Inländischer Goldpreis
Inländische Goldpreisschwankungen
Schwankungen des weltweiten Goldpreises
Der Anstieg der Goldpreise weltweit kam angesichts des steigenden US-Dollars zum Stillstand. Am 1. Dezember um 0:30 Uhr notierte der US-Dollar-Index, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen misst, bei 103.360 Punkten (plus 0,67 %).
Stärkere BIP-Daten stärkten den Dollar und setzten den Goldpreis unter Druck. Laut dem Bureau of Economic Analysis wuchs das US-BIP im dritten Quartal um 5,2 Prozent, verglichen mit geschätzten 4,9 Prozent.
Dennoch gehen Analysten der Société Générale davon aus, dass Gold im Jahr 2024 neue Höchststände erreichen könnte. Sie sehen einen Anstieg über 2.000 Dollar pro Unze als Beginn einer breiteren Rallye, die das Edelmetall für den Großteil des nächsten Jahres bei etwa 2.200 Dollar pro Unze verharren lassen könnte.
Die Goldpreise hielten sich in der Nähe ihres höchsten Stands seit etwa sieben Monaten, getragen von der Erwartung, dass die US-Notenbank die Zinsen bereits 2024 senken könnte, was die Aussichten für nicht rentable Anlagen wie Goldbarren verbessern würde.
Laut dem CME FedWatch Tool erwarten die Märkte, dass die Fed die Zinsen im Dezember unverändert lässt, und prognostizieren eine 45,5-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass sie die Zinsen im März auf 5,00–5,25 Basispunkte senken wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)