Kunsthandwerker Dinh Khac Tuyen aus dem Dorf Cat Dang, Gemeinde Yen Tien (Y Yen) neben einem Gemälde von Onkel Ho. |
Das kleine Haus des Kunsthandwerkers Dinh Khac Tuyen mitten im Dorf Cat Dang in der Gemeinde Yen Tien (Y Yen) ist seltsam ruhig und unterscheidet sich völlig vom Lärm der umliegenden Werkstätten für Kultgegenstände und Kunstobjekte. Im ersten Stock stellt er seine liebsten Lackgemälde aus, im zweiten Stock vertieft er sich in seine künstlerische Arbeit. Mit 71 Jahren malt er noch immer unermüdlich und seine Augen strahlen noch immer vor Leidenschaft. Herr Tuyen wurde in der Wiege des Handwerksdorfes Cat Dang geboren und war schon in jungen Jahren mit dem Geruch von Farbe, dem Gelb der Ringelblumen, der Farbe der Flügel der Kakerlake und dem Geräusch des Klapperns von Messern und Schleifsteinen vertraut. Schon früh zeigte sich sein Talent für die Malerei. Unter Anleitung seines Bruders begann er, seine ersten Bilder von Landschafts- und Bergszenen zu malen. 1971 trat er der Armee bei. In der Armee wurde er damit beauftragt, Slogans und Propagandaplakate zu zeichnen. Auf diese Weise übt er sein Handwerk weiterhin aus. Im Jahr 1977 kehrte er nach seiner Entlassung aus der Armee in seine Heimatstadt zurück und trat offiziell der Cat Dang Lacquer Cooperative bei. Während dieser Zeit erhielt er eine professionelle Ausbildung durch Dozenten der Hanoi University of Fine Arts, wodurch er seine Fähigkeiten verbesserte und seinen Ruf festigte. Der Höhepunkt von Cat Dang Lack lag in den Jahren 1980–1988, als die Genossenschaft 500 Mitglieder und 12 Werkstätten hatte und ihre Produkte im ganzen Land verkaufte und exportierte. Doch dann änderte sich der Mechanismus, die Genossenschaft löste sich auf, Herr Tuyen kehrte nach Hause zurück, konzentrierte sich auf das Komponieren und bewahrte den Geist des traditionellen Berufs. Lackmalerei ist nicht einfach. Von der Auswahl der Rohstoffe wie Lack, Tungöl und Harz bis hin zur Herstellung des Kerns aus Holz, Bambus oder Rattan … jeder Schritt erfordert Sorgfalt und Sorgfalt. Die Herstellung des Rahmens durchläuft eine Reihe von Schritten: Bündeln, Schneiden, Füttern, Prüfen, Halten, Säumen, Bespannen – danach muss jede Schicht geglättet werden. Dann kommt die Dekorationsphase: das Skizzieren des Layouts, das Aufkleben von Perlmutt und Eierschalen, das Bestreuen mit Gold und Silber, das Zeichnen von Linien, das Auftragen von Farbe, das Polieren … Herr Tuyen ist einer der ganz wenigen Kunsthandwerker, die all diese Schritte noch persönlich durchführen. Seine Lackmalereien sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch von der Seele der vietnamesischen Folklore durchdrungen. Von Gemälden der vier heiligen Tiere und vier Jahreszeiten bis hin zu Landschaften der Heimat, historischen Reliquien ... insbesondere Porträts von Onkel Ho und General Vo Nguyen Giap werden mit zarten und scharfen Strichen dargestellt. Kunsthandwerker Dinh Khac Tuyen berichtete: „Ein Vier-Jahreszeiten-Lackbild dauert mindestens einen Monat. Derzeit gibt es im Dorf immer weniger Menschen, die schöne Linien zeichnen können. Neben handwerklichem Geschick muss der Maler auch sorgfältig und kreativ sein, um ein perfektes Werk zu schaffen.“ Obwohl der Beruf nicht mehr so erfolgreich ist wie früher, macht Herr Tuyen noch immer durch und arbeitet jeden Tag fleißig an der Leinwand, wobei er sowohl kreativ ist als auch die jüngere Generation mit ganzem Herzen unterrichtet. Denn für ihn bedeutet die Beibehaltung seines Berufes nicht nur die Beibehaltung einer Technik, sondern die Beibehaltung eines Teils der Seele seiner Heimat.
Während Cat Dang für seine Lackmalereien berühmt ist, ist das Dorf Rach in der Gemeinde Hong Quang (Nam Truc) in der gesamten Region für sein Wasserpuppenspiel berühmt. Diese Kunst existiert seit Hunderten von Jahren und ist der Stolz der Menschen hier. Inmitten dieses traditionellen Handwerksdorfes ist Herr Phan Van Trien (48 Jahre) einer der wenigen Menschen, die sich noch immer unermüdlich der Herstellung von Wasserpuppen widmen. Als er jung war, war er jedes Mal, wenn im Dorf ein Puppentheater aufgeführt wurde, so in das Zuschauen vertieft, dass er vergaß, wann es Zeit war, nach Hause zu gehen. Als ich aufwuchs, schlug diese Liebe Wurzeln, ohne dass ich es merkte. Vom Meißeln und Malen bis hin zum Basteln an der Steuerung hat er jede Technik persönlich erlernt und sorgfältig perfektioniert. Nach über zwanzig Jahren der Zusammenarbeit produziert seine Werkstatt nun regelmäßig etwa 200 Puppen pro Monat und beliefert Puppentruppen im ganzen Land. Jede Puppe ist eine Figur, ein Theaterstück. Manche Kinder sind Herr Trang, manche sind Feen, manche sind Bauern, Büffel, Hühner … lebendig, als kämen sie aus dem Dorfleben. Um eine Puppe herzustellen, muss sie Dutzende von Arbeitsschritten durchlaufen: von der Auswahl des Holzes (normalerweise Feigen- oder Jackfruchtholz), über das Schnitzen in Form, Polieren, Trocknen, Beschichten mit wasserfester Farbe, Zeichnen von Mustern, Vergolden mit Gold und Silber, bis hin zum Zusammenbau der Steuerung mit Schnüren, Stäben, Stangen... Viele Puppen müssen innen ausgehöhlt werden, damit sie leicht sind und sich auf dem Wasser einfach steuern lassen. Jeder Strich, jedes Detail spiegelt die Persönlichkeit der Figur wider: Weibliche Puppen haben ovale Gesichter, männliche Puppen eckige, schwarze Zähne, braune Hemden, Turbane … Herr Trien erklärte: „Puppenbau bedeutet, jeder Figur Leben einzuhauchen. An den Puppen erkennt man sofort, wer sie sind und welche Rolle sie spielen. Der Puppenspieler muss ein Gespür für Folklore haben und Kultur verstehen, um dies zu können.“ Er ist nicht nur kreativ, sondern tritt auch auf und unterrichtet die Kinder im Dorf. Für ihn ist jede Puppe ein „Geisteskind“, eine Möglichkeit, Erinnerungen und traditionelle Schönheit zu bewahren. Jetzt, wo das Wasserpuppenspiel allmählich zu einem Touristenprodukt wird, stellen Herr Trien und die Handwerker im Dorf auch Minipuppen als Souvenirs her. Gemeinsam mit privaten Puppentruppen trug er dazu bei, das Wasserpuppenspiel in- und ausländischen Touristen näher zu bringen.
Von den Lackmalereien von Cat Dang bis zu den Wasserpuppen des Dorfes Rach trägt jeder Handwerker und jedes Produkt dazu bei, die farbenfrohen Erinnerungen an die vietnamesische Volkskultur zu bewahren. Und in der Stadt Nam Dinh gibt es noch immer einen stillen Kunsthandwerker, der sich still und leise einem Handwerk widmet, das allmählich in Vergessenheit geraten zu sein scheint: der Herstellung von Pappmaché-Masken. Im Alter von 81 Jahren arbeitet der Kunsthandwerker Le Van Hai aus dem Bezirk Quang Trung (Stadt Nam Dinh) immer noch hart mit Papier, Klebstoff, Farbe und Bambusrahmen, um traditionelle Produkte wie Ong-Dia-Masken, Onkel-Teu-Masken, Einhornköpfe und Löwenköpfe herzustellen. Da er sich seit seiner Kindheit für die schönen Künste begeisterte, bestand er die Aufnahmeprüfung für das Vietnam College of Fine Arts, legte seine Feder jedoch nieder, um der Armee beizutreten. Nach dem Krieg kehrte er in seine Heimatstadt zurück, arbeitete als Arbeiter und versuchte dann selbst, das Pappmaché-Handwerk wiederzubeleben. Das Handwerk der Herstellung von Masken und Löwenköpfen aus Pappmaché scheint einfach, erfordert jedoch Sorgfalt und ein hohes Maß an Kreativität. Vom Formen über Pappmaché bis hin zur Dekoration erfordert jeder Schritt Geschick und Präzision. Eine Pappmaché-Maske besteht aus drei Schichten: einem Futter, einer Abdeckung und einer dekorativen Außenschicht. Der von ihm verwendete Klebstoff ist ebenfalls eine Spezialformel aus Tapiokastärke und Baumharz, die dazu beiträgt, dass das Papier flexibel, haltbar und termitenfest ist. Jede Maske – von Ong Dia, Chu Teu, Thi No bis hin zu Tigern, Pferden, Adlern … – ist handbemalt, scharf und lebendig. Für ihn sind keine zwei Masken genau gleich, denn jedes Produkt hat seine eigene Stimmung und Seele. In jeder Farbschicht, jedem Strich kristallisieren sich jahrzehntelange Erfahrungen und Liebe zum Beruf heraus. Er beschränkt sich nicht auf Masken, sondern fertigt auch Löwen- und Drachenköpfe aus Bambusrahmen und Pappmaché. Der Rahmen ist aufwendig gebogen, mehrschichtig laminiert und mit traditionellen vietnamesischen Motiven bemalt. Sein Löwenkopf hat ein sanftes, rein vietnamesisches Aussehen und unterscheidet sich von ausländischen Löwenköpfen, die wild und scharf sind. Heute tauchen während des traditionellen Mittherbstfestes Kunsthandwerke auf und werden zu Souvenirs, die Touristen in alle Regionen mitbringen. Für den Kunsthandwerker Le Van Hai dient die Herstellung jeder Maske und jedes Löwenkopfes nicht nur dem Verkauf, sondern ist für ihn auch eine Möglichkeit, zur Bewahrung einer kulturellen Schönheit beizutragen, die allmählich verschwindet. Zahlreiche internationale Delegationen sind zu ihm nach Hause gekommen, um sich seine Vorführung des Herstellungsprozesses einer Pappmaché-Maske anzusehen, zu dem er detaillierte Anweisungen gegeben hat. Herrn Hais größte Freude besteht nun darin, dass seine Kinder und Enkelkinder alle die Produktionsprozesse und die Herstellung von Pappmaché-Produkten gelernt haben und beherrschen. Von dort aus wird der Beruf in Zukunft Fuß fassen und eine dauerhafte Vitalität aufweisen.
Obwohl jeder von ihnen einem anderen Beruf nachgeht, verbindet die Kunsthandwerker Dinh Khac Tuyen, Phan Van Trien und Le Van Hai alle eine tiefe Liebe zu ihrem traditionellen Handwerk. Sie bewahren stillschweigend die kulturellen Werte, die ihre Vorfahren hinterlassen haben, und bewahren den Beruf nicht nur mit ihren Händen, sondern auch mit ihrer Leidenschaft und ihrem Glauben. Dadurch bleiben die alten Werte erhalten und die nächste Generation hat mehr Möglichkeiten, die Quintessenz ihrer Heimat zu verstehen, zu schätzen und stolz darauf zu sein.
Artikel und Fotos: Viet Du
Quelle: https://baonamdinh.vn/van-hoa-nghe-thuat/202505/nhung-nghe-nhan-giu-nghe-xua-1e55c1f/
Kommentar (0)