Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die US-Strategie für einen „freien und offenen Indo-Pazifik“: Erbe und Umsetzung

TCCS – Die „Free and Open Indo-Pacific“-Strategie (FOIP) wurde 2017 von der US-Regierung unter Präsident Donald Trump mit dem Ziel verabschiedet, die strategischen Interessen der USA mit dem wachsenden Einfluss Chinas und Russlands in Einklang zu bringen. Diese Strategie bekräftigt die Rolle und Position der US-Supermacht und fördert die wirtschaftliche und militärische Präsenz der USA in der Region. Angesichts der jüngsten Entwicklungen haben die USA jedoch sowohl Inhalt als auch Methode der Umsetzung der FOIP angepasst, was die regionale Situation und die Beziehungen zwischen den Ländern erheblich beeinflusst. Experten zufolge wird sich dieser Anpassungstrend auch in der zweiten Amtszeit von US-Präsident Trump fortsetzen.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản08/06/2025

Regionale Entwicklungen

Der starke Aufstieg Chinas

Nach mehr als drei Jahrzehnten beeindruckenden Wirtschaftswachstums hat China seit 2010 offiziell Japan überholt und ist nun die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Dies hat zu einem erheblichen Wettbewerbsdruck auf die führende Wirtschaftsmacht der USA im globalen Maßstab geführt. Viele internationale Prognosen gehen davon aus, dass China die USA bis 2030 überholen und zur größten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen könnte, was tiefgreifende Veränderungen in der globalen Wirtschaftsordnung einleiten würde.

China ist den folgenden Volkswirtschaften wirtschaftlich überlegen (Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) entspricht dem von Deutschland, Japan, Indien, Großbritannien und Frankreich zusammen) und unternimmt entschlossene Schritte, um seine wachsende internationale Position und Rolle zu festigen. Auf strategischer Ebene stärkt China kontinuierlich seinen Einfluss auf die führenden Mächte der Welt und konzentriert sich dabei auf die Ausweitung seines Einflusses auf kleine und mittelgroße Länder durch die Förderung von „Soft Power“, insbesondere kultureller Macht. Darüber hinaus kombiniert China flexibel „Hard Power“ im militärischen und wirtschaftlichen Bereich, um die Gesamtwirksamkeit seiner Außenstrategie zu erhöhen.

Um seine Rolle und Position als Großmacht auf der internationalen Bühne zu festigen, hat China zahlreiche Initiativen mit globalem Einfluss gestartet. Nach der Ankündigung der Belt and Road Initiative (BRI) und der Umsetzung von Maßnahmen zu deren Umsetzung startete China 2021 die Globale Entwicklungsinitiative (GDI), um die umfassende Kooperation der BRI zu ergänzen und zu stärken. Darüber hinaus spielt China eine wichtige Rolle bei der Förderung der Bildung einer Freihandelszone durch die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) und stärkt so die Wirtschaftsbeziehungen zu Ländern in Asien, insbesondere zu südasiatischen Ländern. Angesichts zahlreicher nicht-traditioneller Sicherheitsherausforderungen, insbesondere der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, schlug China 2022 die Globale Sicherheitsinitiative (GSI) vor, um internationale Kooperationslösungen in diesem Bereich zu fördern. Mit dem Wunsch, seine „Soft Power“ zu stärken und die internationale Aufmerksamkeit auf seine über 5.000 Jahre alte Zivilisation zu lenken, startet China bis 2023 weiterhin die Global Civilization Initiative (GCI), die zur Stärkung des kulturellen Einflusses und zum Bau einer Brücke des Austauschs zwischen Ländern auf der ganzen Welt beitragen soll.

Das Ungleichgewicht zwischen der US-Sicherheitskontrolle und dem wirtschaftlichen Einfluss in der Region

Als die USA nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 erhebliche Ressourcen auf den Kampf gegen den Terrorismus im Irak und in Afghanistan konzentrierten, nutzte China die Gelegenheit, seine Entwicklung zu beschleunigen, seinen Einfluss auszuweiten und seine internationale Rolle zu stärken. Dieser Kontext führte zu erheblichen Veränderungen des Kräfteverhältnisses im asiatisch-pazifischen Raum. Diese Veränderungen stellten die USA vor zahlreiche neue Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung ihrer Position, ihres strategischen Einflusses und ihrer Sicherheitskontrolle in der Region. Dies beeinträchtigte die Ordnung und Stabilität in der Region und weltweit erheblich.

Im Kontext der veränderten Machtverhältnisse im asiatisch-pazifischen Raum haben die von den USA geförderten regionalen Kooperationsmechanismen gewisse Grenzen gezeigt. Traditionelle Kooperationsmechanismen wie das Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsforum (APEC), an dem sowohl die USA als auch China teilnehmen, können Chinas wachsende Rolle nicht wirksam eindämmen. Andererseits haben neuere Initiativen wie die Transpazifische Partnerschaft (TPP), von der die Obama-Regierung eine Stärkung der wirtschaftlichen und strategischen Position der USA erwartete, nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, insbesondere nach dem Ausstieg der Trump-Regierung aus der TPP. Dies erleichtert die Entwicklung neuer, von China initiierter Initiativen, insbesondere der BRI.

Der Status der Region steigt

Seit der Gründung der APEC hat sich der asiatisch-pazifische Raum rasch zu einem führenden und dynamischen Wirtschaftszentrum der Welt entwickelt und trägt mehr als 40 % zum globalen BIP bei. Dieser Erfolg ist auf effektive Wirtschaftskooperationsinitiativen, die starke Entwicklung bilateraler und multilateraler Freihandelsabkommen (FTAs) sowie das beeindruckende Wirtschaftswachstum Chinas und der Mitgliedsländer des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) zurückzuführen. Darüber hinaus trug die führende Rolle der USA bei Markt- und Technologietrends maßgeblich dazu bei, dass der asiatisch-pazifische Raum in vielen wichtigen Wirtschaftssektoren, insbesondere in Produktion und Konsum, schrittweise die Position Europas ablöste. Die Welt erlebt einen starken Anstieg des Handelsvolumens im asiatisch-pazifischen Raum; der Handelsumsatz dieser Region macht mehr als 50 % des Gesamtwerts des weltweiten Außenhandels aus. Die COVID-19-Pandemie hat jedoch zahlreiche große Herausforderungen mit sich gebracht, da drastische Maßnahmen vieler Regierungen in der Region zu Störungen und Brüchen in den globalen Lieferketten geführt haben. Infolgedessen ist die Welt zusätzlich zu den Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts auch mit einer sich über den Globus ausbreitenden Inflationswelle konfrontiert, die auf schwerwiegende Störungen der Lieferkette zurückzuführen ist, wobei Störungen im asiatisch-pazifischen Raum eine wichtige Rolle spielen.

Darüber hinaus hat die zunehmend engere Verbindung zwischen dem Indischen Ozean und dem asiatisch-pazifischen Raum einen großen Wirtschaftsraum geschaffen, der über 50 % der Weltbevölkerung umfasst und zwei Drittel des globalen BIP und über 60 % des gesamten internationalen Handelsumsatzes erwirtschaftet. Angesichts dieser Größenordnung und Bedeutung ist die Gewährleistung von Sicherheit und Stabilität in dieser Region nicht nur ein Anliegen der direkt beteiligten Länder, sondern erfährt auch breite Aufmerksamkeit seitens der internationalen Gemeinschaft.

US-Präsident Donald Trump empfängt den japanischen Premierminister Shigeru Ishiba im Weißen Haus in Washington DC, 7. Februar 2025_Foto: Kyodo/TTXVN

Anpassung der US-Strategie

Die US-Präsenz hat in den letzten Jahren maßgeblich zur Stabilität und Sicherheit im asiatisch-pazifischen Raum beigetragen. Viele Länder der Region erwarten daher weiterhin langfristiges Engagement der USA zur Gewährleistung eines stabilen strategischen Umfelds. Auf dieser Grundlage verfolgen die USA weiterhin ihren traditionellen Ansatz, indem sie Allianzen mit wichtigen Partnern wie Japan und Südkorea stärken und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit den ASEAN-Mitgliedsländern fördern, um ihren Einfluss auszuweiten und die Koordination in regionalen Fragen zu verbessern.

Im Jahr 2011 kündigte die Regierung von US-Präsident Obama die „Schwerpunktverlagerung auf Asien“ an und machte die Asien-Pazifik-Region zu einem Schwerpunkt ihrer globalen Strategie. Strategisch gesehen gilt die Wahrung von Frieden und Stabilität in der Asien-Pazifik-Region als Schlüsselfaktor. In verteidigungs- und sicherheitspolitischer Hinsicht haben die USA ihre Truppenverteilung angepasst, um ihre Präsenz in der Region zu verstärken. Was die Koordinierungsmechanismen betrifft, haben die USA die ASEAN in den Mittelpunkt ihrer Asien-Pazifik-Außenpolitik gestellt und sich gleichzeitig aktiv an Dialogforen zu wichtigen Themen, darunter dem Ostseekonflikt, beteiligt. Die USA förderten zudem den Auf- und Ausbau regionaler Kooperationsmechanismen wie der Lower Mekong Initiative (LMI) und der Quad Group (QUAD). Im wirtschaftlichen Bereich förderte die Obama-Regierung den internationalen Integrationsprozess durch die Verhandlungen zur TPP (2015), die teilweise auf den Ideen der ASEAN+4-Gruppe basierten, mit dem Ziel, einen hochwertigen Handelsrahmen in der Region zu schaffen.

In der Praxis hat China seinen Einfluss jedoch schrittweise durch die Förderung des Konzepts der „Schicksalsgemeinschaft“ ausgebaut, einer strategischen Ausrichtung, die 2017 angekündigt und in den darauffolgenden Jahren kontinuierlich ergänzt und gestärkt wurde. Angesichts des tendenziell abnehmenden Einflusses der USA waren viele Länder der Region gezwungen, ihre Außenpolitik anzupassen, zeigten jedoch zunehmendes Interesse an von China vorgeschlagenen regionalen Initiativen. Derzeit drehen sich die meisten regionalen Kooperationsmechanismen um zwei große Zentren – entweder unter Führung der USA oder auf Initiative Chinas –, was den strategischen Wettbewerb zwischen den beiden Ländern verschärft. Diese Situation stellt viele Länder bei der Wahl ihrer außenpolitischen Ausrichtung vor ein „Dilemma“. Dies gilt insbesondere für Indien – sowohl Gründungsmitglied der QUAD-Gruppe als auch aktives Mitglied der BRICS-Gruppe der Schwellenländer. In diesem Zusammenhang hat die Trump-Administration eine Reihe strengerer Maßnahmen verabschiedet, um Chinas Entwicklung einzudämmen, insbesondere im Industriesektor und in der globalen Lieferkette. 2017 kündigten die USA offiziell die Strategie für einen „freien und offenen Indopazifik“ (FOIP) an. Ziel ist der Aufbau einer „Quad“-Allianz zwischen den USA, Japan, Australien und Indien. Diese Initiative soll nicht nur eine regelbasierte regionale Ordnung gewährleisten, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil der umfassenderen Strategie der USA, ihre führende Rolle im Indopazifik angesichts des zunehmenden strategischen Wettbewerbs zu behaupten.

Was die regionale Wirtschaftsintegration betrifft, stößt die Entscheidung der USA unter der Trump-Administration, aus der TPP auszusteigen, auf unterschiedliche Reaktionen. Einige Ökonomen glauben, dieser Schritt könnte dazu führen, dass US-Unternehmen den Zugang zu großen und potenziellen Märkten im asiatisch-pazifischen Raum verlieren. Aus einer anderen Perspektive wird dies jedoch auch als eine Anpassung zum Schutz nationaler Interessen betrachtet, während die vorherige Regierung unter Präsident B. Obama während der TPP-Verhandlungen Zugeständnisse insbesondere in Bezug auf Zölle und geistiges Eigentum machte, um die Unterzeichnung zu beschleunigen und ein strategisches Gleichgewicht gegenüber Chinas zunehmender Rolle in der regionalen Integration zu schaffen. Unterdessen investiert China weiterhin erheblich in die RCEP und betrachtet sie als eine Plattform zur Steigerung seines wirtschaftlichen Einflusses, insbesondere auf süd- und südostasiatische Länder. Dieses vorsichtige, aber entschlossene Vorgehen hat China dabei geholfen, seine Rolle bei der Gestaltung der regionalen Wirtschaftsordnung schrittweise zu festigen.

Selbst wenn die Demokratische Partei an die Macht zurückkehrt, wird die Regierung von US-Präsident J. Biden einem Wiederbeitritt zur TPP keine Priorität einräumen, obwohl Wissenschaftler und einige TPP-Mitgliedsländer ihren Wunsch nach einer baldigen Rückkehr der USA geäußert haben. Dies spiegelt einen Strategiewechsel der USA in Bezug auf die wirtschaftliche Integration wider, vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, nationale Interessen mit dem Ziel abzuwägen, ihren Einfluss im asiatisch-pazifischen Raum zu wahren. Zusätzlich zu früheren strategischen Anpassungen enthält die von der Regierung von Präsident J. Biden angekündigte Nationale Sicherheitsstrategie 2022 der USA viele klarere politische Maßnahmen und Umsetzungsinstrumente, um wirksam auf die verstärkte Umsetzung strategischer Initiativen Chinas in der Region zu reagieren. Insbesondere haben die USA im Februar 2022 eine aktualisierte Version der FOIP offiziell angekündigt. Diese Version konzentriert sich nicht nur auf traditionelle Inhalte wie die Gewährleistung der maritimen Sicherheit und der Freiheit der Schifffahrt, sondern verfolgt auch einen umfassenderen Ansatz, der die wirtschaftliche Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung fördert und auf nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen im Kontext regionaler Strategieschwankungen reagiert.

Gleichzeitig hat die Regierung von US-Präsident J. Biden zahlreiche neue Mechanismen zur Stärkung der regionalen Sicherheit eingeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung militärischer Macht und der Festigung strategischer Allianzen liegt. So konzentriert sich beispielsweise das Trilaterale Sicherheitskooperationsabkommen zwischen Australien, Großbritannien und den USA (AUKUS, 2021) auf die Verbesserung der Verteidigungsfähigkeiten und den Austausch fortschrittlicher Militärtechnologie. Darüber hinaus fördern die USA die Stärkung der Rolle verbündeter Länder wie Japan und der Philippinen durch engere regionale Sicherheitskooperationsrahmen, typischerweise den 2023 angekündigten US-Japan-Philippines Alliance Framework (JAPHUS). Diese Mechanismen spiegeln die neue strategische Ausrichtung der USA wider, ein flexibleres und kohärenteres Sicherheitspartnerschaftsnetzwerk im Indopazifik aufzubauen.

Darüber hinaus hat die Regierung von US-Präsident J. Biden Erfolge bei der Förderung der Teilnahme Indiens und einiger wichtiger ASEAN-Länder am Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF, Mai 2022) erzielt. Seit dem Zweiten Weltkrieg haben die USA stets das Ziel verfolgt, die globale Handelsliberalisierung voranzutreiben. Im Zuge der Umsetzung des FOIP haben die USA jedoch Anpassungen vorgenommen und Initiativen mit einem flexibleren Ansatz eingeführt, bei denen das Bekenntnis zur traditionellen Handelsliberalisierung nicht allzu stark betont wurde. Die Tatsache, dass Indien nicht an RCEP teilnahm, sich aber für eine Teilnahme am IPEF entschied, spiegelt zum Teil die Attraktivität dieses Ansatzes wider und zeigt gleichzeitig die Bemühungen der USA, ihren strategischen Einfluss in der Region durch vielfältigere Formen der Zusammenarbeit auszubauen. Die US-Regierung betonte zudem, wie wichtig der Aufbau einer substanzielleren Allianz ist, wobei die Möglichkeit einer zunehmend engeren Vernetzung der QUAD-Gruppe mit dem US-IPEF besteht. Der Übergang von einem parallelen Sicherheits- und Wirtschaftsmodell zu einem stärker integrierten und umfassenderen Kooperationsmodell wird als bedeutende Entwicklung in der FOIP-Strategie unter der Regierung von US-Präsident J. Biden angesehen (1) .

Ein weiterer Erfolg der USA ist ihr Beitrag zur breiten Förderung des Bewusstseins und der Grundwerte des FOIP. In den letzten Jahren haben viele betroffene Länder nacheinander ihre eigenen Visionen oder Strategien für die Region angekündigt, was das Ausmaß und den Einfluss des von den USA initiierten Ansatzes zeigt.

Der indische Premierminister Narenda Modi und US-Präsident Donald Trump bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus, 14. Februar 2025_Foto: Reuters

Strategische Ziele weiter vorantreiben

Obwohl viele Länder innerhalb und außerhalb der Region ihre eigene strategische Vision für den Indopazifik angekündigt haben und die USA diese Strategie am stärksten fördern, wirft die Aussicht auf eine weitere Umsetzung des FOIP in der zweiten Amtszeit der Regierung von US-Präsident D. Trump nach Ansicht von Experten noch immer viele wichtige Fragen auf.

Der aktuelle internationale Kontext zeigt, dass die Umsetzung des FOIP aufgrund zahlreicher Faktoren, die den politischen Fokus der USA und der anderen Beteiligten ablenken, vor erheblichen Herausforderungen stehen könnte. In Europa dominiert der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine weiterhin die strategischen Prioritäten der USA und ihrer Verbündeten und verschärft gleichzeitig die globalen geopolitischen Spannungen. Im Nahen Osten zwingt die durch den Konflikt zwischen der Hamas und Israel usw. verursachte Instabilität die USA zu einem stärkeren Engagement, insbesondere angesichts der Schlüsselrolle dieser Region auf dem globalen Energiemarkt. In Südasien drohen instabile Entwicklungen in Bangladesch, die Ressourcen und die strategische Aufmerksamkeit Indiens, eines der wichtigsten Partner im FOIP-System, abzulenken.

Darüber hinaus wird auch die zunehmende Präsenz neuer globaler Kooperationsinitiativen, wie die Ausweitung der BRICS- und RCEP-Staaten, als maßgeblicher Einflussfaktor auf die Umsetzung des US-amerikanischen FOIP angesehen. Mit einer vielfältigen und zunehmend vernetzten Agenda können diese Mechanismen die Aufmerksamkeit und Ressourcen vieler teilnehmender Länder auf sich ziehen und so die Priorität des FOIP in außenpolitischen Strategien etwas verringern. Ein wichtiger Trend dieser Kooperationsrahmen ist zudem die Förderung einer multilateralen internationalen Ordnung, die auf ein Gleichgewicht von Macht und Einfluss im globalen System abzielt. Dies kann zu einer Neugestaltung der Rolle der Großmächte, einschließlich der USA, im asiatisch-pazifischen Raum im Besonderen und auf internationaler Ebene im Allgemeinen führen.

Dies ist ein strategisches „Spiel“, das die Verwirklichung der Kernziele des FOIP beeinflusst, einschließlich der Stärkung der globalen Führungsrolle der USA, insbesondere angesichts einer sich allmählich abzeichnenden Tendenz zu einer multipolaren Weltordnung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere komplexe Faktoren, die die Wirksamkeit der Umsetzung des FOIP durch die USA beeinträchtigen. Beispielsweise die zunehmende strategische Konkurrenz Chinas. Obwohl die chinesische Wirtschaft sowohl kurz- als auch langfristig mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert ist, behält China weiterhin eine wichtige Rolle in der globalen Lieferkette und baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus. Chinas wirtschaftliche Position und globaler Einfluss zeigen sich deutlich im Handelswettbewerb mit den USA sowie in Chinas Förderung groß angelegter Initiativen wie der BRI und anderer regionaler Kooperationsprogramme mit einem Gesamtinvestitionskapital von bis zu Billionen US-Dollar. Diese Initiativen spiegeln Chinas Bemühungen wider, seinen strategischen Spielraum zu erweitern und die Auswirkungen geopolitischen Drucks zu begrenzen. China ist sich zudem des Dilemmas bewusst, vor dem viele Entwicklungsländer in der Region stehen: Sie müssen das Bedürfnis nach Sicherheitsgarantien, das oft mit der Rolle der USA in Verbindung gebracht wird, mit dem Bedürfnis nach wirtschaftlicher Entwicklung, bei der China eine wichtige Rolle spielt, in Einklang bringen. In diesem Zusammenhang wählt China einen flexibleren Kooperationsansatz, der der Aufnahmefähigkeit der Partnerländer entspricht und sich gleichzeitig an die Realitäten der jeweiligen Region und die auftretenden internationalen Probleme anpasst.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist Die Reaktion der Länder der Region auf den strategischen Wettbewerb zwischen den Großmächten. Angesichts der Bemühungen der USA, ihren Einfluss durch einen neuen FOIP-Ansatz neu zu gestalten, erfordert die Nutzung der regionalen Plattform Asien-Pazifik nicht nur Zeit, sondern auch ein höheres Maß an strategischer Entschlossenheit, um Vertrauen aufzubauen und den Partnern in der Region konkrete, nachhaltige Vorteile zu bringen. Angesichts des umfangreichen Wirtschafts- und Handelskooperationsnetzwerks, das China in den letzten Jahren aufgebaut hat, ist die Attraktivität strategischer Initiativen wie der BRI oder der von China initiierten Mechanismen zur Finanz- und Infrastrukturkooperation jedoch nach wie vor schwer zu ersetzen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verpflichtungen der USA in einigen Bereichen, insbesondere im Wirtschaftsbereich, noch nicht klar definiert sind oder den regionalen Partnern noch keine konkreten Vorteile gebracht haben. Experten zufolge sollte die Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit oberste Priorität haben, wenn die USA ihre Rolle und strategische Wettbewerbsfähigkeit in der Region stärken wollen. In diesem Zusammenhang wird die weitere Förderung des IPEF als geeigneter und notwendiger Schritt angesehen. IPEF muss den teilnehmenden Ländern tatsächlich mehr praktische und klare Vorteile bringen, insbesondere im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung – dem Hauptanliegen der meisten Länder der Region.

Tatsächlich begann US-Präsident D. Trump seine zweite Amtszeit mit einer weiterhin starken Exekutivpolitik in vielen Bereichen, ganz im Einklang mit dem in seiner ersten Amtszeit etablierten Ziel „America First“. In der Außenwirtschaftspolitik setzt die Regierung von Präsident D. Trump weiterhin vorrangig auf Zölle, um die Handelsbeziehungen mit Ländern anzupassen und so nationale Wirtschaftsinteressen zu schützen. Dieser Ansatz vereint traditionelle Elemente mit dem Pragmatismus der USA angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs. Der 2018 begonnene Handelskrieg zwischen den USA und China gilt als typisches Beispiel. Obwohl er weder zu einer deutlichen Verringerung des bilateralen Handelsdefizits zwischen den USA und China führte noch den Gesamtwert der Handelstransaktionen zwischen den beiden Ländern signifikant reduzierte, bewirkte die Zollpolitik bemerkenswerte Veränderungen in der US-Handelsstruktur. Insbesondere China, einst der wichtigste Exportpartner des US-Marktes, ist nun auf den dritten Platz zurückgefallen. Dies zeigt die Auswirkungen der Anpassung der Lieferketten und der veränderten Importtrends amerikanischer Unternehmen unter dem Einfluss dieser Politik.

Während ihrer ersten Amtszeit schenkte die Trump-Administration traditionellen multilateralen Kooperationsmechanismen wenig Beachtung, wie der Rückzug der USA aus zahlreichen internationalen Abkommen und Verträgen, der TPP und dem Pariser Klimaabkommen zeigt. Dies spiegelt deutlich das Streben der Trump-Administration nach Unilateralismus und der „America First“-Politik wider. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die USA die multilaterale Zusammenarbeit vollständig aufgegeben hätten, denn die Trump-Administration fördert weiterhin eine Reihe pragmatischer Kooperationsmechanismen, die den USA direkt zugutekommen. Typischerweise sind dies die Stärkung des QUAD-Sicherheitskooperationsmechanismus sowie der Vorschlag und die Umsetzung des FOIP. Diese Realität spiegelt wider, dass die Trump-Administration diesen Ansatz in der kommenden Indopazifik-Strategie verstärkt beibehalten wird, um die strategischen Interessen der USA zu maximieren.

Die Trump-Administration erneuerte in ihrer ersten Amtszeit nicht nur bestehende Beziehungen, sondern zeigte auch besonderes Interesse an einflussreichen Ländern im Indopazifik. Ein deutlicher Beweis dafür ist die Anerkennung der wachsenden Rolle Indiens als Weltmacht durch die USA und der Aufbau bilateraler Beziehungen zu diesem Land, insbesondere in den Bereichen Verteidigung und Technologie. Auch die Beziehungen zu Japan wurden unter der Trump-Administration durch eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft und Technologie deutlich gestärkt. Als wichtiger Verbündeter der USA in der Region wurde Japan ermutigt, sich aktiver an regionalen Initiativen der USA zu beteiligen. Diesen Ansatz könnte die Trump-Administration übernehmen und ihre kooperative Partnerschaft in ihrer zweiten Amtszeit ausbauen.

Zusammenfassend zeigen die Maßnahmen der USA im letzten Jahrzehnt, dass sie FOIP weiterhin beharrlich als wirksames Instrument zur Umsetzung strategischer Ziele verfolgen und gleichzeitig ihre Rolle und ihren Einfluss auf Sicherheit und Wirtschaft in der Region bekräftigen werden, insbesondere im Kontext des strategischen Wettbewerbs zwischen den großen Ländern. Die tatsächliche Wirksamkeit von FOIP hängt jedoch nicht nur von der Aufrechterhaltung der von den USA in jüngster Zeit initiierten multilateralen Kooperationsmechanismen ab, sondern ist auch eng mit dem Grad des Engagements, der Art und Weise der Strategieumsetzung sowie der Fähigkeit verbunden, sich an geopolitische Schwankungen und die Reaktionen der Länder in der Region anzupassen. Subjektive Faktoren auf US-Seite, wie die politische Ausrichtung der aktuellen Regierung, sowie objektive Faktoren wie die regionale Situation und die Haltung der Partner gelten als Schlüsselvariablen, die den Erfolg von FOIP in der kommenden Zeit bestimmen./.

----------------------

(1) „Quad-Gipfel zeigt, dass die Strategie des Teilens und Herrschens nicht die erwartete Zugkraft erlangt hat: Leitartikel der China Daily“ Chinadaily , 22. September 2024, https://www.chinadaily.com.cn/a/202409/22/WS66effa51a3103711928a9192.html

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1092702/chien-luoc-%E2%80%9Can-do-duong---thai-binh-duong-tu-do-va-rong-mo%E2%80%9D-cua-my--ke-thua-va-trien-khai.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt