US-Präsident Donald Trump hat vor Kurzem Einfuhrzölle auf über 180 Volkswirtschaften angekündigt. Auf Vietnam entfallen davon 46 Prozent, der zweithöchste Satz aller Länder, die in die USA exportieren.
Welche Auswirkungen hat die neue Steuerpolitik?
Dr. Chau Dinh Linh, Dozent an der Bankuniversität von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, vor der Ankündigung des Steuersatzes von 46 % sei es notwendig, die Realität der Ereignisse zu akzeptieren und flexible Anpassungsmaßnahmen zu prüfen. Ihm zufolge sei es notwendig, die konkreten Auswirkungen des Steuersatzes auf die Wirtschaft genau zu bewerten.
Herr Linh sagte, Vietnam habe die Einführung neuer Zölle antizipiert und entsprechende Reaktionsszenarien vorbereitet. Dies spiegele sich in diplomatischen Aktivitäten, politischen Maßnahmen und Wirtschaftsverträgen wider, um das Handelsdefizit zwischen Vietnam und den USA auszugleichen.
„Die Zahl von 46 % ist überraschend, und es war nicht vorhersehbar, dass der Steuersatz so hoch ausfallen würde. Diese Politik wird in naher Zukunft gewisse Auswirkungen auf Vietnam haben“, sagte er.
Am Seehafen geparkte Autos (Foto: Phuoc Tuan).
Laut Associate Professor Dr. Nguyen Huu Huan ist der aktuelle Steuersatz von 46 % möglicherweise nicht der endgültige Wert. Es ist wahrscheinlich, dass die Trump-Regierung ihn auf einen niedrigeren Satz, aber immer noch bei etwa 20 %, anpassen wird, anstatt ihn wie bisher auf 0 % zu senken.
Herr Nguyen Quang Huy, CEO der Fakultät für Finanzen und Bankwesen der Nguyen Trai Universität, erklärte, dass die Einführung einer 46-prozentigen US-Steuer auf vietnamesische Waren viele Herausforderungen mit sich bringe, insbesondere für wichtige Exportbranchen wie Textilien, Schuhe, Holzmöbel, elektronische Komponenten usw.
Ihm zufolge verringert die Steuererhöhung die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren auf dem US-Markt, was zu sinkenden Auftragseingängen und sinkenden Unternehmensgewinnen führen könnte. Besonders stark betroffen dürften Branchen wie die Textil-, Schuh-, Holzmöbel- und Elektronikexporte sein.
Der Zufluss von US-Dollar nach Vietnam könnte zurückgehen, was Druck auf den Wechselkurs ausüben würde (Foto: Tien Tuan).
Herr Pham Luu Hung, Chefökonom und Direktor von SSI Research sowie Leiter der Abteilung für Aus- und Weiterbildung bei SSI, erklärte, dass detaillierte Informationen zum Zeitpunkt der Einführung der 10%igen Grundsteuer und der entsprechenden Steuer noch unklar seien. In den nächsten ein bis zwei Wochen werde jedoch mit weiteren Aktualisierungen gerechnet. Die Liste der steuerpflichtigen Artikel wurde nicht konkret bekannt gegeben. Dieser Steuersatz gilt jedoch nur für Produkte, die als „bedrohend“ für die wirtschaftliche Sicherheit der USA gelten.
Obwohl der Markt von der Liste der Steuerländer nicht überrascht war, da die USA zuvor einen Handelsbewertungsbericht veröffentlicht hatten, war der hohe Steuersatz für Vietnam laut Herrn Hung dennoch überraschend.
Herr Hung sagte, die Auswirkungen auf die Wirtschaft könnten erheblich sein. Ersten Schätzungen zufolge könnte dieser Steuersatz das BIP-Wachstum verringern und sogar unter 7 Prozent drücken. Die größere Sorge gilt den Spillover-Effekten, da die neue Steuerpolitik zu einer globalen Wirtschaftsrezession führen könnte.
Ein Lichtblick ist jedoch, dass der Großteil der Einnahmen der börsennotierten Unternehmen an der vietnamesischen Börse nach wie vor aus inländischen Quellen stammt (etwa 80 %), während Einnahmen aus ausländischen Quellen nur etwa 20 % ausmachen. Wenn die Regierung weiterhin inländische Konjunkturprogramme, öffentliche Investitionen und die Förderung des inländischen Wachstums fördert, könnten die Auswirkungen auf den Aktienmarkt auf etwa 20 % der Einnahmen der börsennotierten Unternehmen begrenzt bleiben.
Herr Hung glaubt, dass der Steuersatz von 46 % die Obergrenze darstellen könnte, was Vietnam einen Verhandlungsspielraum für Verhandlungen mit den USA über Steuersenkungen eröffnen würde. Tatsächlich hat Vietnam bereits viele positive Schritte zur Anpassung der bilateralen Handelsbeziehungen unternommen, darunter die Senkung der Steuern auf 14 Artikel, die Anpassung der Richtlinien zum Schutz geistigen Eigentums und die stärkere Öffnung für US-Agrarprodukte.
Er geht davon aus, dass sich die Lage trotz der kurzfristigen negativen Auswirkungen langfristig allmählich stabilisieren wird, wenn Verhandlungen stattfinden und der Zollsatz auf 10 % gesenkt werden kann.
Was die Auswirkungen auf die Industrie angeht, schätzte Herr Hung, dass Unternehmen, die stark in die USA exportieren, am stärksten betroffen sein werden, insbesondere die Fischindustrie – wenn hohe Steuern fast zu einer Art Antidumpingsteuer würden.
Im Gegenteil, Unternehmen, deren Umsätze hauptsächlich auf dem Inlandsmarkt erzielt werden, werden weniger betroffen sein. Wenn die Regierung in diesem Zusammenhang weiterhin Konjunkturprogramme und öffentliche Investitionen fördert, könnte die Wachstumsdynamik der Wirtschaft in diesem Jahr vom Inlandsmarkt kommen.
Chance für Vietnam, den Markt zu erweitern
Herr Nguyen Quang Huy erklärte, dass Vietnam trotz der Bedeutung der USA als Markt weiterhin von Freihandelsabkommen (EVFTA, CPTPP, RCEP) profitieren könne, um seine Exporte in die EU, nach China, Indien, in den Nahen Osten und nach Afrika zu steigern. Dies biete Vietnam die Chance, seinen Markt zu erweitern, die Abhängigkeit von den USA zu verringern und seine Kundenbasis zu diversifizieren.
„Noch wichtiger ist, dass die Unternehmen ihre Strategien ändern und sich nicht nur auf die Verarbeitung beschränken, sondern auch die Wertschöpfungskette verbessern und in Marken und Hochtechnologie investieren müssen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, sagte er.
Es bestehen Bedenken, dass es zu Unterbrechungen der ausländischen Direktinvestitionsströme kommen könnte, wenn ausländische Unternehmen steigende Produktionskosten in Vietnam befürchten.
Allerdings werde die Verlagerung ausländischer Direktinvestitionen laut Herrn Huy nicht allzu stark ausfallen, da Vietnam nach wie vor über die Vorteile niedriger Arbeitskosten, einer günstigen geografischen Lage und eines attraktiven Investitionsumfelds verfüge.
Selbst Großkonzerne wie Apple, Samsung, LG und Intel können ihre Lieferketten optimieren. Anstatt Vietnam zu verlassen, werden ausländische Direktinvestitionen ihre Produktion umstrukturieren, Kosten optimieren und ihre Märkte außerhalb der USA erweitern. Noch wichtiger: Wenn sie Vietnam verlassen, können sie nicht nach China zurückkehren, da die dortigen Steuersätze noch höher sind.
Ihm zufolge bergen Herausforderungen jedoch auch immer Chancen, und jetzt ist es für vietnamesische Unternehmen an der Zeit, sich umzustrukturieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Trotz des aktuell herausfordernden Umfelds gibt es Branchen, die in dieser Zeit das Potenzial für einen Durchbruch haben. Die Technologiebranche, insbesondere künstliche Intelligenz (KI) und Halbleiterfertigung, verfügt über ein starkes Wachstumspotenzial, wenn Vietnam verstärkt in Forschung und Entwicklung (F&E) investiert. Die Ausweitung der Exporte in neue Märkte wird zudem zu einer erhöhten Nachfrage nach Transporten führen und so günstige Bedingungen für Logistik- und Hafenunternehmen schaffen, die von der Handelsumstrukturierung profitieren.
Darüber hinaus kann die Agrar- und Meeresfrüchteindustrie den Wert ihrer Produkte steigern, indem sie vom Rohexport auf die Weiterverarbeitung umstellt und so ihre Märkte außerhalb der USA erweitert. Auch der Industrieimmobilienmarkt dürfte sich langfristig weiterentwickeln, da Vietnam weiterhin ein attraktives Ziel für globale Lieferketten ist, auch wenn die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) kurzfristig zurückgehen könnten.
Auch der Finanz- und Bankensektor bietet viele Chancen, da Vietnam die Entwicklung eines regionalen Finanzzentrums fördert. Bei einer sinnvollen Nutzung von Investitionskapitalströmen und internationalen Finanzaktivitäten kann dieser Sektor zu einem wichtigen Motor für ein nachhaltigeres Wirtschaftswachstum in der Zukunft werden.
Laut Herrn Huy muss Vietnam nicht nur unmittelbare Probleme lösen, sondern auch die Situation nutzen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Jetzt ist es an der Zeit, dass vietnamesische Unternehmen ihren Durchbruch schaffen und auf der globalen Handelskarte aufsteigen, anstatt nur die Rolle von „Verarbeitungswerkstätten“ für internationale Konzerne zu spielen.
Indem Vietnam Handelsabkommen nutzt, den Wert seiner Produkte steigert und seine Märkte proaktiv ausweitet, kann das Land Herausforderungen vollständig in Chancen für eine nachhaltigere Entwicklung in der Zukunft verwandeln.
Vietnam kann Herausforderungen durchaus in Chancen für eine nachhaltigere Entwicklung in der Zukunft verwandeln (Foto: Manh Quan).
Herr Chau Dinh Linh ist überzeugt, dass es notwendig ist, aktiv zu verhandeln. In naher Zukunft könnten im Verhandlungsprozess Anpassungen vorgenommen werden, darunter die Neuberechnung der Exportzölle in die USA. „Wenn das Handelsdefizit reduziert wird, wird der Steuersatz positiver ausfallen. Wichtig ist, die Handelsbilanz zwischen beiden Ländern wiederherzustellen“, kommentierte er.
Als nächstes ist die Diversifizierung der Exportmärkte notwendig. Tatsächlich erheben die USA Zölle auf viele Länder, nicht nur auf Vietnam. Dies bietet die Gelegenheit zu erkennen, dass die Märkte anderer Länder ebenso attraktiv sind, um die Exportmärkte zu diversifizieren.
„Jetzt ist es an der Zeit, die wirtschaftliche Stärke besser zu verstehen, den Fokus auf den privaten Wirtschaftssektor zu verlagern, die Zahl der Forschungs- und Entwicklungszentren (F&E) zu erhöhen, den Technologie-, Intelligenz- und Ingenieursanteil in Produkten zu steigern … und die Menschen zum Konsum einheimischer Waren zu ermutigen“, betonte Chau Dinh Linh.
„Wir brauchen detailliertere und spezifischere Maßnahmen, um die weitere Entwicklung der Privatwirtschaft zu fördern. In der kommenden Wirtschaftslage könnte es schwierig werden, daher müssen Fiskal- und Geldpolitik flexibel kombiniert werden, um ein Gleichgewicht und eine harmonische Koordination zu erreichen und so das Endziel eines BIP-Wachstums von 8 Prozent in diesem Jahr zu erreichen“, sagte der Experte.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chinh-sach-thue-quan-moi-di-tim-co-hoi-trong-thach-thuc-20250403124247344.htm
Kommentar (0)