punkt einkesseln, die Verstärkung vernichten“ besiegte das 320. Regiment der 1. Division das 3. Panzerbataillon, vernichtete das Ranger-Bataillon und das 1. Infanteriebataillon des Marionettenregiments 42. Diese schwere Niederlage zwang die US-Truppen, direkt mit einer „Such- und Vernichtungskampagne“ in den Krieg einzugreifen.

Am 28. Oktober 1965 führte die 1. Brigade der 1. US-Luftlande-Kavalleriedivision die „Sprungoperation“ durch, um unsere Streitkräfte zu testen. Es kam zu wiederholten Gefechten zwischen der 1. Division der Befreiungsarmee und den US-Truppen. Am 1. November griffen die US-Truppen die Sanitätsstation des 33. Regiments an. Ärzte, Krankenschwestern, Verwundete und Kranke kämpften tapfer und töteten 60 Feinde. Nach über zwei Wochen schwerer Verluste zog sich die 1. US-Brigade aus Chu Prong zurück und wurde durch die 3. US-Brigade ersetzt. In ihrer Selbstgefälligkeit sprang das 1. Bataillon des 7. US-Regiments in Landezone 1 (X-Ray) ab und geriet in einen heftigen Angriff unsererseits.

Vom 14. bis 16. November befehligte Oberstleutnant Harold G. Moore, Bataillonskommandeur des 1. Bataillons des 7. Regiments, seine Einheit direkt und wurde Zeuge der verheerenden Niederlage. Knapp 30 Jahre später, am 19. Oktober 1993, kehrte er als Generalleutnant der US-Armee ins Ia-Drang-Tal zurück. Dort zeigte ihm Generalleutnant Nguyen Huu An, der damalige Befehlshaber der Schlacht, eine Karte des Schlachtfelds. Damals erkannte Harold G. Moore, dass die Befreiungsarmee nicht mit einer bloßen Masse an Soldaten kämpfte, sondern flexibel, mutig und effektiv. Er sagte später: „Die Befreiungsarmee ist eine disziplinierte Armee mit einem Ideal für das Land. Deshalb kämpfte sie so tapfer und scheute weder Härte noch Opfer.“ Auch Major Charles Beckwith, Kommandeur der US-Beratungstruppe in Plei Me, musste einräumen: „Wir haben noch nie eine so gute Armee erlebt!“

Am Mittag des 16. November 1965, nach dreitägigen Niederlagen gegen unser 66. Regiment, erhielt das 1. Bataillon des 7. US-Regiments den Befehl zum Rückzug aus Landezone 1 mit weniger als 100 Überlebenden. Am 17. November wurde das 2. Bataillon des 7. US-Regiments unter dem Kommando von Oberstleutnant Bob Mardaed vom 66. Regiment vollständig vernichtet. Anschließend griff das 33. Regiment den feindlichen Stützpunkt in Ia Mo an, vernichtete Hunderte von US-Soldaten des 2. Bataillons des 5. Regiments, schoss sieben Flugzeuge ab und zerstörte drei 105-mm-Kanonen. Der Plan des US-Militärs, den Feind zu suchen und zu vernichten, war damit vollständig gescheitert.

Der Sieg bei Plei Me widerlegte nicht nur die US-amerikanische „Such- und Zerstörungstaktik“, sondern war auch von tiefgreifender strategischer Bedeutung. General Nguyen Chi Thanh, Mitglied des Politbüros , Sekretär des Zentralbüros für Südvietnam und Politkommissar der Befreiungsarmee Südvietnams, bekräftigte: „Unsere Armee besitzt keine höhere Auszeichnung als die Militärverdienstmedaille Erster Klasse. Um dem Sieg bei Plei Me jedoch würdig zu sein, müsste dieser Sieg mit zwei Militärverdienstmedaillen Erster Klasse gewürdigt werden.“ Dies ist die entschlossene Antwort auf die Frage: „Können wir die USA besiegen? Wie können wir sie besiegen?“ Und die 1. Division der Befreiungsarmee Südvietnams hat dies im Kampfeinsatz bewiesen.

Aus Plei Me lernte unsere Armee wertvolle Lektionen über die Kunst der Volkskriegsführung, insbesondere die Taktik, „dem Feind auf den Fersen zu bleiben und zu kämpfen“. Je näher wir den amerikanischen Truppen kamen, desto mehr schränkten wir deren Bomben- und Artilleriefeuer ein, reduzierten die Verluste und verbreiteten Angst und Schrecken unter dem Feind. Als die Kommunikation durch Bomben und Kugeln unterbrochen war, nutzten unsere Einheiten flexibel das Feuer als Koordinierungssignal und verließen sich auf den Klang der Waffen, um die Richtung des Feindes von unserer eigenen zu unterscheiden und so eine enge und effektive Koordination zu gewährleisten.

Von Beginn bis zum Ende der Plei-Me-Kampagne behielt die Befreiungsarmee stets die Initiative und zwang die US-Marionettentruppen zu passiven Reaktionen. Unter dem Motto „USA sehen, bekämpfen, finden und vernichten“ wurde die 1. US-Luftlandekavalleriedivision überall angegriffen und stieß auf erbitterten Widerstand. Die Plei-Me-Kampagne wurde zum Schlüssel für eine neue Kampfweise und trug dazu bei, die Wahrheit zu verdeutlichen: Wir wagten es, gegen die USA zu kämpfen, wussten, wie man gegen die USA kämpft, und waren uns des Sieges sicher. Die Lehren aus Plei Me sind bis heute gültig und prägen die Ausbildung, den Aufbau der Armee und den Schutz des Vaterlandes.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/nghe-thuat-quan-su-vn/chien-dich-plei-me-chia-khoa-giai-bai-toan-danh-my-1011072