Im Jahr 2024 verfolgte die Ukraine eine umfassende Strategie, um dem Soldatenmangel zu begegnen. Anstatt bestehende Brigaden zu verstärken, sollten neue aufgestellt werden. Laut Business Insider vom 6. Januar bewerteten Experten diese Strategie jedoch als ineffektiv und gescheitert.
Michael Kofman, ein leitender Mitarbeiter im Russland- und Eurasien-Programm der Carnegie-Stiftung für Internationalen Frieden , sagte, die Strategie der Ukraine sei „eine der rätselhaftesten Entscheidungen im Bereich des Streitkräftemanagements, die jemals getroffen wurden“.
Ukraine untersucht französisch ausgebildete Spezialbrigade nach Desertionsberichten
„Die Erweiterung der Streitkräfte durch die Aufstellung neuer Brigaden, während gleichzeitig dringend mehr Soldaten benötigt werden, um die Verluste in den bereits an der Front eingesetzten erfahrenen Verbänden auszugleichen, musste zwangsläufig mit Kompromissen einhergehen“, schrieb Herr Kofman in den sozialen Medien.
Herr Kofman erklärte, dass neue Einheiten aufgrund ihrer mangelnden Erfahrung sowohl in offensiven als auch in defensiven Rollen generell schlecht abschnitten. Genau das sei auch 2023 geschehen. Infolgedessen sei die Strategie teilweise gescheitert, als die Kommandeure schließlich Bataillone von den neuen Brigaden abzogen, um die älteren Einheiten zu verstärken.

Mitglieder der ukrainischen Polizeipatrouille Khyzhak-Brigade bereiten sich im Dezember 2024 in Donezk auf den Abschuss eines Mörsergeschosses gegen russische Streitkräfte vor.
Im Mai 2024 kündigte die ukrainische Führung die Aufstellung von zehn Brigaden mit jeweils Tausenden von Soldaten an, um die Rotation der Frontkämpfer zu ermöglichen. Ein Sprecher des ukrainischen Militärs erklärte im November 2024, es gäbe keine andere Möglichkeit, einem übermächtigen Feind an einer 1.300 km langen Frontlinie zu begegnen.
Im Westen wurden mehrere neue Brigaden ausgebildet, darunter die 155. Mechanisierte Brigade. Der Einsatz der 155. Ende 2024 führte jedoch zu einer Krise, da Berichte über hohe Desertionsraten vorlagen. Zudem wurde die Einheit häufig zur Verstärkung anderer Brigaden abgezogen. Infolgedessen musste die 155. Brigade ihre Formation notdürftig umstrukturieren, und einige ihrer Drohnenstörsender wurden in Infanterieaufgaben versetzt.
„Es ist wohl töricht, neue Brigaden zu schaffen und sie mit neuer Technologie auszustatten, während es den alten Einheiten an Personal mangelt“, kommentierte Oberstleutnant Bohdan Krotevych, Stabschef der Asow-Brigade.
Die Probleme der 155. Brigade seien die gravierendsten im gesamten ukrainischen Streitkräftemanagement, sagte Herr Kofman. Die Zersplitterung der neuen Einheiten habe zu einer unkoordinierten Verteidigungsstrategie geführt.
„Technologische Innovationen, eine bessere taktische Umsetzung und Integration reichen nicht aus, um das Versäumnis, grundlegende Probleme anzugehen, auszugleichen… Das ukrainische Militär muss sich mit Fragen des Personalbestands, der Ausbildung und des Truppenmanagements auseinandersetzen, um den Kampf aufrechtzuerhalten“, sagte Kofman.






Kommentar (0)