Der Public Investment Fund (PIF) Saudi-Arabiens hat im Rahmen seiner Strategie zur Diversifizierung der Wirtschaft des Landes seinen Anteil am Ölgiganten Saudi Aramco auf 8 % verdoppelt. Unterdessen kündigte Kronprinz Mohammed bin Salman, der zugleich Premierminister Saudi-Arabiens ist, vor Kurzem die Einrichtung von vier neuen Sonderwirtschaftszonen an, um die Position des Landes als globales Investitionsziel zu stärken.
Riyadh Air gab den Kauf von Flugzeugen von Boeing (USA) bekannt. (Foto Nikkei Asia) |
An der Spitze des PIF steht Kronprinz Mohammed bin Salman, der ein umfassendes Reformprogramm umsetzt, das darauf abzielt, die Abhängigkeit Saudi-Arabiens von den Ölressourcen zu verringern. In den letzten Jahren hat PIF große Investitionen in internationale Unternehmen wie Uber und Disney sowie in das Neom-Projekt getätigt – eine futuristische Megastadt im Wert von 500 Milliarden Dollar, die in der Wüste Saudi-Arabiens gebaut wird. Laut Kronprinz Mohammed bin Salman plant der PIF, seinen Vermögenswert bis Ende 2025 auf 1.000 Milliarden Dollar zu erhöhen.
Nachdem Kronprinz Mohammed bin Salman im vergangenen Jahr 4 % der Aramco-Aktien an PIF übertragen hatte, kündigte er die Übertragung weiterer 4 % der Aramco-Aktien an Sanabil Investments an, ein Unternehmen, das sich zu 100 % im Besitz von PIF befindet. Nach dieser Übertragung bleibt der saudi-arabische Staat mit einem Eigentumsanteil von 90,18 % der Hauptanteilseigner der oben genannten Gruppe. Aramco wurde im Dezember 2019 an der Börse von Riad notiert. Die Notierung von 1,7 % der Unternehmensaktien brachte Saudi-Arabien 29,4 Milliarden US-Dollar ein.
Die Übertragung der Anteile ist Teil der kontinuierlichen Umsetzung langfristiger Initiativen zur Stimulierung und Diversifizierung der saudischen Wirtschaft und stärkt gleichzeitig die Finanzlage und Kreditwürdigkeit des PIF. Der Wert der Aktienübertragung wurde nicht bekannt gegeben, doch basierend auf dem aktuellen Kurs der an der Börse von Riad notierten Aramco-Aktien hat der Deal einen Wert von fast 80 Milliarden Dollar. Aramco hat für das Jahr 2022 einen Rekordgewinn von 161,1 Milliarden US-Dollar bekannt gegeben, ein Plus von 46 % gegenüber dem Vorjahr, was auf die stark gestiegenen Rohölpreise zurückzuführen ist.
Im Rahmen einer Entwicklungsstrategie, die Saudi-Arabien zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum in der Region machen soll, kündigte der saudische Premierminister Mohammed bin Salman die Einrichtung von vier neuen Sonderwirtschaftszonen im Land an. Zuvor hatte Saudi-Arabien bereits die Umsetzung einer Reihe ähnlicher Projekte angekündigt, darunter die Eröffnung einer integrierten Logistikzone am King Salman International Airport in Riad im November 2022.
Die neuen Projekte sind Teil eines langfristigen Programms, das Saudi-Arabien umsetzt, um ausländische Direktinvestitionen zu fördern, Talente aus aller Welt anzuziehen und Unternehmertum und wirtschaftliche Entwicklung im Land zu fördern.
Die vier neuen Sonderwirtschaftszonen befinden sich in den Städten Riad, Jazan, King Abdullah und der Stadt Ras al-Khair. Der saudi-arabische Premierminister ist davon überzeugt, dass die neuen Sonderzonen erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit im Land haben werden, da sie möglicherweise Zehntausende von Arbeitsplätzen schaffen und Millionen von Dollar zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes beitragen werden.
Er bekräftigte, dass Saudi-Arabien Investoren aus aller Welt willkommen heißt, die die historischen Chancen nutzen möchten, die das Land bietet. Zu den Vorteilen, die neue Wirtschaftszonen mit sich bringen, zählen wettbewerbsfähige Körperschaftssteuersätze, Zollbefreiungen für importierte Waren, Unternehmen in 100 % ausländischem Besitz und günstige Maßnahmen zur Anwerbung talentierter Talente aus aller Welt …
Saudi-Arabien verfolgt eine starke Entwicklungsstrategie und kündigte zudem die Gründung einer neuen nationalen Fluggesellschaft an. Dies ist Teil des Plans, Riad wieder zu einem globalen Luftverkehrsknotenpunkt zu machen, der mit anderen regionalen Drehkreuzen wie Dubai und Doha konkurrieren kann. Mit dem Einsatz modernster Flugzeuge will die neue Fluggesellschaft Riyadh Air bis 2030 Flüge zu mehr als 100 Zielen weltweit anbieten.
Laut Saudi-Arabiens Verkehrsminister Saleh Al-Jasser ist Riyadh Air das jüngste einer Reihe von Projekten, die die Position Saudi-Arabiens als internationaler Luftverkehrsknotenpunkt und globales Logistikzentrum stärken sollen. Dieses Ziel ist auch im Reformprogramm „Vision 2030“ von Kronprinz Mohammed bin Salman verankert.
Zu den Zielen im Luftverkehr gehört es, das jährliche Passagieraufkommen bis zum Ende des Jahrzehnts auf 330 Millionen zu verdreifachen und den Transport von durchschnittlich fünf Millionen Tonnen Fracht pro Jahr sicherzustellen.
Laut nhandan.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)