
Das gemeinsame Ziel besteht darin, Marktanteile zu halten, durch Zölle entstehende Kosten zu senken und die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen angesichts zunehmender Handelsspannungen zu stärken. Ein typisches Beispiel hierfür ist laut Nikkei Asia die Sumitomo Forestry Co. Im Juli 2025 schloss das Unternehmen über seine Tochtergesellschaft Sumitomo Forestry America die Übernahme von Teal Jones Louisiana Holdings (TJLH) für rund 29 Millionen US-Dollar ab.
Der Deal gibt Sumitomo nicht nur die direkte Kontrolle über die US-Holzlieferkette, sondern ebnet auch den Weg für den Bau eines Holzindustriekomplexes in Louisiana. In dieser Anlage wird aus Abfällen Recyclingholz hergestellt, wodurch die Importabhängigkeit verringert und Steuern auf aus Japan importierte Holzprodukte vermieden werden. Analysten zufolge hilft dieses Modell Sumitomo, sich proaktiv an schwankende Rohstoffpreise, Arbeitskräftemangel und Steuerpolitik anzupassen und gleichzeitig ein Bild nachhaltiger Entwicklung zu vermitteln.
Auch die Automobilindustrie, ein Schlüsselbereich der Handelsbeziehungen zwischen den USA und Japan, hat sich schnell angepasst. Honda Motor hat beschlossen, die Produktion des Civic Hybrid ab Mitte 2025 von seinem Werk in Saitama (Japan) in sein Werk in Indiana (USA) zu verlagern.
Laut der Straits Times hilft Honda dieser Schritt, den geplanten 25-prozentigen Zoll auf importierte Autos in Washington zu umgehen. Die US-Zölle haben Honda bis Juni 2025 mehr als 800 Millionen Dollar gekostet.
Nicht nur Honda, auch Japan Display, ein Zulieferer von LCD-Bildschirmen für Autos, erwägt, Produktionslinien in den USA einzurichten, um angesichts der durch Importzölle bedingten Preissteigerungen wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Schritte verdeutlichen den Trend, die Produktion in die USA zu verlagern, um die Auswirkungen der Zölle abzumildern.
Zusätzlich zu Investitionsstrategien haben sich viele Unternehmen für eine kurzfristigere Lösung entschieden: Sie horten Waren in den USA. Sony hat den Bau großer Lagerhäuser intensiviert, um Produkte, insbesondere PlayStations und elektronische Geräte, zu bevorraten und so im Falle der Einführung der neuen Steuer eine stabile Versorgung sicherzustellen. Suntory Holdings, ein großer japanischer Getränkekonzern, hat seine Lagerbestände ebenfalls erhöht und sogar seine Produktionsstrategie angepasst: Um die 25-prozentige Steuer zu umgehen, verlagert das Unternehmen einen Teil seines Tequilas von Mexiko in die USA und erwägt, den europäischen Markt für Scotch-Produkte anzukurbeln. Nach Einschätzung von StreetInsider kann diese Vorratsmaßnahme keine langfristige Strategie ersetzen, kurzfristig hat sie japanischen Unternehmen jedoch geholfen, den Warenfluss aufrechtzuerhalten und ihren Marktanteil zu stabilisieren.
Laut dem Wall Street Journal ist dies im weiteren Sinne ein Bild der „Risikoteilung“ zwischen Unternehmen und der japanischen Regierung . Tokio förderte proaktiv die bilaterale Wirtschaftskooperation, ermutigte Unternehmen zu höheren Investitionen in den USA und erhöhte die Importe aus den USA, um den Handel auszugleichen. Dieser Kurswechsel ist nicht nur eine Reaktion, sondern wird auch als langfristige Strategie gesehen, um Japans Position auf dem US-Markt zu stärken und gleichzeitig sein Engagement für nachhaltige Entwicklungsziele und eine stabile Lieferkette aufrechtzuerhalten.
Beobachtern zufolge zeigen diese Maßnahmen, dass japanische Unternehmen sich nicht bewusst gegen Zollschranken stellen, sondern sich flexibel mit vielschichtigen Lösungen anpassen. Vom Kauf einer Holzfabrik durch Sumitomo Forestry über die Verlagerung der Produktion des Civic Hybrid durch Honda bis hin zur Lagerhaltung von Sony und Suntory – alle zielen darauf ab, eine sanfte Landung der Lieferkette zu gewährleisten und langfristige Interessen zu schützen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/chien-luoc-giam-mem-tac-dong-thue-quan-post810908.html






Kommentar (0)