
Künstliche Intelligenz wird Sie nicht ersetzen, aber KI-Nutzer werden es tun.
„Künstliche Intelligenz wird die Menschen nicht ersetzen, aber diejenigen, die wissen, wie man künstliche Intelligenz einsetzt, werden es tun.“
Das sagte Nguyen Viet Hung (geboren 1995), CEO eines Softwareentwicklungsunternehmens für KI-Anwendungen in Hanoi , seinen Mitarbeitern vor einigen Jahren oft.

Nguyen Viet Hung (geboren 1995), CEO eines Softwareentwicklungsunternehmens in Hanoi.
Dieser CEO sagte, dass die Mitarbeiter aufgrund von Gesprächen im Unternehmen nach und nach ihre Wahrnehmung änderten und von Neugier zu proaktivem Lernen übergingen, weil sie nicht abgehängt werden wollten.
Das Unternehmen hat von Anfang an alle Mitarbeiter darauf geschult, KI in ihre Arbeit zu integrieren, aber nicht jeder versteht, wie man es richtig macht.
„Künstliche Intelligenz ist ein sehr umfassendes Konzept. Es gibt etwa 30.000 bis 40.000 verschiedene Tools. Zu sagen, dass die Personalabteilung wissen muss, wie man KI einsetzt, ist sehr allgemein gehalten“, kommentierte er.
Laut Hung ist die Nutzung gängiger Tools wie ChatGPT nur der Anfang. Der entscheidende Unterschied liegt in der Fähigkeit, KI in jedem Bereich umfassend anzuwenden.

„Künstliche Intelligenz wird den Menschen nicht ersetzen, aber diejenigen, die wissen, wie man künstliche Intelligenz einsetzt, werden dazu in der Lage sein“, erklärte Hung.
Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, das speziell für Bereiche wie Softwareentwicklung, Testen, Finanzen, Kundenservice usw. entwickelt wurde und die „Waffe“ darstellt, die denjenigen einen entscheidenden Vorteil verschafft, die sie zu nutzen wissen.
Unternehmensangaben zeigen, dass sich die Softwareentwicklungsgeschwindigkeit nach der Einführung spezialisierter KI-Tools in den Arbeitsablauf verdreifacht, teilweise sogar vervierfacht hat. Auch die Fehlerraten sanken um etwa die Hälfte.
Statt Personal abzubauen, da KI es ermöglicht habe, dass „eine Person die Arbeit von dreien erledigt“, so der CEO, bestehe seine Strategie darin, die Belegschaft beizubehalten, um ein plötzliches Wachstum in Quantität und Qualität der Arbeit zu erzielen. Dadurch könne das Unternehmen in ein größeres Marktsegment vordringen.
Hung betonte jedoch, dass nicht alle KI effektiv sei.
„Alles hat zwei Seiten. Wer sich Maschinen nähert, ohne deren Funktionsweise zu verstehen, für den kann der Einsatz von Werkzeugen die Dinge nur verkomplizieren. Fehler nehmen zu und die Effizienz sinkt, weil die Kontrolle über die Ergebnisse der KI fehlt“, kommentierte der junge Regisseur.
Aus dieser Erkenntnis leitete das Unternehmen einen klaren Grundsatz ab: KI sollte nur dann eingesetzt werden, wenn man über fundierte Fachkenntnisse verfügt. Andernfalls werden die Nutzer lediglich zum schwächsten Glied in einem dysfunktionalen System.
„Man muss die Art der Ausgabe des Tools verstehen. Andernfalls entsteht ein Flickenteppichsystem, das nicht wartbar und riskant für die Kunden ist“, fügte Hung hinzu.

KI-Tools sind wie ein zweischneidiges Schwert.
Die Produktivität steigt dank KI sprunghaft an – erhalten die Angestellten eine Gehaltserhöhung?
KI wird in diesem Unternehmen in vielen Bereichen gezielt eingesetzt.
Testteams müssen keine Dokumente oder Skripte mehr manuell erstellen, sondern können sich auf die Optimierung des Prozesses konzentrieren, sodass die KI den Rest automatisch erledigen kann.
Auch die Teams für Kundenservice und Lösungsentwicklung nutzen Tools, um Daten zu analysieren, die Nutzer besser zu verstehen und individuellere Empfehlungen auszusprechen.

KI wird in diesem Unternehmen in vielen Bereichen gezielt eingesetzt.
„Wenn man seine Kunden gut genug versteht, kann man Lösungen entwickeln, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Erfolg haben“, erklärte Hung.
Doch gesteigerte Produktivität bringt auch neuen Druck mit sich: Genießen die Mitarbeiter den Mehrwert?
Dies ist für kein Unternehmen eine leichte Aufgabe. Früher traf sich das Team jedes Mal, wenn eine neue Funktion entwickelt wurde, um den Zeitaufwand abzuschätzen. Doch da KI die Implementierungszeit deutlich verkürzt hat, haben sich die Erwartungen geändert.
„Auch die Personalabteilung versteht das. Sie weiß, dass sie als Erstes überprüft wird, wenn sie alles so weitermacht wie bisher. Entweder man ändert sich selbst, oder das Unternehmen ist gezwungen, einen zu ändern“, sagte er offen.
Laut Hung wird die Steigerung der Produktivität durch KI dazu führen, dass Unternehmen ihre Produkte zu niedrigeren Preisen anbieten, um im Preiswettbewerb bestehen zu können. Der CEO verglich dies mit der Geschichte von Landwirten, die „eine gute Ernte einfahren, aber trotzdem niedrigere Preise erzielen“.
„Es bedeutet also nicht, dass die Mitarbeiter dank KI dreimal so viel Arbeit haben werden wie zuvor, sondern dass ihr Einkommen dreimal so hoch sein wird. Gleichzeitig werden sie aber auch von höheren Gehältern und Bonuszahlungen profitieren, da die Unternehmenseinnahmen durch die Vorteile der KI steigen. Das wiederum motiviert die Mitarbeiter, KI zu erforschen und sie intensiver in bestehende Aufgaben zu integrieren“, erklärte Hung.
Der Markt tritt in die Screening-Phase ein.
Der Markt für KI-Software steht vor starken Schwankungen. Laut dem CEO von 9X prägen zwei wesentliche Veränderungen die gesamte Branche: der drastische Rückgang der Markteintrittsbarrieren und der zunehmend verschärfte Preiswettbewerb.
„Früher erforderte der Aufbau eines Softwareunternehmens Investitionen in viele Bereiche: von Personal und Infrastruktur bis hin zu Technologie. Heute ist es möglich, mit einem kleinen Team oder sogar einem freiberuflichen Programmierer ein wettbewerbsfähiges Produkt zu entwickeln. KI-Tools machen alles viel zugänglicher“, kommentierte Hung.

Laut Hung tritt der Markt für KI-Anwendungssoftware in eine Phase starker Schwankungen ein.
Wenn der Markteintritt einfach wird, ist die Fragmentierung die unvermeidliche Folge. Viele kleine Unternehmen entstehen mit flexiblen Geschäftsmodellen und unterschiedlichen Ansätzen. Das Angebot steigt, und es kommt schnell zu einem Preiswettbewerb.
Auch Hungs Unternehmen hat seine Preisstrategie angepasst. Er beteuert jedoch, dass dies nicht auf Qualitätseinbußen, sondern auf eine deutliche Produktivitätssteigerung zurückzuführen sei.
„Die Anzahl der Programmierer hat sich nicht wesentlich verändert, aber die Anzahl der Projekte hat sich innerhalb eines Jahres fast verdoppelt. KI hilft, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen, den Druck auf das Personal zu verringern und dadurch die Produktionskosten zu senken“, erklärte Hung.
Aus Hungs Sicht ist dies die natürliche Wirkungsweise des Gesetzes von Angebot und Nachfrage. Wenn die Produktivität steigt, sinken die Kosten, und die Dienstleistungspreise werden sich entsprechend anpassen.
„Ob es uns gefällt oder nicht, die gesamte Branche wird sich in diese Richtung verändern müssen“, sagte er.
Er betonte jedoch auch, dass der Preis nie der wichtigste Faktor für die Kunden sei.
Im Bereich der Softwareentwicklung sind fachliche Kompetenz, langfristiger Support und ein solides Projektportfolio stets die wichtigsten Faktoren. Künstliche Intelligenz kann zwar die Entwicklungszeiten verkürzen und den Betrieb unterstützen, aber sie kann die Kernkompetenzen eines Unternehmens nicht ersetzen.
Der Wettbewerbsdruck treibt auch das allgemeine Qualitätsniveau an. Da jede Einheit gezwungen ist, den Prozess zu optimieren, verbessert sich das Endprodukt der Branche schrittweise, gleichzeitig unterliegt aber auch der Markt einer Umstrukturierung.
Durch den Einsatz von KI sind vietnamesische Unternehmen international wettbewerbsfähig.
Die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Softwareunternehmen auf dem internationalen Markt ist aktueller denn je, insbesondere da die KI-Welle beginnt, die gesamte globale Technologiebranche umzugestalten.

Mit dem weltweiten Einsatz von KI werden Vietnams Stärken, wie niedrige Arbeitskosten und hohe Einführungsgeschwindigkeit, allmählich geschmälert.
Vietnam hat sich im Laufe der Jahre als eines der Länder mit der am schnellsten wachsenden und größten Software-Outsourcing-Branche weltweit etabliert. Drei Hauptfaktoren tragen zu diesem Vorteil bei.
Erstens verfügen Vietnamesen dank ihres naturwissenschaftlich orientierten Bildungssystems über ein solides Fundament an logischem und mathematischem Denken. Dies ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Ausbildung von Programmierern.
Zweitens trägt der moderate Lebensstandard dazu bei, die Arbeitskosten niedrig zu halten.
Drittens hat sich Vietnam einen Ruf für stabile Qualität, schnelle Bereitstellung und angemessene Preise erworben.
„In der Anfangsphase erhielt mein Unternehmen viele Großaufträge von internationalen Konzernen. Die Kunden kamen zu uns, weil wir drei Dinge garantierten: schnelle Arbeit, gute Arbeit und günstige Preise“, erzählte Hung.
Die Rahmenbedingungen ändern sich jedoch. Mit dem weltweiten Einsatz von KI werden Vietnams einstige Stärken, wie niedrige Arbeitskosten und schnelle Implementierung, allmählich untergraben.
„Wir sind nicht die Einzigen, die KI einsetzen können. Auch andere Länder werden dazu in der Lage sein, und zwar sogar schneller und umfassender. Das Land mit einer intelligenteren und besser abgestimmten Implementierungsstrategie wird sich rasch einen neuen Wettbewerbsvorteil verschaffen“, kommentierte der Firmenchef.
Außerdem leben wir in einer globalisierten Welt. Ein Programmierer kann in jedem Land für ein Unternehmen überall remote arbeiten.
Gleichzeitig können ausländische Unternehmen mithilfe von KI Kosten senken, indem sie lokale Ressourcen nutzen, anstatt in Länder wie Vietnam auszulagern.
„Da die Kostenunterschiede zwischen inländischen und ausländischen Anbietern durch die eingesetzten Tools allmählich ausgeglichen werden, sinkt auch die Motivation zum Outsourcing. Diesen Faktor beobachten wir sehr genau“, fügte der CEO von 9X hinzu.
Langfristig gesehen, so seine Aussage, behält Vietnam in der internationalen Software-Outsourcing-Branche weiterhin eine gewisse Position, da seine technische Basis und Qualität sich über die Jahre bewährt haben. Man darf jedoch nicht objektiv bleiben. Die Spielregeln ändern sich.
„Wir konkurrieren nicht mehr über niedrige Kosten, sondern über Qualität, Branchenkenntnisse, Innovation und den intelligenten Einsatz von KI“, sagte er.
Die Softwareentwicklung in Vietnam schreitet sehr schnell voran, doch diese Geschwindigkeit erfordert auch eine klare Strategie und die Fähigkeit, sich schnell an globale Schwankungen anzupassen.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich zunehmend zur „unsichtbaren Ressource“ in jeder Branche.
„Nicht die Technologiebranche, sondern Unternehmen reagieren am schnellsten auf die KI-Welle“, kommentierte Nguyen Viet Hung.
In nur 2-3 Jahren seit dem Aufkommen von ChatGPT und KI-Modellen der neuen Generation haben zahlreiche Unternehmen proaktiv versucht, künstliche Intelligenz in nahezu jeden Bereich ihrer Geschäftstätigkeit zu integrieren.
Von der Personalbeschaffung über das Personalmanagement und die Kundenbetreuung bis hin zur Produktentwicklung ist KI immer präsenter.
„Wir beobachten einen rasant steigenden Bedarf an KI-Anwendungssystemen, nicht nur im Technologiebereich, sondern auch in scheinbar branchenfremden Sektoren wie dem Gesundheitswesen, dem Tourismus oder dem Bildungswesen. Unternehmen warten nicht auf Trends, sondern nutzen proaktiv neue Werkzeuge, um etwas zu bewegen“, sagte Hung.
Im Recruiting wird KI eingesetzt, um täglich Hunderttausende von Lebensläufen automatisch zu sichten, die Informationen mit den Stellenanforderungen abzugleichen und sogar anhand von Verhaltensdaten geeignete Kandidaten vorzuschlagen. „Arbeiten, die früher Wochen dauerten, können jetzt in Minuten erledigt werden“, sagte Hung.
Auch der Gesundheitssektor befindet sich im Wandel. Viele Unternehmen setzen zunehmend auf Computer-Vision-Technologie, die es KI ermöglicht, medizinische Bilder zu „lesen“ und zu analysieren und Ärzten so bei der Diagnose, Überwachung und Automatisierung von Teilen des Behandlungsprozesses zu helfen.
In der Reisebranche entwickeln einige Unternehmen Systeme, die komplette Reiserouten planen können: von der Hotelbuchung über die Restaurantwahl und die Festlegung der Reiserouten bis hin zur Empfehlung personalisierter Erlebnisse für jeden Reisenden – alles basierend auf Benutzerdaten und -verhalten.
KI ist nicht länger ein Werkzeug, das Ingenieuren oder Programmierern vorbehalten ist. Sie entwickelt sich zur neuen Betriebsplattform und ist in jeder Branche und auf jeder Organisationsebene präsent.
In diesem Kontext besteht die Herausforderung nicht nur darin, mit der Technologie Schritt zu halten, sondern auch darin, eine anpassungsfähige Denkweise zu entwickeln, die ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch und Werkzeug ermöglicht. Wie jedes Unternehmen diese Frage beantwortet, wird seine zukünftige Position prägen.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/chien-thuat-dung-ai-nguoc-giup-startup-viet-nhan-doi-quy-mo-20250503165708164.htm






Kommentar (0)