Mein Mann verstarb 2021 und hinterließ ein Haus und ein Reisfeld. Das Haus wurde ihm von seinen Eltern geschenkt, das Reisfeld kauften mein Mann und ich.
Ich habe gerade erfahren, dass mein Mann sein gesamtes Haus testamentarisch seinem Sohn vermacht hat. Dieser Sohn ist jetzt verheiratet und lebt bei mir. Da ich mit meiner Schwiegertochter nicht klarkomme, möchte ich nicht mehr mit ihr zusammenleben.
Ich möchte fragen: Die Eltern meines Mannes sind vor zehn Jahren verstorben. Mein Mann hat seinem Sohn testamentarisch das gesamte Haus vermacht. Haben ich und meine übrigen Kinder, die alle über 18 Jahre alt sind, überhaupt Rechte? Wenn ja, was müssen wir tun, um unsere Rechte zu wahren?
Leser Nguyen Thi fragte Thanh Nien .
Auch wenn die Ehefrau nicht im Testament genannt wird, stehen ihr dennoch 2/3 des Anteils eines gesetzlichen Erben zu.
Berater
Rechtsanwältin Nguyen Thi Diem Phuong rät, zunächst zu prüfen, ob das Haus von Ihren Eltern Ihrem Mann oder beiden überlassen wurde. Falls keine Grundlage für die Feststellung besteht, ob es nur dem Mann überlassen wurde, handelt es sich gemäß Ehe- und Familienrecht um gemeinsames Eigentum von Mann und Frau.
Handelt es sich um gemeinschaftliches Eigentum, gilt das Testament nur für den Anteil des Ehemannes am Eigentum, der Rest gehört weiterhin Ihnen.
Gemäß Artikel 651 des Zivilgesetzbuches umfassen die „gesetzlichen Erben“ die Erben erster Ordnung: Ehefrau, Ehemann, leiblicher Vater, leibliche Mutter, Adoptivvater, Adoptivmutter, leibliche Kinder, adoptierte Kinder des Verstorbenen …
Gemäß Artikel 644 des Zivilgesetzbuches, der besagt, dass „Erben nicht vom Inhalt des Testaments abhängig sind“, haben minderjährige Kinder, Eltern, Ehepartner und Kinder bei einer gesetzlichen Erbteilung immer noch Anspruch auf ein Erbe in Höhe von 2/3 des gesetzlichen Erben, falls ihnen vom Erblasser kein Erbe zugesprochen wird oder sie nur ein Erbe von weniger als 2/3 dieses Anteils erhalten.
Wenn Ihre Eltern Ihrem Mann ein Haus schenken, haben Sie auch dann Anspruch auf das Erbe, wenn Sie nicht im Testament Ihres Mannes erwähnt werden. Das heißt, Sie erhalten zwei Drittel des Anteils eines gesetzlichen Erben, wenn das Erbe gemäß dem Gesetz aufgeteilt wird.
Bei der Testamentserklärung muss das erbende Kind nachweisen, dass es keine Erben gibt, unabhängig vom Inhalt des Testaments. Sollte Ihr Kind vorsätzlich eine falsche Erklärung abgeben, haben Sie das Recht, gerichtlich Klage einzureichen, um Ihre legitimen Rechte zu wahren.
Da das Reisfeld gemeinsames Eigentum von Mann und Frau ist und Ihr Mann kein Testament hinterlassen hat, wird es gemäß dem Gesetz aufgeteilt. Sie erhalten dann die Hälfte des Reisfeldes; die verbleibende Hälfte wird gleichmäßig unter den Erben erster Linie, also Ihnen und Ihren Kindern, aufgeteilt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)